Laden...
#editorial
Hallo, liebe Leserinnen und Leser!
Die langen Lieferzeiten und die bevorstehenden Änderungen beim Umweltbonus führen für viele Flottenkunden zu einem Dilemma. Laut der neuen Umweltbonusrichtlinie fallen Plug-in-Hybride ab 2023 komplett aus der Förderung. Geld gibt es nur noch für Fahrzeuge, die vorher zugelassen wurden. Und auch bei reinen Elektroautos gibt’s ab dem 1. September 2023 keine Förderung mehr für Unternehmen – gemeinnützige mal ausgenommen. Doch wann werden die Autos geliefert? Tja… VDIK-Präsident Reinhard Zirpel bringt das auf die Palme: „Es entsteht eine Förderung nach dem Windhundprinzip, die das Gegenteil von Planungssicherheit bedeutet.“ Er fürchtet, dass viele (gewerbliche) Kunden deshalb auf den Kauf eines Null-Emissions-Fahrzeugs verzichten. Ob es wirklich so weit kommt, wird sich zeigen. Vielleicht sind Elektroautos ja schon von sich aus so attraktiv, dass sie von Unternehmen geordert werden. Das bringt uns zum VW ID. Buzz, den wir in Dänemark endlich ausprobieren konnten. Ob Volkswagen die großen Erwartungen an den Stromer der Herzen erfüllen kann, lesen Sie heute ebenso wie die technischen Daten eines kommenden Cargo-Konkurrenten. Ford verrät endlich, was der neue E-Transit Custom so draufhaben wird.
Wir wünschen Ihnen eine elektrisierende Lektüre!
Peter Schwierz und Daniel Bönnighausen,
Redaktion electrive.net
#top
Erste Ausfahrt in Volkswagens Elektro-Bulli: Ex-VW-Chef Herbert Diess bezeichnete den ID. Buzz als einen der spannendsten Fahrzeuganläufe in diesem Jahr. Unsere erste Ausfahrt in dem Elektro-Bulli zeigt, dass Volkswagen in der Tat ein sehr gutes Elektroauto gelungen ist, das bei Passanten gut ankommt. Wenn da nur der Preis nicht wäre… Welches vorläufige Fazit wir ziehen, erfahren Sie im Fahrbericht von Sebastian Schaal.
weiterlesen auf electrive.net >>
#news
Ford spendiert dem Mustang Mach-E ein Upgrade: Ford stellt den Modelljahrgang 2023 seines Elektromodells Mustang Mach-E für den deutschen Markt vor. Dieser wird ab dem 31. Oktober 2022 in Produktion gehen. Das E-SUV des amerikanischen Herstellers bringt einige Verbesserungen bei der Ausstattung und eine erhöhte Anhängelast mit sich, aber auch erneut gestiegene Preise.
electrive.net
Weitere ID.4-Variante bestellbar: Mit dem ID.4 Pro 4Motion kann ab sofort eine weitere Allradversion des VW ID.4 in Deutschland konfiguriert werden. VW hatte den ID.4 Pro 4Motion im Juni vorgestellt und den Vorverkauf gestartet. Nun ist die neue Variante im Konfigurator gelistet. Der Basis-Listenpreis beträgt 49.020 Euro.
electrive.net
MG4 Electric erreicht Europa: Die erste Charge des MG4 Electric wurde aus China nach Europa verschifft und traf am vergangenen Freitag im Hafen von Zeebrugge (Belgien) ein. Über 1.000 Exemplare des elektrischen Kompaktmodells sollen am 13. September auf den Markt gebracht werden. Auch die Preise sind nun bekannt.
electrive.net
— Textanzeige —
Am Wochenende den BMW iX fahren. Erleben Sie unser Highlight „BMW iX“ im Wochenendspecial und nutzen Sie die günstigen Tarife für Anmietungen von Freitag bis Montag für 399,– EUR inkl. 900 km. Spüren Sie emissionsfrei kraftvolle Performance im luxuriösen SUV der Extraklasse. Jetzt an einem unserer 40 Standorte in ganz Deutschland: www.bmw-rent.de
Nissan X-Trail mit e-Power-Antrieb: Nissan präsentiert die vierte Modellgeneration des X-Trail für den europäischen Markt. Als zweites Nissan-Modell in Europa nach dem Qashqai fährt der wahlweise als 5- oder 7-Sitzer erhältliche neue X-Trail auf Wunsch mit dem Hybridantrieb e-Power vor.
electrive.net
Fleetpool ordert E-Autos bei Tesla: Der Auto-Abo-Anbieter Fleetpool hat im laufenden Jahr bereits Elektroautos von Tesla im Wert von über 50 Millionen Euro bestellt. Mit seinen Eigenmarken like2drive, eazycars und dbb autoabo bietet Fleetpool die Tesla-Stromer sowohl im B2C- als auch im B2B-Markt an.
