Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Lange hat – vor allem in Deutschland – die Flotten-Kundschaft nach einem Elektro-Kombi gerufen. Zwar gab es schon vor dem ID.7 Tourer erste Gepäck-Wunder auf dem Markt, doch der große Volkswagen-Kombi aus Emden scheint genau den Nerv der Kunden zu treffen: In den ersten drei Monate des laufenden Jahres war der ID.7 das beliebteste Elektroauto Deutschlands. Zwar unterscheidet das KBA nicht zwischen der Limousine und dem Kombi, aber erst mit den Auslieferungen des ID.7 Tourer ist der Absatz stark gestiegen – und das, obwohl die Preise für den Tourer selbst mit dem aktuellen VW-Rabatt erst bei knapp 50.000 Euro starten. Aber auch auf der Autobahn bestätigt sich für uns regelmäßig der Eindruck, dass der ID.7 – zumindest in Deutschland – sehr gerne als Kombi gekauft oder geleast wird.

Ein Modell, das es trotz attraktiver technischer Daten und ähnlichen Preisen zum ID.7 Tourer nicht mehr in die Top Ten der KBA-Statistik geschafft hat, ist der Kia EV6. Mit dem jüngsten Facelift haben die Koreaner nicht nur die Batterie vergrößert, sondern auch die Ladeleistung des 800-Volt-Systems weiter erhöht. Was das auf der Langstrecke bringt und wie die bis dato verbesserungswürdige Software rund um das Laden funktioniert, klärt unser Fahrbericht. Außerdem haben wir noch den Video-Vortrag von Utz Rachner für Sie: Der Deutschlandchef von Maxus hat auf unserer Online-Konferenz über die Elektrifizierung der Last Mile Delivery mit Elektro-Transportern gesprochen.

Anregende Lektüre wünscht Ihnen
Sebastian Schaal, Leitender Redakteur electrive

Top

kia ev6 fahrbericht 2025 17 Kia EV6 im Test – Ein nahezu perfekter Allrounder? Kurze Ladezeiten, geräumiger Innenraum, guter Komfort. Mit dem Facelift lässt der Kia EV6 kaum Wünsche offen – und bietet auch deutlich mehr Reichweite als bisher. Doch reicht die 800-Volt-Technik, um sich in der Mittelklasse auch 2025 abzuheben? Und was macht die bisher kritikwürdige Software?

Weiterlesen auf electrive
News

VW ID.7 ist beliebtestes E-Auto im Q1: Der VW ID.7 schaffte es nicht nur im März an die Spitze der Neuzulassungen unter den Elektroautos in der KBA-Statistik, sondern auch mit Blick auf das erste Quartal dieses Jahres. Und in der „Oberen Mittelklasse“ konnte sich der MEB-Stromer gegen die Konkurrenz durchsetzen – also auch gegen alle Benziner und Diesel.

Weiterlesen auf electrive

Smart gewährt wieder Rabatte: Nachdem Smart in Deutschland zuletzt die Rabatte für seine Elektroautos hatte auslaufen lassen, führt das Unternehmen jetzt wieder Aktionspreise ein. Bis zum 30. Juni werden auf alle Modelle 4.500 Euro Nachlass gewährt.

Weiterlesen auf electrive

VW verlängert Kaufprämie – und erhöht auf bis zu 6.000 Euro: Die Wolfsburger verlängern ihre Kaufprämie für die ID-Elektromodelle um weitere drei Monate, gewähren aber statt pauschal 3.570 Euro Nachlass wieder unterschiedliche Rabatte je nach Baureihe und Version. Im besten Fall können Käufer mit 6.000 Euro Nachlass rechnen.

Weiterlesen auf electrive

Deutsche Telekom beschafft aktuell keine Teslas mehr: Der Konzern flottet aktuell keine neuen Teslas mehr ein – jedoch weniger, um Elon Musks Aktivitäten in der Politik abzustrafen, sondern weil die Nachfrage der Mitarbeiter zu gering ist. Bei der quartalsweisen Überprüfung des internen Dienstwagen-Angebots ist die Marke daher aus dem Katalog geflogen.

