Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Um die CO2-Flottenziele für 2025 zu schaffen, müssen die allermeisten Autobauer bald mehr Elektroautos verkaufen, in einigen Fällen sogar deutlich mehr. Ein wichtiger Hebel für den Absatz ist natürlich der Preis. Und genau hier haben wir in den vergangenen Tagen einige interessante Nachrichten gesehen: Opel und Hyundai haben die Preise für den Corsa Electric und Kona Elektro um mehr als 4.000 Euro gesenkt, der Corsa rutscht damit unter die 30.000-Euro-Marke. Und Peugeot hat seinen neuen E-408 so eingepreist, dass die Elektro-Version günstiger ist als der Plug-in-Hybrid! Die Kehrseite gibt es beim E-3008 und E-5008: Diese sind inzwischen auch mit der großen 97-kWh-Batterie für bis zu 700 Kilometer Reichweite (zugegeben, nach WLTP) bestellbar. Aber die Preise starten jenseits der 50.000 Euro, was im umkämpften Feld der Mittelklasse-SUV viel ist.

Auch bei den elektrischen Transportern geht viel über den Preis. In diesem Segment will bald auch Kia mitspielen und war aus diesem Grund zum Beispiel auch auf der IAA Transportation vertreten. Wir haben auf der Messe mit Kia-Deutschland-Chef Thomas Djuren über die Ambitionen der Koreaner gesprochen. Außerdem blicken wir nach Österreich, wo künftig 14 Skoda Enyaq im Außendienst unterwegs sein werden – und zwar für Hilti.

Anregende Lektüre wünscht Ihnen
Sebastian Schaal, Leitender Redakteur electrive

Top

Thomas Djuren von Kia über die ersten Nutzfahrzeuge des Autobauers: Dieses Jahr war die koreanische Automarke Kia erstmals auf der IAA Transportation in Hannover präsent – ein eher ungewöhnlicher Teilnehmer für eine Nutzfahrzeugmesse. Zu den Hintergründen sowie den Plänen von Kia im Bereich Transporter haben wir mit Thomas Djuren gesprochen, dem Deutschlandchef von Kia.

Anschauen auf electrive
News

Opel Corsa Electric startet unter 30.000 Euro: Die Rüsselsheimer haben den Einstiegspreis ihres Elektro-Kleinwagens in Deutschland spürbar gesenkt. In der neuen Ausstattung Edition steht der Corsa Electric ab 29.990 Euro in der Liste. Für die zuvor namenlose Basisversion hatte Opel noch 34.650 Euro verlangt.

Weiterlesen auf electrive

Peugeot E-3008 & E-5008 als Long Range bestellbar: Die Franzosen nehmen jetzt auch in Deutschland Bestellungen für die Langstrecken-Versionen die beiden Modelle an. Als Preis ruft der Hersteller für sein Mittelklasse-SUV ab 52.750 Euro und für das große SUV ab 55.250 Euro auf – wie erwartet deutlich mehr als in Frankreich.

Weiterlesen auf electrive

Peugeot E-408 ab 46.600 Euro erhältlich: Peugeot hat in Deutschland die Bestellsysteme für den neuen E-408 geöffnet. Die vollelektrische Variante des Peugeot 408 ist in der Ausstattungsvariante Allure ab 46.600 Euro erhältlich.

Weiterlesen auf electrive

Hyundai macht den Kona Elektro 4.000 Euro günstiger: Das Modell ist in Deutschland ab sofort zu niedrigeren Preisen bestellbar. Das neue Modelljahr wird 4.000 Euro günstiger, womit die Preisliste bei 37.990 Euro beginnt. Zudem wurde die Struktur der Ausstattungen geändert.

Weiterlesen auf electrive

Ford E-Tourneo Courier startet bei 36.000 Euro: Der Autobauer wird ab Mitte November Bestellungen für seinen elektrischen Hochdachkombi annehmen. Hierzulande wird der E-Tourneo Courier ab 36.000 Euro erhältlich sein.

Weiterlesen auf electrive

Verkaufsstart für Lynk & Co 02: Die Geely-Marke hat in Mailand ihr erstes E-Auto vorgestellt, ein elektrisches SUV, das ab sofort in Europa bestellt werden kann. Der Startpreis in Deutschland liegt bei 35.995 Euro.

Weiterlesen auf electrive

Hyundai Inster kommt auch als Crossover: Noch vor der Markteinführung seines elektrischen Kleinwagens haben die Südkoreaner eine weitere Variante des Modells enthüllt. Der Inster Cross und kommt mit neu gestalteten Stoßfängern und Dachreling daher.

Weiterlesen auf electrive
Ad

Charge Repay Optimieren Sie Ihre Flotte: Laden mit jeder heimischen Wallbox – eichrechtskonform! Mit dem Charge Repay Service und unserer patentierten Nachrüsthardware machen wir jede Wallbox abrechnungsfähig. Über unsere Web-App können Ladevorgänge bequem als privat oder geschäftlich klassifiziert werden.

Mehr erfahren
Tools

Kraken übernimmt Jedlix: Die KI-gestützte Plattform hat den Smart-Charging-Spezialisten übernommen. Dazu gehört die Technologie als auch das Jedlix-Team. Die Räumlichkeiten von Jedlix in Rotterdam sollen zudem zu einem Technologiezentrum umgebaut werden.

Weiterlesen auf electrive

Jena peilt für 2030 rund 1.500 Ladepunkte an: In der thüringischen Stadt schreitet der Ausbau der Ladeinfrastruktur voran. Aktuell betreiben die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck insgesamt 470 Ladepunkte. Bis 2030 soll deren Anzahl auf 1.500 Stück steigen.

Weiterlesen auf electrive

Allego stattet Ascencio-Standorte mit Schnellladern aus: Das auf Investitionen in Einzelhandelsimmobilien am Stadtrand spezialisierte Unternehmen hat Allego mit der Installation von 212 Schnellladepunkten an 45 Standorten in Belgien beauftragt.

Weiterlesen auf electrive

XCharge eröffnet Testzentrum in Hamburg: Der chinesische Ladeinfrastruktur-Hersteller erweitert seine F&E-Kapazitäten in Deutschland mit einem neuen Testzentrum in Hamburg. Mit dem Standort will das Unternehmen seine Präsenz in Europa weiter ausbauen.

Weiterlesen auf electrive

50 Globus-Baumärkte mit Schnellladern ausgestattet: Die Pfalzwerke haben drei Schnellladesäulen in Wetzlar in Betrieb genommen. Damit wurde bereits der 50. Standort der Baumarktkette mit Ladeinfrastruktur ausgestattet. Nun verfügt mehr als die Hälfte der 90 Globus-Baumärkte in Deutschland und Luxemburg über Schnellladesäulen.

Weiterlesen auf electrive
Final

Skoda-Flotte unter Strom – Hilti macht bei Antriebswende Tempo: Der Werkzeug-Spezialist Hilti hat nun auch in Österreich 14 Skoda Enyaq für seinen Außendienst beschafft. Im DACH-Raum schreitet die Elektrifizierung der Unternehmensflotte damit rasch voran: Denn in der Schweiz und Deutschland sind bei Hilti schon Hunderte Elektroautos unterwegs.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive fleet“ liefert jeden Dienstag gegen 14 Uhr praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um elektrifizierte Fuhrparks. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive fleet” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen. Bildquelle Header: P3 Group / LSCUTS.com

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH
Rosenthaler Straße 34/35
10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)