Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

das böse K-Wort ist wieder da: Die Union und SPD haben sich in ihren Sondierungen darauf verständigt, die Elektromobilität über einen „Kaufanreiz“ fördern zu wollen. Details oder einen Zeitplan gibt es freilich noch nicht, erst einmal stehen die Koalitionsgespräche an und dann müsste irgendwann nach einer Regierungsbildung ein entsprechendes Förderprogramm aufgelegt werden – aktuell steht aber noch keine Finanzierung. Eine Nebenwirkung wird der Kaufanreiz aber direkt entfalten, nämlich den Nicht-Kaufanreiz: Viele Kunden werden in der Hoffnung auf ein paar Tausend Euro Förderung mit der Anschaffung eines E-Autos erst einmal warten, obwohl noch nicht einmal klar ist, ob sie für die Prämie überhaupt infrage kommen. Dabei sind angesichts der Flottengrenzwerte die Autobauer auf steigende E-Auto-Verkäufe angewiesen, sonst drohen Strafen – und vor solchen Strafzahlungen wollen die Parteien die Autobauer nach eigenen Angaben bewahren. Dabei lag der E-Auto-Absatz zuletzt schon ohne Förderung über den Diesel-Neuzulassungen. Klare Verkehrspolitik sieht anders aus.

Den Spagat zwischen einem attraktiven E-Auto und den anderen Antrieben fordert auch Mercedes bei seinem Mittelklasse-SUV GLC. Hier gehen die Stuttgarter einen neuen Weg: Anstatt wie beim EQE und EQS komplett eigenständige Elektrobaureihen zu entwickeln oder E-Antriebe in bestehende Verbrenner einzubauen, wird dem bekannten GLC eine optisch sehr ähnliche, aber technisch eben eigenständige Elektro-Version zur Seite gestellt. Wir liefern die ersten Eindrücke und Daten zum kommenden Elektro-GLC. Außerdem erklärt Axel Schäfer vom Bundesverband Betriebliche Mobilität, warum Unternehmen trotz Krisen und Unsicherheiten weiter auf Elektromobilität setzen sollten.

Anregende Lektüre wünscht Ihnen
Sebastian Schaal, Leitender Redakteur electrive

Top

mercedes benz glc eq protptyp winter fahrbericht geiger 2025 02 Erste Fahrt im neuen Mercedes GLC – elektrischer Paarlauf: Weil der GLC das absatzstärkste Modell ist, ändert Mercedes für ihn die Elektro-Strategie. Statt für jeweils den anderen Antrieb nervige Abstriche zu machen, bauen sie parallel zum Verbrenner ab 2026 eine eigenständige E-Version und bitten ein Jahr vorher schon mal zur Prototypen-Testfahrt. Wir haben die Einladung natürlich angenommen!

Weiterlesen auf electrive
News

Schwarz-Rot kündigt neue Förderung für E-Autos an – wie die Branche reagiert: In ihrem Sondierungspapier haben CDU, CSU und SPD angekündigt, dass sie nach Bildung einer neuen Bundesregierung unter anderem auch einen neuen „Kaufanreiz“ für die E-Mobilität schaffen wollen. Wir haben erste Reaktionen aus der Branche zusammengestellt.

Weiterlesen auf electrive

Alles zur Premiere des VW ID. EVERY1: Vergangene Woche hat Volkswagen mit dem Concept Car ID. EVERY1 einen Ausblick auf den kommenden 20.000-Euro-Stromer gegeben, der ausdrücklich auch Flottenkunden ansprechen soll. Inzwischen steht fest: Das Serienmodell wird ab 2027 in Portugal gebaut. Wir liefern Ihnen wie immer alle nötigen Infos.

electrive.net (Premiere), electrive.net (Produktion)

Tesla liefert Model Y Juniper auch in Europa aus: Nach China und Nordamerika hat Tesla auch in Europa die ersten Exemplare des überarbeiteten Model Y an Kunden übergeben. Zu den bisher zugelassenen Vorführwagen gesellen sich nun also auch die Fahrzeuge aus der „Launch Series“ in Kundenhand.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

ElliAdvertisementSorglos elektrisch: Ihr Fuhrpark, unser Service. Elli, Ihr Partner für eine erfolgreiche Elektrifizierung. Von Software bis Hardware – Elli bietet die Komplettlösung rund um Ihren Fuhrpark. Treffen Sie unsere Experten in Düsseldorf @Die Flotte! Halle 6, Stand E14-16.