Weiterlesen auf electrive

Hyundai präsentiert neuen Nexo und Update des Ioniq 6: Der Autobauer rückt die neue Generation seines BZ-Modells ins Rampenlicht, ebenso wie das Facelift für sein Batterie-elektrisches Modell Ioniq 6. Während der neue Nexo mit allerhand technischen Updates vorfährt, kündigt Hyundai beim verbesserten Ioniq 6 fast nur optische Korrekturen an.

Weiterlesen auf electrive

Skoda enthüllt Elroq RS: Sechs Monate nach der Weltpremiere seines zweiten rein elektrischen Modells Elroq stellt Skoda jetzt das Topmodell Elroq RS vor. Die beiden Elektromotoren des allradgetriebenen Elroq RS erzielen zusammen 250 kW, auch die Batterie an Bord ist größer als die der anderen Elroq-Versionen.

Weiterlesen auf electrive
Ad
emobility insights
Tools

Landkreis Diepholz eröffnet 40 Lader an eigenen Liegenschaften: Der Landkreis hatte die Schmees Gruppe im vergangenen Sommer mit dem Aufbau von öffentlich zugänglichen Ladepunkten an 19 eigenen Liegenschaften beauftragt. Nun melden die Partner Vollzug: Das Netz ist im Betrieb und wird von der Schmees Gruppe verwaltet.

Weiterlesen auf electrive

NRW will Aufbau privater Ladepunkte beschleunigen: Und zwar mit einer Förderung von bis zu 1.500 Euro pro Ladepunkt und Informationskampagnen. Erklärtes Ziel ist die Verfügbarkeit von deutlich mehr Lademöglichkeiten an Mehrfamilienhäusern und am Arbeitsplatz.

Weiterlesen auf electrive

Atlante, Electra, Fastned und Ionity schmieden HPC-Bündnis: Die vier Schnellladeanbieter verbünden sich zur „Spark Alliance“, mit der Kunden eines Anbieters ohne App-Wechsel auch bei allen anderen laden können. Die Allianz soll der Grundstein zum „größten und zuverlässigsten öffentlichen Ladenetzwerk Europas“ sein.

Weiterlesen auf electrive

E-Auto-Absatz bei Mercedes sinkt auch zum Jahresauftakt: Mercedes-Benz Cars hat im ersten Quartal 2025 insgesamt 40.700 Elektroautos verkauft, 14 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Besser lief es bei der Van-Sparte: Hier steigt der E-Absatz um 59 Prozent.

Weiterlesen auf electrive

Ladesoftware-Spezialist reev wendet sich Frankreich zu: Das Münchner Unternehmen erweitert seine europäische Präsenz durch den Markteintritt in Frankreich. Der Schritt erfolgt kurz nachdem reev bereits in die Benelux-Staaten expandiert ist.

Weiterlesen auf electrive

Überblick über Förderprogramme für E-Autos & Ladesäulen: Der europäische Herstellerverband ACEA liefert einen aktualisierten Überblick über die Steuervorteile und Anreize für Elektrofahrzeuge und Ladeinfrastruktur in den 27 EU-Mitgliedstaaten, Island, Norwegen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich.

acea.auto
Final

rachner live 2025 web „Unsere Technologiestrategie für Europa“ – Utz Rachner von Maxus: „Unser Fokus in Europa liegt auf elektrischen Transportlösungen, perspektivisch bis 7,5 Tonnen“, sagt Utz Rachner, Deutschlandchef von Maxus. Er hat bei unserer Online-Konferenz zum Thema „Elektrifizierung von Flotten“ darüber gesprochen, wie die E-Transporter des Unternehmens u.a. für Last Mile Delivery genutzt werden können.

Anschauen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive fleet“ liefert jeden Dienstag gegen 14 Uhr praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um elektrifizierte Fuhrparks. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive fleet” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen. Bildquelle Header: P3 Group / LSCUTS.com

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH
Rosenthaler Straße 34/35
10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)