electrive.net
Lange Lieferzeiten verärgern T-Systems: Mitarbeiter der Telekom-Tochter können nur noch Elektroautos als Dienstwagen bestellen. Bis 2025 sollen alle 1.400 Fahrzeuge rein elektrisch unterwegs sein. Doch die langen Lieferzeiten sind ein Problem. Bei der Telekom wartet man derzeit auf 550 E-Autos, von denen die meisten erst im Frühjahr 2023 eintreffen sollen.
handelsblatt.com
#tools
Mercedes-PHEV unterstützen Plug&Charge: Nach den rein elektrischen Modellen EQS und EQE stattet Mercedes-Benz nun auch seine Plug-in-Hybride der aktuellen Generation mit der Plug&Charge-Funktion aus. Die aktuelle C- und S-Klasse erhalten die Neuerung per Over-the-Air-Update, der neue GLC unterstützt Plug&Charge ab Werk.
electrive.net
50 Honda e dienen als Speicher für V2G: In Bern ist nun der offizielle Startschuss für das Pilotprojekt V2X Suisse gefallen. Während eines Jahres wird untersucht, wie 50 Honda e an 40 Mobility-Standorten als Speicher genutzt werden können, um Stromlücken zu schließen und die Netzstabilität zu erhöhen.
electrive.net
— Textanzeige —
Ladestationen in wenigen Wochen lieferbar! Virta hat eichrechtskonforme Ladestationen für öffentliche Ladepunkte auf Lager und kann diese i. d. R. in 1-2 Wochen liefern. Damit gelingt der Einstieg in die E-Mobilität und das Geschäft mit dem Laden von E-Autos noch dieses Jahr! Achtung: begrenzte Stückzahlen. Jetzt schnell zugreifen!
Weiterlesen auf virta.global >>
Wattif EV expandiert nach Deutschland: Der norwegische Komplettanbieter für E-Mobilitätslösungen Wattif EV hat sein Wirkungsgebiet ausgeweitet und nun den Markteintritt in Deutschland bekanntgegeben. Dafür wurde die Wattif Europe GmbH mit Sitz in Braunschweig gegründet.
electrive.net
Fleetcor Technologies übernimmt Plugsurfing: Der finnische Energiekonzern Fortum, der Plugsurfing vor über vier Jahren übernommen hatte, verkauft den Berliner eMobility-Dienstleister an den US-amerikanischen Business-Payment-Anbieter Fleetcor Technologies weiter. Der Kaufpreis liegt laut Fortum bei rund 75 Millionen Euro.
electrive.net
KEBA bringt spezielle Dienstwagen-Wallbox auf den Markt: Mit der Dienstwagen-Wallbox hat KEBA eine mess- und eichrechtskonformen Ladestation präsentiert, die eine automatische Abrechnung des Ladestroms mit dem Arbeitgeber ermöglichen soll.
keba.com
#final
Ford nennt Details zum E-Transit Custom: Ford Pro hat nun die erhofften Angaben zum rein elektrischen E-Transit Custom bekannt gegeben. Der elektrische Transporter soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 in Produktion gehen. Vor allem seine Anhängelast mit bis zu zwei Tonnen lässt aufhorchen. Eine weitere Besonderheit ist auch der „Delivery Assist“ für Kurier- und Lieferdienste. Daniel Bönnighausen fasst die Vorteile des E-Transit Custom für Sie zusammen.
weiterlesen auf electrive.net >>
Folgen Sie uns:
electrive.net ist der Branchendienst für Elektromobilität. Der Newsletter âelectrive.net fleetâ liefert jeden Donnerstag praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um Elektromobilität für Flotten-Profis. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich unter www.electrive.net/newsletter jederzeit gerne an. Dort können Sie auch unseren täglichen Newsletter âelectrive.net todayâ abonnieren.
Unsere Webseite bietet nicht nur aktuelle Nachrichten, sondern auch Videos, Studien, Termine sowie einen Jobmarkt für Elektromobilität. Alle Flotten-Themen finden Sie gebündelt auch in der entsprechenden Rubrik.
Sie wollen uns Pressemitteilungen schicken oder uns aus anderen Gründen erreichen? Hier sind unsere Kontaktdaten. Informationen zu unseren Anzeigen und Werbeformaten finden Sie in den Mediadaten. electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH aus Berlin.
Zu den Datenschutzbestimmungen.
Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
IMPRESSUM:
electrive.net ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler StraÃe 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer: Peter Schwierz
Handelsregister: HRB 139725 B â Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
Telefon: +49 (0) 30 / 27 59 30 29
E-Mail:[email protected]
Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
Laden...
Laden...