Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Und? Was steht auf Ihrer Wunschliste in der Adventszeit so? Vielleicht die Wiedereinführung von ordentlichen Zuschüssen für Elektrobusse und -Lkw? Zugegeben, diesen Wunsch dürften Christkind, Weihnachtsmann und Co. an den amtierenden Wirtschaftsminister delegieren. Und der könnte gerade durchaus empfänglich für diese Thematik sein, schnürt Robert Habeck aktuell doch ein amtliches „Paket zur Erneuerung der deutschen Automobilindustrie“. Private Pkw-Halter dürfen sich ergo offiziell Hoffnung auf neue Anreize für E-Autos machen! Also Hoffnung von der diffusen Sorte, viel aufs Gleis setzen können sie in Berlin ja aktuell nicht mehr – weder für den Pkw- noch für den Nutzfahrzeugbereich. Vielleicht dann doch ergänzend ein Stoßgebet gen Himmel. Die dortigen Würdenträger sollen ja weitestgehend unbefristet walten …

Ein wenig überirdisch mutet auch an, was MAN in seiner Entwicklungsabteilung vorantreibt: 2030 wollen die Münchner den ersten vollautomatisiert fahrenden Stadtbus in Serie bauen. Wir beleuchten, wie der Hersteller dabei vorgeht und was er sich von einer Zukunft mit selbstfahrenden ÖPNV-Bussen verspricht. Zurück in die Gegenwart führen uns weiter unten in diesem Newsletter dann zwei Praxistests mit E-Lkw, die zwar eigentlich für die Mittelstrecke konzipiert sind, in denen aber Dachser und BASF auch Potenzial für die Ferndistanz sehen.

Anregende Lektüre wünscht Ihnen
Cora Werwitzke, Redaktion electrive

Top

man beintelli autonomer bus lions city e Wie MAN bis 2030 einen vollautomatisierten Bus in Serie bringen will: Der Nutzfahrzeughersteller arbeitet seit Langem an autonom fahrenden Stadtbussen. Sowohl in München als auch in Berlin gibt es dazu Forschungsprojekte mit verschiedenen Partnern. Ziel ist es, bereits im Jahr 2030 autonom fahrende Stadtbusse in Serie zu bauen – und so die urbane Busmobilität entscheidend zu verändern.

Weiterlesen auf electrive
Bus

E-Busse könnten 2025 15 Prozent im Bestand ausmachen: Die Zahl der Elektro-Linienbusse im ÖPNV hat sich zwischen 2018 und 2023 mehr als verdreizehnfacht – von 200 auf 2.640. Ende 2025 könnten es sogar rund 7.400 E-Busse im deutschen ÖPNV sein. Das hat eine Studie von PWC ergeben.

Weiterlesen auf electrive

Nobina macht Malmö zur E-Bus-Hochburg: Die Verkehrsbehörde Skånetrafiken hat Nobina die Konzession erteilt, den Busverkehr in Malmö von Juni 2027 an zwölf Jahre lang weiterzubetreiben und auszubauen. Ab 2027 sollen rund 300 Busse in Malmö fahren, davon 95 Prozent Elektrobusse. Einige Jahre später sollen 100 Prozent der Busse elektrisch sein.

Weiterlesen auf electrive

Keolis ordert bei Solaris 46 E-Busse für Schweden: Die Elektrobusse sollen im hohen Norden inner- und außerstädtisch im Linienverkehr eingesetzt werden. Die Fahrzeuge sollen in zwei Phasen in die schwedische Region Dalarna geliefert werden: Die erste Tranche ist für 2025, die zweite für 2026 vereinbart.

Weiterlesen auf electrive

Regierung will u. a. autonomes Fahren im ÖPNV forcieren: Die Bundesregierung hat im Kabinett ihre Strategie für autonomes Fahren im Straßenverkehr beschlossen. Damit will sie den Weg für das autonome Fahren im Regelbetrieb ebnen. Besonders zwei Verkehrsbereiche hat Verkehrsminister Volker Wissing dabei im Kopf.

