Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Welchen Einfluss politische Entscheidungen auf den Absatz von Elektroautos haben können, kennen wir aus Deutschland nur zu gut – etwa vom Förder-Ende für Gewerbetreibende zum September 2023 oder dem kompletten Umweltbonus-Aus im Dezember. Jetzt zeichnen sich in den USA nach der Amtsübernahme von Donald Trump dort die ersten Änderungen ab – was sich über die Strategie der US-Hersteller später auch bei uns auswirken kann. Für Flottenbetreiber in Deutschland ist es kurzfristig relevanter, wie es hierzulande nach der Bundestagswahl im Februar weitergeht. Genau das diskutieren wir morgen bei unserer Online-Konferenz electrive LIVE als politischen Jahresauftakt mit Vertretern von Verbänden und Parteien. Hier können Sie sich noch kostenlos anmelden, um 10 Uhr geht’s los!

Bis dahin haben wir noch einen Blick in die Jahresstatistik 2024 für Sie: Denn in der EU sind 2024 das zweite Jahr in Folge mehr neue Elektroautos auf die Straßen gekommen als vom einstigen Flotten-Liebling, dem Diesel. Zwar gingen auch EU-weit die E-Neuzulassungen leicht zurück, von einer großen Krise kann aber keine Rede sein! Erst recht nicht mit Blick auf 2025, wenn die strengeren CO2-Flottengrenzwerte einen weiteren Anschub versprechen. Diesen kann auch unser Testwagen in dieser Woche vertragen, denn vom Xpeng P7 wurden 2024 in Deutschland gerade einmal 32 Exemplare registriert. Ob die chinesische E-Limousine mehr Aufmerksamkeit verdient und wie sie sich im Winter auf der Langstrecke geschlagen hat, beantwortet Peter Schwierz in seinem Fahrbericht.

Anregende Lektüre wünscht Ihnen
Sebastian Schaal, Leitender Redakteur electrive

Top

xpeng p7 fahrbericht peter schwierz 2025 10 min Xpeng P7 im Wintertest – Der Stromer mit dem vorübergehenden Sprachfehler: In unserem Test im Sommer konnte der Xpeng P7 bereits überzeugen – dank guter Reichweite und hoher Ladeleistung auch auf der Langstrecke. Ihr wahres Gesicht zeigen viele Elektroautos aber im Winter, wenn die Bedingungen nicht optimal sind. Doch auch hier hat uns der Xpeng P7 gefallen – trotz oder gerade wegen kleiner Software-Fehlerchen.

Weiterlesen auf electrive
News

Kia überarbeitet den EV6 GT: Die Facelift-Variante hatten die Südkoreaner bereits 2024 vorgestellt. Jetzt wird mit dem EV6 GT auch das stärkste Serienmodell der Marke überarbeitet. Das Top-Modell von Kia wird dabei sogar 3.000 Euro günstiger – trotz größerer Batterie.

Weiterlesen auf electrive

So läuft sich GAC für Europa warm: Der hierzulande noch weitgehend unbekannte Autobauer drängt nun nach Europa. Wir liefern den Überblick und erste Eindrücke, mit welchen Modellen die Elektro-Submarke GAC Aion die europäischen Kunden überzeugen will.

Weiterlesen auf electrive

Wie Flynt mit E-Transportern in Europa Erfolg haben will: Mit Flynt stellt sich eine neue Marke für elektrische Transporter vor, die in Westeuropa an den Start gehen soll. Das Startup hat zwar seinen Sitz in den Niederlanden, arbeitet jedoch eng mit Unternehmen aus China zusammen. Und: Hinter Flynt steht ein bekannter eMobility-Manager.

Weiterlesen auf electrive

Maxus liefert erste eDeliver 5 aus: Der E-Transporter des chinesischen Autobauers rollt mit den ersten Auslieferungen an Handel und Kunden jetzt auf die deutschen Straßen. Bestellbar ist der ab 38.990 Euro netto erhältliche E-Transporter bereits seit Oktober 2024.