Hier mehr erfahren!

Weltpremiere des Volvo ES90: Mit dem EX90 hat Volvo erst im vergangenen Jahr sein neues SUV-Flaggschiff auf den Markt gebracht. Wie schon bei der vorigen Generation folgen dem SUV weitere Modelle auf der gleichen Plattform. Im Falle der Elektro-Limousine ES90 gibt es aber eine wichtige Änderung: die Batteriespannung.

Weiterlesen auf electrive

Ford senkt Preise von Explorer und Capri: Ford hat neue Preislisten für seine beiden MEB-Modelle Explorer und Capri veröffentlicht. Dank einer neuen Basis-Ausstattung ist der Explorer erstmals für weniger als 40.000 Euro Listenpreis verfügbar.

Weiterlesen auf electrive

BMW baut überarbeiteten iX in Serie: BMW hat im Werk Dingolfing die Produktion des Ende Januar vorgestellten überarbeiteten iX aufgenommen. Das Elektromodell wird seit 2021 am Standort gebaut und wurde seither weltweit mehr als 130.000 Mal verkauft.

Weiterlesen auf electrive
Tools

Mercedes-Benz bündelt Ladedienste: MB.CHARGE wird künftig das Dach für digitale Ladelösungen von Mercedes-Benz bilden. Im ersten Schritt ersetzt der integrierte Ladedienst MB.CHARGE Public den bisherigen Dienst Mercedes me Charge. Ab April gibt es dann auch ein Angebot für Flotten- und Geschäftskunden.

Weiterlesen auf electrive

NRW bietet vergünstigte Darlehen für Unternehmensflotten: Das Wirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalens hat für Mai 2025 den Start eines neuen Darlehensprogramms namens NRW.BANK.Invest Zukunft angekündigt. Das Programm richtet sich an Unternehmen, die in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation investieren wollen – auch in die Elektromobilität.

Weiterlesen auf electrive

TEB Arval will 1.200 E-Autos beschaffen: Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung gewährt dem Leasingunternehmen TEB Arval in der Türkei ein Darlehen in Höhe von 50 Millionen Euro, um den Kauf von 1.200 E-Autos und Plug-in-Hybriden zu unterstützen.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

P2D LADESTROMTARIFE – KOSTEN UND TRANSPARENZ: Günstige Preise für Ladestrom sowie transparente und eindeutige Preisangaben an öffentlich zugänglichen Ladepunkten können den weiteren Markthochlauf der E-Mobilität vorantreiben. Die 2024 in Kraft getretene AFIR-Verordnung der Europäischen Union weist dazu den Weg.

Mehr erfahren

ÖAMTC stattet Generali-Standorte mit Ladegeräten aus: Der ÖAMTC installiert an zehn österreichischen Standorten des Versicherungsunternehmens Generali insgesamt 105 Ladestationen. Der Ausbau der Infrastruktur geht einher mit der zunehmenden Elektrifizierung der Dienstfahrzeuge bei Generali.

Weiterlesen auf electrive

Wirelane errichtet Lader an Filialen von Easyfitness: Wirelane kooperiert mit der Fitnessstudiokette Easyfitness, um an allen deutschen Standorten des Unternehmens Ladestationen aufzubauen. Der Rollout beginnt in Deutschland in den Filialbetrieben und wird anschließend auch in allen Franchisebetrieben fortgeführt.

Weiterlesen auf electrive

Stadtwerke Brandenburg passen Ladepreise an: Die Stadtwerke Brandenburg senken zum 1. April 2025 die Preise an ihren Ladesäulen sowie bei ausgewählten Partnern um einige Cent pro Kilowattstunde. Bei anderen Roaming-Partnern wird es hingegen etwas teurer.

Weiterlesen auf electrive
Final

schaefer live 2025 web „Warum Unternehmen weiter auf E-Mobilität setzen sollten“ – Axel Schäfer, BBM: Bei unserer letzten Online-Konferenz zur Elektrifizierung von Flotten hielt er den Impulsvortrag: Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Betriebliche Mobilität (BBM). Er erläuterte dabei, warum Unternehmen trotz Krisen und Unsicherheiten weiter auf Elektromobilität setzen sollten. Den Vortrag gibt’s nun als Video!

Anschauen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive fleet“ liefert jeden Dienstag gegen 14 Uhr praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um elektrifizierte Fuhrparks. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive fleet” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen. Bildquelle Header: P3 Group / LSCUTS.com

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH
Rosenthaler Straße 34/35
10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)