Weiterlesen auf electrive

Mumbai will bis 2027 8.000 E-Busse einsetzen: Angesichts der zunehmenden Luftverschmutzung will die indische Metropole ihre Anstrengungen verstärken, den ÖPNV umweltfreundlicher zu gestalten. Die Stadt plant eine große Flotte von 8.000 E-Bussen.

electrive global
Ad

Mercedes-Benz eCitaro K Kompakt, wendig, CO2-frei – der Mercedes-Benz eCitaro K: Mit einer Länge von rund 10 Metern und einem äußerst kleinen Wendekreis ergänzt dieser Stadtbus die vollelektrische eCitaro-Familie. Seine Stärken spielt der Kompaktbus vor allem in dicht bebauten Innenstädten oder auf Linien mit geringem Fahrgastaufkommen aus.

Weiterlesen auf electrive
Truck

Neue Schnelllader für E-Lkw-bei Bad Rappenau: Am 24-Aral Express-Autohof an der A6 können künftig E-Lkw an einer der zwei neuen Schnellladestationen geladen werden. Dank des Partners Aral pulse kann das Unternehmen 24-Autohöfe damit erstmals an einem seiner Standorte öffentliche Schnelllader für den Güterverkehr anbieten.

Weiterlesen auf electrive

Ekoenergetyka und BP kooperieren bei Lkw-Ladeinfrastruktur: Beide Unternehmen arbeiten künftig zusammen, um Flottenbetreibern Lösungen für das Laden von E-Lkw über Nacht anzubieten. Dabei geht es nicht nur um das Laden im Depot. Auch das öffentliche Laden steht im Fokus der neuen Kooperation.

Weiterlesen auf electrive

Flotte von DB Schenker wächst um 40 E-Lkw: Der Logistiker nimmt 40 FM Electric von Volvo Trucks in Deutschland in Betrieb. Die neuen Elektro-Lkw kommen bei dem kürzlich nach Dänemark verkauften Logistikdienstleister ab diesem Monat zum Einsatz.

Weiterlesen auf electrive

Erste Kunden empfangen E-Lkw eActros 600: Nach dem Serienstart des E-Lkw-Modells Ende November meldet der Hersteller nun die ersten Auslieferungen. Bis Jahresende übergibt Mercedes-Benz Trucks rund 50 Einheiten des eActros 600 an Unternehmen in Deutschland.

Weiterlesen auf electrive

Duvenbeck erhält seinen ersten eTruck von MAN: Die Spedition hat ihren ersten eTruck erhalten, der in der Werkslogistik für VW eingesetzt werden soll. Konkret handelt es sich um eine Sattelzugmaschine des Modells eTGX, der von MAN seit Oktober ausgeliefert wird.

Weiterlesen auf electrive

Briten enthüllen Megawatt-Ladesystem mit V2G-Funktion: Der britische Ladegeräte-Anbieter Project EV hat ein 1-Megawatt-Ladesystem mit V2G-Technologie vorgestellt. Den Einsatz dieser Technologie erachten die Entwickler vor allem an gewerblichen Standorten, bei großen Flottenbetrieben oder an Autobahnraststätten als sinnvoll.

Weiterlesen auf electrive
Final

volvo fh electric koch international basf coatings 2024 Geht nicht, gibt’s nicht – Mit aktuellen E-Lkw auf der Langstrecke: Noch sind strombetriebene Fernstrecken-Trucks rar, weite Distanzen daher noch nicht im Radius aktueller E-Lkw. Dachten Sie zumindest? BASF und Dachser sind anderer Meinung und haben sich mit Trucks, die auf dem Papier bis zu 300 km schaffen, auf die Langstrecke begeben. Wir haben die Eindrücke zusammengefasst.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – das Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive commercial“ liefert exklusive Hintergründe, praktisches Wissen und aktuelle Meldungen aus der Welt der schweren Elektro-Nutzfahrzeuge. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive commercial” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)