Weiterlesen auf electrive

Elaris ist wohl zahlungsunfähig: Die Elektroauto-Marke aus Rheinland-Pfalz ist insolvent. Es wurde vom Amtsgericht Neustadt an der Weinstraße die vorläufige Verwaltung des Vermögens des Unternehmens angeordnet.

Weiterlesen auf electrive

LichtBlick boykottiert Kauf neuer Teslas: Der Ökostrom-Anbieter kauft für seinen Fuhrpark künftig keine Elektroautos von Tesla mehr. Der Grund ist ein politischer: Lichtblick begründet den Schritt mit der Unterstützung von Tesla-Chef Elon Musk für die AfD und den neuen US-Präsidenten Donald Trump. Derzeit häufen sich solche Boykott-Ankündigungen.

Weiterlesen auf electrive
Ad
electrive LIVE
Tools

Mennekes Amtron 4Business jetzt eichrechtskonform: Der Ladeinfrastruktur Hersteller bietet seine neue Wallbox in der 11-kW-Variante ab sofort auch eichrechtskonform an. Zudem wird nun das Lastmanagement für bis zu 100 Ladepunkte unterstützt. Die 22-kW-Variante kann zwar ebenfalls geordert werden, hier läuft die Eichrechtszertifizierung aber noch.

Weiterlesen auf electrive

Schneider Electric holt sich TMH an die Seite: Der Elektrotechnik-Konzern und der Münchner Energie- und Ladespezialist The Mobility House kooperieren, um intelligente Lösungen fürs E-Flottenmanagement zu entwickeln – und anschließend weltweit anzubieten.

Weiterlesen auf electrive

Stadtwerke Duisburg bauen Ladeinfrastruktur deutlich aus: In den vergangenen Wochen hat das Energieunternehmen insgesamt 46 Ladepunkte in der Stadt an Rhein und Ruhr in Betrieb genommen – darunter auch Schnelllader. Und der weitere Ausbau läuft bereits.

Weiterlesen auf electrive

160 Ladepunkte in Dortmunder Parkhaus: Die EnBW-Tochter ChargeHere hat am Standort des Continentale Versicherungsverbundes insgesamt 160 Ladepunkte in einem Parkhaus in Betrieb genommen. Die Lademöglichkeiten in Dortmund können die Mitarbeitenden für Privat- und Dienstwagen nutzen. Auch Gästen stehen die Ladestationen zur Verfügung.

Weiterlesen auf electrive

N-Ergie senkt Ladepreise zum 1. Februar: Der Nürnberger Energieversorger senkt zum 1. Februar die Ladepreise. Die Kilowattstunde wird ab dem kommenden Monat um sechs Cent günstiger – an den eigenen Ladepunkten von N-Ergie und im LadeVerbundPlus.

Weiterlesen auf electrive

VW legt Elli und Logpay zusammen: Der Volkswagen-Konzern bündelt seine Lade- und Tankservices in einer neuen Tochtergesellschaft. Durch den Zusammenschluss der Logpay Transport Services GmbH, einer Tochtergesellschaft der Volkswagen Financial Services AG, und den Mobilitätsservice-Einheiten von Elli entsteht die neue Elli Mobility GmbH.

Weiterlesen auf electrive
Final

volkswagen id3 gtx 20242 001 min EU-weit wieder mehr neue Elektroautos als Diesel: Dass der Elektroauto-Markt in Europa nicht mehr so dynamisch wächst wie in den Vorjahren, hatte sich im Laufe von 2024 abgezeichnet. Mit mehr als 1,4 Millionen neuen Elektroautos in der EU war der Absatz sogar leicht rückgängig. Dennoch weist der ACEA in seiner Jahresstatistik mehr neue E-Autos aus als neue Diesel.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive fleet“ liefert jeden Dienstag gegen 14 Uhr praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um elektrifizierte Fuhrparks. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive fleet” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen. Bildquelle Header: P3 Group / LSCUTS.com

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH
Rosenthaler Straße 34/35
10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)