Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

In der Politik und der Gesellschaft stehen Wasserstoff-Autos nach wie vor hoch im Kurs – gerade für Vielfahrer werden die im Vergleich zum Laden kurzen Tankzeiten als Vorteil angeführt. Doch kaum ein Autobauer hat Pkw mit Wasserstoff-Brennstoffzellen im Angebot. Unter den deutschen Herstellern arbeitet derzeit nur BMW auf ein FCEV-Serienmodell bis Ende des Jahrzehnts hin. Bis dahin wollen die Münchner mit einer Kleinserie von 100 umgebauten iX5 Hydrogen Erfahrungen mit dem Bau und Betrieb von Brennstoffzellenautos als Ergänzung zu den Batterie-elektrischen Modellen sammeln.

Wir konnten einen dieser seltenen Prototypen testen – und haben uns ein wenig zurückerinnert an die Anfänge der Batterie-elektrischen Mobilität: Die Autos funktionieren, für den Alltagsnutzen ist aber die Verbreitung der Infrastruktur entscheidend. Ob der iX5 Hydrogen auf der Langstrecke mit den heute verfügbaren H2-Tankstellen überzeugen kann, lesen Sie in unserem Testbericht. Zudem empfehlen wir Ihnen die aktuelle Ausgabe unseres Podcasts eMobility Insights rund ums bidirektionale Laden: Xaver Pfab, der V2G-Pionier der BMW Group, und BiDi-Vordenker Marco Piffaretti aus der Schweiz rechnen vor, wie ein E-Auto bis zu 800 Euro an Erlösen pro Jahr erwirtschaften kann – hochgerechnet auf die Firmenflotte ein ordentliches Potenzial.

Anregende Lektüre wünscht Sebastian Schaal,
Leitender Redakteur electrive

Top

BMW iX5 Hydrogen im Test – Er funktioniert, aber überzeugt er? Mit 100 umgebauten iX5 Hydrogen will BMW mit der Brennstoffzelle Praxis-Erfahrungen sammeln – um dann gegen Ende des Jahrzehnts ein Serienmodell mit Wasserstoff auf den Markt zu bringen. electrive konnte einen dieser Prototypen ausführlich testen und dabei einen Antrieb mit erstaunlich hoher Reife erleben – aber auch mit fragwürdigem Praxisnutzen.

Weiterlesen auf electrive
News

Ford bringt Capri auch mit kleinerer Batterie: Bei der Weltpremiere im Juli hatte der Autobauer sein SUV-Coupé nur mit der großen Batterie präsentiert. Jetzt steht fest, dass ab Anfang 2025 eine neue Basisversion folgen soll – mit kleinerer Batterie und weniger Leistung.

Weiterlesen auf electrive

Mini-Vertrieb wird in Deutschland auf Agenturmodell umgestellt: Und zwar planmäßig zum 1.10.2024. Den Anfang machten bereits im ersten Halbjahr 2024 die Märkte Italien, Polen, Schweden, Norwegen und Finnland. Neben Deutschland folgen weitere europäische Märkte.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

bfp Forum Entdecken Sie am 25. + 26. September auf dem bfp FORUM, wie E-Mobilität Ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützt. Freuen Sie sich auf Best-Practice-Vorträge, Workshops und mehr. Tauschen Sie sich mit Expert:innen zu Fuhrparkelektrifizierung, Ladesäulenausbau und Ladekartenmanagement aus. Catering und Abendveranstaltung inklusive.

Jetzt Ticket sichern!

Alpine A290 ab 38.700 Euro bestellbar: Der Mitte Juni präsentierte Alpine A290 kann in Deutschland jetzt konfiguriert werden. Die Preise sind stattlich – in höherwertigen Ausstattungen sind es schnell über 40.000 Euro in der Basis.

Weiterlesen auf electrive

Ari Motors bringt Sprinter-Alternative Ari 1710: Das sächsische Unternehmen, bislang für kleine Elektrofahrzeuge bekannt, hat einen großen elektrischen Transporter vorgestellt, dessen Maße dem Mercedes-Benz Sprinter oder dem Fiat Ducato ähneln.

Weiterlesen auf electrive

Neues Angebot von Dacia in Deutschland: Wer bis zum 30. September 2024 einen Kaufantrag für den neuen Spring in Verbindung mit einem unterschriebenen Leasing- oder Finanzierungsvertrag abschließt, erhält die Stromkosten für die ersten 25.000 Kilometer Laufleistung gemäß Vertragsbedingungen gutgeschrieben.

presse.dacia.de
Tools

Ista übernimmt Ladelösungsanbieter Chargemaker: Die vollständige Übernahme erfolgte zum 1. August. Der Immobiliendienstleister plant Investitionen von bis zu 30 Millionen Euro und hat das Ziel ausgegeben, bis 2030 rund 25.000 neue Ladepunkte zu errichten.

Weiterlesen auf electrive

EnBW baut neuen Schnellladepark in Öhringen: Der Energieversorger hat mit dem Bau eines weiteren Standorts begonnen. Nach der Inbetriebnahme im Herbst können Elektroautos an der A6 in Öhringen an einem der 16 Schnellladepunkte aufgeladen werden.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

necture NECTURE: Ladeservice für Geschäftsflotten. Laden am Arbeitsplatz oder zu Hause nicht möglich? Wir halten den Ladezustand automatisiert im Blick und schicken unser Team zum richtigen Zeitpunkt, um die EVs zu laden. Ihre Mitarbeiter gewinnen wertvolle Zeit, sie erzielen eine optimierte Flotte. Interessiert an einer Zusammenarbeit? Wir ermöglichen bis zu 10.000 Freikilometer.

Sprechen Sie mit uns

TotalEnergies errichtet tausende Ladepunkte in Brüssel: Das Energieunternehmen wird bis Mitte 2025 insgesamt 2.000 Lademöglichkeiten in der belgischen Hauptstadtregion installieren und verwalten. Die Region arbeitet auf das Ziel hin, ihren Einwohnern bis 2035 insgesamt 22.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte anzubieten.

Weiterlesen auf electrive

Amazon weiht Innenstadt-Hub für Lastenräder in Berlin ein: Der Onlinehändler gibt die Eröffnung eines Mikromobilitäts-Zentrums nahe des Berliner Alexanderplatzes bekannt. Von dort aus stellen Lieferpartner die Pakete seit Juli vermehrt auf elektrischen Lastenrädern zu.

Weiterlesen auf electrive
Final

eMobility Insights #10 – Geld, grünes Gewissen: Was haben E-Auto-Fahrer von V2G? Geld verdienen mit dem Elektroauto – geht das heute wirklich schon? Wie E-Auto-Nutzer mit bidirektionalem Laden einige hundert Euro im Jahr sparen können, berichten in dieser Podcast-Folge Xaver Pfab, der V2G-Pionier der BMW Group, und BiDi-Vordenker Marco Piffaretti aus der Schweiz.

Anhören auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive fleet“ liefert jeden Dienstag gegen 14 Uhr praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um elektrifizierte Fuhrparks. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive fleet” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen. Bildquelle Header: P3 Group / LSCUTS.com

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH
Rosenthaler Straße 34/35
10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)