Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

In der Schweiz ist in dieser Woche der Genfer Autosalon gestartet. Die Messe hat uns zwar die Weltpremiere des elektrischen Renault 5 beschert und meine Kollegin Cora Werwitzke hat alle Details zu dem neuen E-Kleinwagen für Sie aufbereitet. Die große Neuheiten-Flut vergangener Jahre bleibt aber aus: Fiat hat noch einige Konzeptstudien vorgestellt, BYD hat bereits aus China bekannte Modelle mit nach Genf gebracht – und einen Plug-in-Hybrid. Es weht also kaum frischer Wind, sondern eher ein laues Lüftchen aus der Schweiz herüber.

Was weiter fehlt – auch nach der Premiere des VW ID.7 Tourer oder BMW i5 Touring – ist ein bezahlbarer Elektro-Kombi. Ein solches Modell wurde bei der jüngsten Ausgabe unserer Online-Konferenz electrive LIVE zum Thema eMobility im Fuhrpark jedoch vehement gefordert. Wie die Lage am Markt ist, welche Ansätze es zum Laden größerer Flotten gibt und wie OMS Prüfservice beinahe seine gesamte Flotte umgestellt hat, können Sie in unserem Konferenzbericht nachlesen.

Außerdem zeigt unser Interview mit Felix Geibel von On Your Route, wie elektrifizierte Dienstwagen-Nutzer ihre Lade- und Pausenplanung auf der Langstrecke optimieren können. Und obendrein begrüßen wir heute E.ON als neuen Werbepartner dieses Newsletters!

Anregende Lektüre wünscht Ihnen Sebastian Schaal, Redaktion electrive

Top

electrive LIVE – Wie die Flotte smart und elektrisch wird: Die Umstellung von Flotten auf elektrische Fahrzeuge ist in vielen Unternehmen, Kommunen und Organisationen in vollem Gang. Und doch wird man das Gefühl nicht los, dass das E-Auto im Fuhrpark gerade einen schweren Stand hat. Wir haben in unserer Online-Konferenz diskutiert, wie es wirklich ist! Insbesondere das Beispiel von OMS Prüfservice macht Mut: Die Firma hat 556 Autos in der Flotte – und noch in diesem Jahr werden alle elektrisch sein.

Weiterlesen auf electrive
News

Elektrischer Renault 5 – Nostalgie in Knallgrün: Die Franzosen wagen mit dem Rückgriff auf eine Klassik-Ikone den Aufbruch nach vorne. Der Renault 5 E-Tech Electric bedient sich an Designelementen des historischen R5 und soll ab Herbst 2024 das E-Kleinwagensegment aufmischen. Der Preis: „ab 25.000 Euro“, heißt es.

Weiterlesen auf electrive

Fiat enthüllt fünf Studien für Elektro-Zukunft: Die Stellantis-Marke hat mit fünf Konzeptfahrzeugen einen Ausblick auf die nahe elektrische Zukunft gegeben. Alle Studien sollen bis 2027 in Serienmodellen münden – angefangen im Juli 2024 mit einem E-Kleinwagen.

Weiterlesen auf electrive

Dacia frischt seinen Spring auf: Die Rumänen haben ihren Elektro-Kompaktwagen neu aufgelegt. Der Fokus liegt dabei auf der Optik, dem Innenraum, der Konnektivität und einer Neuordnung der Ausstattungen. Beim Antrieb und Laden bleibt dagegen alles beim Alten.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

e.on Drive E.ON Drive ElectricFleet – Ihr entspannter Weg zur umweltfreundlichen Flotte: Besuchen Sie uns am 20.-21. März 2024 auf der „Flotte! Der Branchentreff“ in Düsseldorf, Stand I 39-43 und lassen Sie sich persönlich zum Umstieg Ihrer Firmenflotte auf Elektromobilität beraten. Von Analyse bis Betrieb der Ladestationen – wir sind für Sie da. Für eine kostenlose Eintrittskarte und einen persönlichen Beratungstermin mit unseren Experten, kontaktieren Sie uns: [email protected].

Mehr Informationen und persönliche Beratung

Opel lanciert Sondermodell des Corsa Electric: Dieses wird in Deutschland zeitlich limitiert mit deutlich reduziertem Preis angeboten. Der Corsa Electric Yes im GS-Look mit spezieller Lackierung in Rekord Rot und dazu kontrastierendem schwarzem Dach kostet 29.990 Euro.

