Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

Geht es nach den Kritikern, herrscht in Wolfsburg ohnehin eine Dauer-Krise. Dieses Mal räumt VW aber selbst ein, dass die Lage ernst ist. Inzwischen ist sogar von mindestens drei deutschen VW-Werken die Rede, die auf der Kippe stehen sollen. Damit ist klar, dass es nicht nur um die kleinen Standorte geht, sondern auch um die großen Werke – und damit die Elektroauto-Produktion. Noch ist nicht abzusehen, welche Auswirkungen die VW-Sparpläne auf die Produktion und Verfügbarkeit der E-Autos haben werden. Wir bleiben für Sie dran!

Die Gründe für die VW-Misere sind vielfältig und zum Teil hausgemacht. Die Wolfsburger haben so machen Trend verschlafen und teilweise der neuen Konkurrenz wenig entgegenzusetzen. Im wichtigen VW-Markt China gehört GAC Aion schon zu den neuen Wettbewerbern und bald auch in Europa: Robin Engelhardt konnte das erste Europa-Modell von GAC, den Aion V, bereits fahren und hat in Paris ein solides E-Auto erlebt. Wenn der Preis stimmt, könnte das SUV auch Europäer überzeugen! Außerdem stellen wir in diesem Newsletter die Ergebnisse aus dem ChargePal-Projekt vor, bei dem das Laden mehrerer E-Autos per Roboter erfolgt.

Anregende Lektüre wünscht Ihnen
Sebastian Schaal, Leitender Redakteur

Top

Der Tiefstapler – Wie GAC mit dem Aion V Europa erobern will: Mit GAC wagt sich ein weiterer Hersteller aus China nach Europa. Dabei geht der Autobauer aus Guangzhou bewusst einen anderen Weg und plant einen sehr vorsichtigen Start hierzulande. GAC nennt zwar kaum Daten zu dem Aion V, wir konnten das erste Europa-Modell des Herstellers am Rande des Pariser Autosalons aber fahren.

Weiterlesen auf electrive
News

Audi bringt zwei neue Varianten des A6 e-tron: Die Ingolstädter legen für ihre E-Limousine eine Einstiegsvariante mit kleinerer Batterie und Heckantrieb sowie eine günstigere Variante mit Allradantrieb auf. Die neuen Antriebsvarianten sind ab sofort bestellbar. Mit der neuen Basismotorisierung ist die Elektro-Limousine in Deutschland ab 62.800 Euro erhältlich.

Weiterlesen auf electrive

Kia EV6 wird über 2.000 Euro günstiger: Das überarbeitete Modell ist ab sofort in Deutschland bestellbar. Die Preise werden trotz größerer Akkus und umfassender Serienausstattung um mindestens 2.000 Euro reduziert und starten bei 44.990 Euro.

Weiterlesen auf electrive

Opel senkt den Preis des Mokka Electric um fast 8.000 Euro: Die Rüsselsheimer haben ihrem kleinen SUV ein Facelift spendiert und bei der rein elektrischen Version die Preise deutlich gesenkt. Das liegt zum Teil auch am geänderten Modellangebot.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

e.on Drive Jetzt zum Webinar anmelden: Ladeinfrastruktur für Unternehmen und Tankstellen | Donnerstag, 7. November 2024 | 15:00–16:00 Uhr. Erfahren Sie, wie passende AC-/DC-Ladetechnik, maßgeschneiderte Ladelösungen und Betriebsführungskonzepte wie Lastmanagement und Abrechnung Ihr Geschäft voranbringen. Unsere Experten zeigen Ihnen zudem intelligente Ladelösungen in Kombination mit Photovoltaik und Batterien.

Kostenlos anmelden

Xpeng G6 im Leasing ab 399 Euro: Im Rahmen der Partnerschaft mit Santander haben die Chinesen jetzt die ersten konkreten Angebote veröffentlicht. Das E-SUV ist so ab 399 Euro im Monat erhältlich. Auch für die anderen Modelle gibt es Gewerbe- und Privatkunden-Angebote.

