Laden...
#editorial
Hallo, liebe Leserinnen und Leser!
Die Bundesregierung hat sich auf die Regelungen zum Umweltbonus ab 2023 geeinigt. Dass die Förderung für Plug-in-Hybride ganz wegfällt und für Elektroautos sinkt, war abzusehen. Die unerwartete Wendung für Unternehmen: Ab dem 1. September 2023 sind nur noch Privatpersonen antragsberechtigt. Unternehmen, die mit ihren (geleasten) Flotten ganz entscheidend zum Entstehen eines Elektro-Gebrauchtwagenmarktes beitragen, gehen ab dann beim Umweltbonus leer aus! Und wie unsere Auswertung der Halbjahres-Zulassungszahlen zeigt, wurde zwischen Januar und Juni rund jedes zweite neue Elektroauto von einem Unternehmen beschafft. Die Auswirkungen wären enorm!
Wer heute ein E-Auto mit langer Lieferzeit bestellt – sagen wir etwa einen Skoda Enyaq oder BMW i4 – wird das Auto nicht mehr rechtzeitig erhalten. Und wer solche Autos bereits im Vorlauf hat, hofft nun auf die Auslieferung bis zum 31. August 2023. Deutlich früher geliefert wird unser Testwagen in dieser Woche: Wir haben den MG ZS EV über 1.000 Kilometer bewegt, um Licht und Schatten bei dem günstigen China-Stromer zu suchen – und wir sind in beiden Fällen fündig geworden!
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
Sebastian Schaal und Daniel Bönnighausen,
Redaktion electrive.net
#top
MG ZS EV – Preiskracher mit ordentlicher Reichweite: 440 Kilometer WLTP-Reichweite für weniger als 30.000 Euro nach Förderung. Das gibt es nicht bei VW oder anderen europäischen Herstellern, sondern bei MG. Mit dem im vergangenen Jahr eingeführten Facelift hat die SAIC-Marke den ZS EV nicht nur deutlich aufgewertet, sondern auch zwei komplett neue Batterie-Optionen eingeführt. Doch hält der ZS EV mit Long-Range-Batterie im Test, was das Datenblatt verspricht?
weiterlesen auf electrive.net >>
#news
BMWK nennt Details zu Umweltbonus-Neufassung: Das BMWK hat die Eckpunkte der Einigung zu den Regelungen für den Umweltbonus ab 2023 im Kern bestätigt. Allerdings gibt es einige konkretere Daten, wann welcher Teil der Neufassung genau greift. Andere Punkte sind aber nach wie vor offen.
electrive.net
Ree Automotive zeigt ersten E-Liefervan: Das israelische Startup Ree Automotive hat gemeinsam mit EAVX und Morgan Olson ein Demonstrator-Fahrzeug namens Proxima vorgestellt. Der E-Lieferwagen basiert auf der P7-Plattform von Ree mit den „Ree Corner“ genannten Antriebsmodulen.
electrive.net
Sono Motors zeigt Serien-Design des Sion: Der Münchner Solarauto-Entwickler Sono Motors hat das Serien-Design seines Solar-Elektroautos Sion vorgestellt. Dabei geht es nur um die Gestaltung der Karosserie und des Innenraums – an den Angaben zur Technik hat sich nichts geändert. Geplanter Produktionsbeginn ist das zweite Halbjahr 2023.
electrive.net
Ford hat Batteriezellen bis Ende 2023: Ford hat nach eigenen Angaben alle benötigten Batteriezellen mit einer Gesamtkapazität von 60 GWh pro Jahr gesichert, um bis Ende 2023 eine jährliche Produktionsrate von 600.000 Elektroautos zu erreichen. Künftig verbauen die Amerikaner auch LFP-Zellen von CATL. Der US-Hersteller sollte also künftig lieferfähig sein.
electrive.net
MAN eTGE weiter bestellbar: Nachdem Volkswagen Nutzfahrzeuge kürzlich die Bestellmöglichkeit des e-Crafter als Neufahrzeug in Deutschland eingestellt hat, bleibt der baugleiche E-Transporter MAN eTGE weiter im Programm. Laut einem Medienbericht ist der MAN eTGE auch als Kofferfahrzeug, Kipper, Pritsche und Kombi verfügbar. In anderen Ländern sei auch der e-Crafter weiterhin bestellbar.
