Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Die Elektromobilität ist mit wichtigen Impulsen in das neue Jahr gestartet. Skoda hat von seinem Dienstwagen-tauglichen Elektro-Bestseller Enyaq ein großes Facelift vorgestellt und bei Tesla ist mit dem Model Y Juniper die überarbeitete Version des meistverkauften Elektroautos der Welt kurz vor dem globalen Rollout – alle Infos zu beiden Modellen finden Sie in dieser Ausgabe von electrive FLEET. In Deutschland hätten zum Jahreswechsel eigentlich noch zwei wichtige steuerliche Impulse hinzukommen sollen: die Erhöhung der Preisobergrenze, um in den Genuss der 0,25%-Regel für Elektro-Dienstwagen zu kommen, und eine Sonderabschreibung von bis zu 40 Prozent für Unternehmen, die E-Autos anschaffen. Heute haben wir auf Nachfrage die Info aus dem Bundesfinanzministerium erhalten, dass es beide Vorhaben, die noch von der Ampel-Regierung angestoßen wurden, nicht in das finale Gesetz geschafft haben. Hier liegt es also an der nächsten Bundesregierung, den Faden aufzugreifen und diese Förder-Impulse doch noch auf den Weg zu bringen!

Bis dahin bleiben Unternehmen andere Wege, die Kosten für ihren Elektro-Fuhrpark zu senken. Bei unserer Online-Konferenz electrive LIVE haben Sylvie Römer und Marc Heines von ChargeHere vorgetragen, wie das mit intelligenten Ladelösungen gelingen kann. Bei unserem Testwagen diese Woche geht es eher nicht um Sparsamkeit, sondern den emotionalen Teil der Elektromobilität: Robin Engelhardt hat den überarbeiteten Audi RS e-tron GT getestet.

Anregende Lektüre wünscht Ihnen Sebastian Schaal, Leitender Redakteur electrive

Top

audi e tron gt fahrbericht 2024 01 Frischzellenkur – Erste Fahrt im neuen Audi RS e-tron GT: Seit drei Jahren haben die Ingolstädter mit dem e-tron GT einen sportlichen Gran Turismo mit Elektroantrieb im Angebot. Vom Technik-Spender Porsche Taycan hat auch der schicke Audi die Updates bei Antrieb und Batterie erhalten. Auch wenn der Taycan das sportlichere Modell bleibt: Wie viel Spaß der RS e-tron GT beim Fahren und Laden macht, berichtet Robin Engelhardt in seinem Fahrbericht.

Weiterlesen auf electrive
News

Tesla enthüllt Model Y Juniper: Der US-Autobauer hat am Freitag das überarbeitete Model Y auf seiner China-Website vorgestellt. Die Auslieferungen sollen im März beginnen. Ab heute soll das Modell zudem in der deutschen Gigafactory vom Band rollen. Ein baldiger Marktstart des Juniper genannten Model-Y-Facelifts in Europa wird damit wahrscheinlich.

electrive.net (Vorstellung), electrive.net (Produktion)

Skoda Enyaq ab 44.400 Euro bestellbar: Einen Tag nach der Weltpremiere hat der Autobauer die Bestellbücher für die Facelift-Version des Elektro-SUV geöffnet. Der Enyaq 60 startet wie angekündigt bei 44.400 Euro, das Enyaq Coupé mit dieser Motorisierung ist ab 46.850 Euro zu haben. Auch mit dem großen Akku startet der Enyaq bei unter 50.000 Euro.

Weiterlesen auf electrive

VW e-Transporter startet bei 55.243 Euro brutto: Das Modell kann in Deutschland jetzt in den Karosserieversionen verblechter Transporter, verglaster Kombi (inklusive Panamericana-Version), Pritsche mit Doppelkabine und Caravelle bestellt werden. Die günstigste Version des VW e-Transporter ist der Kastenwagen, den es ab 55.243 Euro brutto gibt.

Weiterlesen auf electrive

BYD bringt Atto 2 nach Europa: Der chinesische Hersteller hat auf der Automesse in Brüssel den Atto 2 für Europa vorgestellt. Der elektrische Kompakt-SUV 2 ist 14 Zentimeter kürzer als der bekannte Atto 3. Die Preise gibt es noch nicht, aber der Verkauf soll schon im März starten.

Weiterlesen auf electrive

Mazda launcht E-Limousine: Die Japaner bringen ihren bereits in China erhältlichen Stromer EZ-6 nach Europa, benennen sie hier aber dafür in Mazda 6e um. Der Schritt hatte sich angedeutet, denn Mazda schafft hierzulande Platz und nimmt den in die Jahre gekommenen, vollelektrischen MX-30 in Deutschland vom Markt.

Weiterlesen auf electrive

VW verlängert „Kaufprämie“ für ID-Modelle: Die Wolfsburger haben ihren ursprünglich bis Ende 2024 laufenden Rabatt in Höhe von 3.570 Euro um drei Monate verlängert. Den VW ID.3 gibt es also nun bis zum 31.03.2025 weiterhin zum Startpreis von unter 30.000 Euro.