Weiterlesen auf electrive

Maxus eDeliver 5 kommt im November: Die SAIC-Marke hat ihren neuen E-Transporter in Deutschland eingepreist. Der in zwei Längen erhältliche eDeliver 5 startet zu Preisen ab 38.990 Euro netto und soll ab Ende November bei den Maxus-Händlern stehen.

Weiterlesen auf electrive

Lucid eröffnet achten Händler in Europa: Der US-Autobauer setzt seine Expansion in Europa mit der Eröffnung eines neuen Studios in Hamburg fort. Das neue Lucid Studio Hamburg ist der achte Verkaufsstandort der Firma in Europa und der vierte in Deutschland.

Weiterlesen auf electrive
Tools

Stellantis rollt seinen Ladeservice aus: Der Automobilkonzern kommt mit dem Aufbau seiner neuen Submarke Free2Move Charge voran und bietet mit deren neuen Service namens „Go“ Zugang zu mehr als 800.000 Ladestationen in 29 europäischen Ländern. Ob Stellantis dafür wirklich Kunden begeistern kann, ist offen: Die Roaming-Preise sind teils sündhaft teuer.

Weiterlesen auf electrive

EnBW startet Bau von fünf HPC-Parks: Das Energieunternehmen baut sein Ladenetz weiter aus, dieses Mal vorrangig im Süden Deutschlands. Von den fünf neuen Ladeparks werden vier in Bayern hochgezogen und einer in Hessen – mit insgesamt 68 neuen HPC-Ladepunkten.

Weiterlesen auf electrive

Wirelane installiert Ladepunkte für über 100 Hotels: Der Ladeinfrastrukturanbieter geht eine Partnerschaft mit der Hotelgruppe Novum Hospitality ein. Ziel ist es, Lademöglichkeiten für die Gäste von über 100 Hotels zu schaffen.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

Betriebliche Mobilität Entdecken Sie innovative Lösungen und aktuelle Trends der Mobilität! Am 19. & 20.11. erwarten Sie auf der NaKoBeMo in Mainz spannende Keynotes, Paneltalks, Workshops und Vorträge zu Themen wie Elektromobilität, Mobilitätsbudget und Flottenmanagement. Nutzen Sie den Austausch mit Expert:innen und den Networking-Abend am ersten Tag.

Jetzt anmelden!

Renault und TMH starten V2G-Angebot in Frankreich: Der Autobauer macht mithilfe der Münchner ab sofort das bidirektionale Laden mit dem Renault 5 möglich – zunächst in Frankreich. In Großbritannien soll die Funktion 2025 eingeführt werden. In Deutschland gestaltet sich die Umsetzung schwierig, aber auch dort soll 2025 der Durchbruch kommen.

Weiterlesen auf electrive

SAP kooperiert mit Gireve: Der Software-Konzern erweitert seine Partnerschaft mit der französischen Roaming-Plattform. SAP hat seine eMobility-Standardlösung mit der Plattform von Gireve verbunden und kann so neue Netzwerke und Partnerschaften erschließen.

Weiterlesen auf electrive

Heimladen elektrifiziert Stellplätze von Pandion-Immobilien: Der Projektentwickler hat eine strategische Partnerschaft mit dem auf Ladelösungen in Immobilien spezialisierten Unternehmen geschlossen. Heimladen wird Neubauprojekte von Pandion mit Ladeinfrastruktur ausstatten. Geplant ist darüber die Elektrifizierung von 2.100 Stellplätzen bis 2030.

Weiterlesen auf electrive
Final

Wenn der Laderoboter die Batteriefüllung übernimmt: Wie wäre es, einem mobilen Laderoboter das Aufladen der Flotte zu überlassen? Die Initiatoren des Projekts ChargePal entwickeln genau an diesem verheißungsvollen Szenario. Statt die Autos an die Lader zu bringen, soll sich gewissermaßen das Ladegerät zu den parkenden Autos bewegen. Die Brücke schlägt ein Adapter.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive fleet“ liefert jeden Dienstag gegen 14 Uhr praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um elektrifizierte Fuhrparks. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive fleet” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen. Bildquelle Header: P3 Group / LSCUTS.com

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH
Rosenthaler Straße 34/35
10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)