Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

in den vergangenen Jahren war zum Jahresende das ein oder andere E-Auto-Schnäppchen möglich – wenn zum Jahreswechsel die Umweltbonus-Förderung angepasst wurde, haben Hersteller das ihrerseits mit Rabattaktionen flankiert und so die Verkaufszahlen hochgetrieben. 2024 wird das ausbleiben: Da 2025 strengere CO2-Flottengrenzwerte gelten, wird jedes E-Auto im kommenden Jahr benötigt, nicht noch 2024. Das zeigt auch die aktuelle Analyse der Zulassungszahlen von Dataforce, die wir für Sie aufbereitet haben. Die Ausnahme sind hier reine E-Auto-Hersteller wie Tesla, die weder 2024 noch 2025 ein Problem mit ihrem CO2-Ausstoß haben – und folglich auch zum Jahresende mit der ein oder anderen Aktion den Absatz ankurbeln können.

Unser Testwagen in dieser Woche ist jedoch ein Exemplar, das 2025 für seinen Hersteller wichtig wird. Die Rede ist vom Audi Q6 e-tron. Die Ingolstädter haben vermutlich kein großes Interesse daran, noch in diesem Jahr viele Exemplare auszuliefern, 2025 aber umso mehr. Als erstes PPE-Modell der Marke ist das E-SUV extrem wichtig für Audi. Robin Engelhardt konnte die Top-Variante SQ6 e-tron testen und hat „überragende Hardware mit mittelmäßiger Software“ vorgefunden. Wie er zu diesem Fazit kommt, lesen Sie in unserem Fahrbericht!

Anregende Lektüre wünscht Ihnen
Sebastian Schaal, Leitender Redakteur electrive

Top

Was lange währt, wird endlich gut – Erste Ausfahrt mit dem Audi SQ6 e-tron: Die PPE (Premium Platform Electric) wurde 2021 vorgestellt und sollte Audis Stück vom Elektro-Kuchen des VW-Konzerns werden. Mit über zwei Jahren Verspätung rollt nun Audis erstes PPE-Fahrzeug, der E-SUV SQ6 e-tron, endlich zu den Kunden. Robin Engelhardt hat Audis technologische Speerspitze für Sie getestet.

Weiterlesen auf electrive
News

Neuer E-Transporter Nissan Interstar-e rollt zu den Händlern: Nissans 3,5-Tonner ist ab diesem Monat bei den Händlern erhältlich — inklusive der Elektro-Version. Der Transporter fußt auf Technik von Allianz-Partner Renault. In Deutschland kostet der Interstar-e mit großer Batterie ab 53.380 Euro netto.

Weiterlesen auf electrive

EU hält am Plan zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors fest: Nach dem neuen Verkehrskommissar Apostolos Tzitzikosta spricht sich auch der designierte Klimakommissar Wopke Hoekstra für den vereinbarten Zeitplan zum „Verbrenner-Aus“ in der EU aus.

Weiterlesen auf electrive

Audi erhöht Preise für Verbrenner und rabattiert E-Autos: Es könnte eine Maßnahme sein, um den Absatz von Elektroautos indirekt zu fördern: Audi erhöht zum 10. Dezember die Preise seiner Modelle mit Verbrennungsmotor. Die Preise für E-Autos bleiben hingegen stabil, werden aktuell sogar rabattiert.

Weiterlesen auf electrive

Tesla bietet kostenloses Supercharging beim Model Y: Tesla hat eine Vertriebsaktion rund um das Model Y in Europa gestartet. Wer ab sofort ein neues Model Y bestellt und sein Fahrzeug bis zum 31. Dezember 2024 ausgeliefert bekommt, lädt ein Jahr lang kostenlos an allen Tesla Superchargern. Allerdings gelten einige Einschränkungen und Besonderheiten.

Weiterlesen auf electrive

UPS flottet weitere E-Zustellfahrzeuge ein: UPS elektrifiziert seinen Fuhrpark in Deutschland und der Schweiz weiter. In Deutschland kommen jetzt 188 und in der Schweiz weitere vier Elektrofahrzeuge hinzu. In der Schweiz sind es die ersten E-Transporter für den Paketzusteller.

Weiterlesen auf electrive

Kia nimmt Niro EV vom Markt: Ein wenig hatte es sich nach der Premiere des Kia EV3 bereits angedeutet: Kia hat die Elektro-Version des Niro in Deutschland von seiner Website bereits gestrichen. Als Hybrid und Plug-in-Hybrid wird der Niro aber weiter angeboten.

Weiterlesen auf electrive
Ad
electrive Jobs
Tools

Cariad und Tomtom zeigen für E-Autos optimiertes Navi: Volkswagens Software-Tochter und der Kartendienst Tomtom haben eine für E-Autos optimierte Navigationslösung entwickelt. Debütieren soll das Navi in Elektroautos von Audi.

Weiterlesen auf electrive

DCS führt Rabatte bei Ladeservices von Toyota und Lexus ein: Digital Charging Solutions hat beim Toyota Charging Network und Lexus Charging Network ein Update vorgenommen. Fahrer von Toyota- und Lexus-Stromern profitieren von „neuen Preisvorteilen bei führenden Ladeanbietern in mehreren Märkten“.

Weiterlesen auf electrive

TMH partnert mit Monta: Ziel ist es, intelligente Ladelösungen sowohl im Fuhrpark als auch im privaten Bereich voranzutreiben. Im Rahmen der Partnerschaft ergänzt The Mobility House Solutions sein Leistungsportfolio um die Abrechnungssoftware von Monta.

Weiterlesen auf electrive

Erster Deutschlandnetz-Standort an unbewirtschafteter Rastanlage: An der Rastanlage Depenauer Moor (A21) wurde der erste von 200 Schnellladeparks an unbewirtschafteten Rastanlagen in Betrieb genommen. Dort stehen jetzt die ersten vier Ladepunkte.

Weiterlesen auf electrive

EnBW mit neuen HPC-Parks in BaWü und Brandenburg: Die EnBW hat ihren vierten eigenen Schnellladepark in Baden-Württemberg eröffnet. In Öhringen an der A6 können bis zu 16 E-Autos laden. Und auch in Brandenburg ist die EnBW jetzt mit einem Ladepark vertreten: in Wollin direkt an der A2.

electrive (BaWü) , electrive (Brandenburg)

Ranking der besten Ladeanbieter: Connect hat zum 6. Mal einen Ladenetztest durchgeführt und dabei die Elektromobilitäts-Provider (EMPs) und Ladepunkt-Betreiber (CPOs) bewertet. Die EnBW wurde zum 6. Mal in Folge zum besten EMP in Deutschland gekürt. Bei den CPOs schaffte es zum zweiten Mal Aral Pulse auf den ersten Platz – knapp vor der EnBW.

connect.de
Final

CO2-Verschärfung formt 2025 den Automarkt: Im Oktober ist der deutsche Automarkt wieder moderat gewachsen – einzig die E-Autos lagen leicht im Minus. Laut den Experten von Dataforce ist das kein Zufall: Die strengeren CO2-Flottengrenzwerte sorgen derzeit bei den Herstellern für ein bescheidenes E-Auto-Interesse. Dafür sind bei Firmenkunden die Plug-in-Hybride wieder gefragt.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive fleet“ liefert jeden Dienstag gegen 14 Uhr praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um elektrifizierte Fuhrparks. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive fleet” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen. Bildquelle Header: P3 Group / LSCUTS.com

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH
Rosenthaler Straße 34/35
10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)