Weiterlesen auf electrive

Cupra stellt erstarkten Born VZ vor: Die Seat-Marke hat mit dem Born VZ eine leistungsstärkere Version seines Elektromodells präsentiert. Neben der höheren Leistung soll das kompakte MEB-Modell auch mit einem dynamischeren Fahrverhalten überzeugen – und einer leicht anderen Optik außen wie innen.

Weiterlesen auf electrive

VW preist Plug-in-Hybridversion des Tiguan ein: Die Wolfsburger geben die europaweite Markteinführung des neuen Tiguan bekannt. Bestellbar sind ab sofort auch die Plug-in-Hybrid-Antriebe (eHybrid) in den zwei oben genannten Leistungsstufen 150 und 200 kW. Der Tiguan eHybrid mit 150 kW kostet in Deutschland ab 48.655 Euro.

Weiterlesen auf electrive
Tools

Sixt Charge – Autovermieter integriert Elli-Ladedienst in eigene App: Der Autovermieter Sixt stellt seinen Kunden eine direkt in die eigene App integrierte Ladelösung für E-Fahrzeuge zur Verfügung. Das erklärte Ziel: Die Sixt-Kunden sollen keine Ladekarte oder Apps von Drittanbietern mehr benötigen.

Weiterlesen auf electrive

Ayvens sichert sich bis zu 500.000 Fahrzeuge von Stellantis: Die Mobilitätsmarke von ALD Automotive und Leaseplan hat mit Stellantis eine Rahmenvereinbarung über den Kauf von bis zu 500.000 Fahrzeugen in den kommenden drei Jahren abgeschlossen. Dies umfasst Fahrzeuge mehrerer Stellantis-Marken mit verschiedenen Antriebsarten, inkl. E-Autos.

Weiterlesen auf electrive

AVP Autoland eröffnet HPC-Ladepark in Niederbayern: Die Volkswagen-Autohausgruppe hat an ihrem Standort im niederbayerischen Plattling nahe der A92 ihren bislang größten Ladepark eröffnet. Dieser umfasst vier HPC-Stationen mit je bis zu 350 kW und zehn AC-Säulen mit bis zu 22 kW Leistung.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

emobility insights „eMobility Insights“ – der Podcast von electrive. In der vierten Folge sprechen wir mit Jan Strobel, dem Abteilungsleiter Regulierung, Marktkommunikation und Mobilität beim BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., über das Thema Ladeinfrastruktur und die spannende Frage: Alles DC oder was?

Hören Sie rein!

V2G-Forschung zu Elektro-Fuhrparks als „Flottenkraftwerk“: Das Verbundprojekt „BiFlex-Industrie“ widmet sich den Potenzialen der V2G-Technologie für Fuhrparks. Die Projektbeteiligten wollen den Weg für rückspeisefähige Elektrofahrzeugflotten ebenen und nehmen dabei besonders die Ladegeräte in den Fokus.

Weiterlesen auf electrive

Vattenfall investiert kräftig in Deutschland: Das Energieunternehmen hat ankündigt, in Deutschland bis 2028 eine halbe Milliarde Euro für den Ausbau von Ladeinfrastruktur ausgeben zu wollen. Den Schwerpunkt legt der schwedische Energiekonzern dabei auf den privaten, den gewerblichen und den halb-öffentlichen Markt.

Weiterlesen auf electrive

Circontrol legt 80-kW-Ladestation nach: Der spanische Ladesäulen-Hersteller ergänzt seine Raption-Serie um die neue Raption Compact 80. Wie der Name vermuten lässt, bietet die neue DC-Ladestation Raption Compact 80 eine Leistung von 80 kW bzw. 40 kW pro Ladepunkt.

Weiterlesen auf electrive
Final

Lade- und Pausenplanung im Fokus – 4 Fragen an Felix Geibel von On Your Route: Wer mit dem E-Auto auf die Langstrecke geht, kann die Ladeplanung dem Navi überlassen. Oder doch nicht? Felix Geibel hat mit der App ChargingTime eine Alternative entwickelt, die eher die Bedürfnisse der Fahrerinnen und Fahrer adressiert. Und er identifiziert hier die Nutzer elektrischer Dienstwagen als Zielgruppe, wie er im Kurz-Interview erklärt.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive fleet“ liefert jeden Dienstag gegen 14 Uhr praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um elektrifizierte Fuhrparks. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive fleet” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen. Bildquelle Header: P3 Group / LSCUTS.com

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH
Rosenthaler Straße 34/35
10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)