Weiterlesen auf electrive

VW & Smart verlängern Rabatt-Aktionen: Die Wolfsburger haben ihre ursprünglich bis Ende 2024 laufende „Kaufprämie“ für Elektroautos in Deutschland in Höhe von 3.570 Euro um drei Monate verlängert. Auch Smart setzt seine Rabatt-Aktion fort, diesmal bis zum 17. Februar. Allerdings werden die Nachlässe abgespeckt und die Listenpreise erhöht.

electrive.net (VW), electrive.net (Smart)

Citroën ë-C4 wird 3.000 Euro günstiger: Die überarbeitete Version des Stromers ist in Deutschland jetzt konfigurierbar. Die Preise beginnen bei 31.900 Euro. Und das sind fast 3.000 Euro weniger als die alte Basisversion des ë-C4 gekostet hat. Der Wettbewerb kann beginnen.

Weiterlesen auf electrive
Ad

electrive LIVE „Quo vadis Elektromobilität“: Sollte der Staat das Elektroauto noch fördern? Wie muss sich die Ladeinfrastruktur entwickeln? Und welche Rahmenbedingungen sollten verändert werden, damit die Verkehrswende wieder an Fahrt gewinnt? Das und noch viel mehr besprechen wir am 22. Januar 2025 bei electrive LIVE. Und Sie können von 10 bis 13 Uhr digital dabei sein!

Jetzt kostenlos anmelden!
Tools

EnBW nimmt fünf neue HPC-Parks in Betrieb: Drei der neuen Standorte befinden sich in Bayern (Mitterteich, Münchberg und Ingolstadt), jeweils einer in Niedersachsen (Dorfmark) und Hessen (Bensheim). Zusammen kommen die fünf Standorte auf 84 HPC-Ladepunkte.

Weiterlesen auf electrive

Citywatt ermöglicht HPC-Laden ab 37 Cent pro kWh: Der Ladepark-Betreiber Citywatt hat einen neuen Tarif für Gewerbekunden aufgelegt. Der HeavyUser-Tarif ermöglicht es Betreibern von größeren Flotten, ihre Fahrzeuge für 37,2 Cent/kWh netto und ohne Grundgebühr zu laden.

Weiterlesen auf electrive

Efacec erhält Eichrecht-Zertifizierung: Der portugiesische Ladeinfrastruktur-Hersteller hat die deutsche Eichrecht-Zertifizierung für seine Schnellladesäulen erfolgreich durchlaufen. Für den QC45 sowie den HV160 bieten die Portugiesen sogar eine Eichrecht-Nachrüstung an.

Weiterlesen auf electrive

Batterie-Schnelllader von ELMI eichrechtskonform: Das Unternehmen hat das Eichrechtzertifikat für seine Batterie-gepufferte Schnellladelösung erhalten. Damit ist das auf 400 kW Ladeleistung ausgelegte System nun offiziell genormt.

Weiterlesen auf electrive

BT Group bestellt 3.500 neue E-Fahrzeuge: Den Zuschlag erhielten Ford, Stellantis, Toyota und Renault. Die Stromer sollen in den nächsten zwei Jahren kommen. Nach Abschluss würde die BT Group mit fast 8.000 E-Fahrzeugen über die größte E-Flotte Großbritanniens verfügen.

Weiterlesen auf electrive

Neuer HPC-Park in Würzburg: XXXLutz und die Pfalzwerke haben einen gemeinsamen Schnellladepark in Würzburg in Betrieb genommen. In der Mergentheimer Straße stehen acht HPC-Ladepunkte mit bis zu 300 kW und vier DC-Ladepunkte mit bis zu 50 kW bereit.

pfalzwerke.de
Final

roemer heines live 2024 web min „Wie Unternehmen ihre (EV-)Flotte günstiger machen“ – Sylvie Römer & Marc Heines von ChargeHere: „Für uns ist es ein ganz wichtiges Anliegen, dass wir Ladelösungen bauen und anbieten, die auch wirtschaftlich überzeugen“, sagt Sylvie Römer, Managing Director von ChargeHere. Bei unserer Online-Konferenz electrive LIVE „Smart Charging – Trends und Perspektiven“ hat sie gemeinsam mit ihrem Kollegen Marc Heines darüber gesprochen, wie Firmen mit intelligentem Laden die Kosten ihrer Elektroauto-Flotte senken können.

Anschauen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive fleet“ liefert jeden Dienstag gegen 14 Uhr praktisches Wissen, exklusive Fahrberichte und aktuelle Meldungen rund um elektrifizierte Fuhrparks. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive fleet” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen. Bildquelle Header: P3 Group / LSCUTS.com

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH
Rosenthaler Straße 34/35
10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)