electrive.net
#ad
SIEMENS – E-MOBILITÄT für klimaschonende Nutzfahrzeuge: Die SICHARGE UC-Produktfamilie bietet modulare und leistungsfähige Ladelösungen für Ihre Elektroflotte inklusive Fördermöglichkeiten. Für eine starke Tank- und Ladeinfrastruktur mit mehr Flexibilität und zum attraktiven Preis. Alles zu unserem förderfähigen Portfolio finden Sie HIER:
www.siemens.com
#tools
GP Joule baut Angebot für Fuhrparkbetreiber aus: Mit „Billing@Home“ hat GP Joule Connect sein Angebot für Fuhrparkbetreiber erweitert. Der neue Service zielt darauf ab, das Laden elektrischer Dienstwagen bei Mitarbeitern zu Hause zu vereinfachen. Dabei übernimmt der eMobility-Projektierer die gesamte Abwicklung – von der Bereitstellung der Ladehardware bis zur individuellen Abrechnung.
electrive.net
Vattenfall baut Schnelllader an Netto-Filialen: Der Energieversorger Vattenfall und der dänische Lebensmittel-Discounter Netto werden künftig beim Aufbau von Schnellladestationen in Deutschland zusammenarbeiten. Zunächst sollen an über 270 Märkten von Netto ca. 470 Ladesäulen mit 940 Ladepunkten aufgebaut werden.
electrive.net
EnBW baut HPC-Park in Könnern: Die EnBW hat in dieser Woche mit dem Bau eines Ladeparks für E-Autos in Könnern bei Halle begonnen. An der Autobahnausfahrt A14 zwischen Magdeburg und Leipzig sollen 16 Schnellladepunkte errichtet werden. Der Betriebsstart ist für den Herbst angekündigt.
electrive.net
Braunschweig will mindestens 400 weitere Ladepunkte bis Ende 2026: Die Stadt Braunschweig hat eine Konzession über Bau und Betrieb von öffentlichen Ladepunkten an den städtischen Energiedienstleister BS Energy vergeben. Laut dem Kontrakt, der bis 2030 läuft, soll BS Energy in den kommenden beiden Jahren mehr als 200 neue Ladepunkte errichten.
electrive.net
Amperfied und IE2S planen Angebot zum Flotten-Laden: Die Heidelberg-Tochter Amperfied und Intelligent Energy System Services haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. Das gemeinsame Angebot soll die Ladestationen von Amperfied mit der Flottenelektrifizierungs-Lösung von Intelligent Energy System Services kombinieren.
pressebox.de
#final
Über 300.000 neue E-Fahrzeuge im 1. Halbjahr 2022: Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden in Deutschland über 300.000 E-Fahrzeuge neu zugelassen. Obwohl dies 2 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum sind, konnte der Marktanteil auf fast 25 Prozent gesteigert werden. Unsere Analyse zeigt: Bei den Batterie-elektrischen Autos lagen private und gewerbliche Halter nahezu gleich auf, während bei den Plug-in-Hybriden die Unternehmen im ersten Halbjahr dominiert haben!
weiterlesen auf electrive.net >>
Folgen Sie uns:
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter âelectrive.net fleetâ liefert jeden Donnerstag praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um Elektromobilität für Flotten-Profis. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an. Dort können Sie auch unseren täglichen Newsletter âelectrive.net todayâ abonnieren.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien, Termine sowie einen Jobmarkt für Elektromobilität. Alle Flotten-Themen finden Sie gebündelt auch in der entsprechenden Rubrik.
Sie wollen uns Pressemitteilungen schicken oder uns aus anderen Gründen erreichen? Hier sind unsere Kontaktdaten. Informationen zu unseren Anzeigen und Werbeformaten finden Sie in den Mediadaten. electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
Zu den Datenschutzbestimmungen.
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch die Geschäftsführer: Peter Schwierz, Jens Stoewhase
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail:[email protected]
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
Laden...
Laden...