Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

zu einer guten Konferenz gehört entweder beste Laune – oder Drama. Letzteres war diese Woche beim Zusammenkommen der Busbranche in Berlin zu erleben. Dort haben die großen Verkehrsbetriebe unter Regie des VDV den Förderstopp bei der Elektrifizierung ihrer Busflotten beklagt und ein Fragezeichen hinter den weiteren Hochlauf der Elektrobusse gesetzt. Und der zuständigen FDP-Staatssekretärin aus dem Verkehrsministerium fiel nichts Besseres ein, als sich für die Schuldenbremse und Technologieoffenheit auszusprechen. Bevor sie fast fluchtartig den Saal verließ, machte Daniela Kluckert dann auch noch klar, dass vom Bund so schnell kein Geld mehr für E-Busse zu erwarten ist. Unser Stimmungsbericht dokumentiert das heute. Aber auch den festen Willen der Verkehrsbetriebe, am inzwischen ausgereiften E-Bus festzuhalten.

Parallel fand in Berlin auch noch ein Symposium zum Megawatt Charging für E-Trucks statt. Wir wissen: Auch für E-Lkw gibt’s kein Geld, aber immerhin für deren Ladeinfrastruktur. Und so rückt das HoLa-Projekt ins Zentrum der Aufmerksamkeit, das nicht nur die Konferenz ausgerichtet hat, sondern auch eine To-do-Liste für den Hochlauf liefert. Wir haben die Details!

Anregende Lektüre wünscht Ihnen
Peter Schwierz, Chefredakteur electrive

Top

Verkehrsbetriebe fürchten Delle beim Umstieg auf Elektrobusse: Man könnte meinen, der Elektrobus ist gekommen, um zu bleiben. Doch wo die Technik immer ausgereifter wird, stehen Verkehrsbetriebe jetzt vor einer neuen Herausforderung: Der umfassende Förderstopp gefährdet die Finanzierung der Antriebswende beim Stadtbus. Das wurde bei der 15. Elektrobuskonferenz des VDV in Berlin mehr als deutlich. Wir haben die Stimmen eingefangen. Und eine flüchtende FDP-Politikerin erlebt.

Weiterlesen auf electrive
Bus

Solaris verpasst Urbino 12 electric Batterie-Update: Der polnische Busbauer hat auf der derzeit in Berlin stattfindenden VDV-Elektrobuskonferenz Mobility Move eine Neuauflage seines 12-Meter-Stadtbusses präsentiert. Der überarbeitete Solaris Urbino 12 fährt mit einem neuen Antriebsdesign, verbesserten Batterien und mehr Sitzplätzen vor.

Weiterlesen auf electrive

BaWü reserviert 36 Millionen Euro zur Förderung von E-Bussen: Das Land Baden-Württemberg vergrößert sein 2024er-Förderbudget für die Beschaffung neuer Linienbusse –insbesondere von reinen Elektrobussen – beträchtlich. Der Topf enthält in diesem Jahr rund 36 Millionen Euro für emissionsfreie Fahrzeuge – das ist fast fünfmal so viel wie im Vorjahr.

Weiterlesen auf electrive

MCV verzeichnet E-Bus-Auftrag aus Deutschland: Rheingold-Reisen in Wuppertal hat zehn Exemplare des C127 EV geordert. Es ist der erste Auftrag für den Elektro-Stadtbus, den MCV Deutschland – dem hiesigen Ableger des ägyptischen Herstellers Manufacturing Commercial Vehicles – erhalten hat. Weitere Aufträge aus deutschen Städten zeichnen sich bereits ab.

Weiterlesen auf electrive

BMDV fördert 186 alternativ angetriebene Busse: Das Bundesverkehrsministerium hat die letzten Förderbescheide für alternativ angetriebene Busse vergeben. Demnach gehen 53,4 Millionen Euro an elf Busunternehmen und zwei Landkreise in Deutschland für die Beschaffung von insgesamt 186 Bussen und der dazugehörigen Infrastruktur.

Weiterlesen auf electrive

Karsan bestellt Batteriepacks bei Lion E-Mobility: Der türkische Bushersteller hat einen Auftrag im Wert von rund sechs Millionen Euro zur Lieferung von Batteriepacks an die Lion E-Mobility AG vergeben. Die Packs sollen noch 2024 geliefert werden.

Weiterlesen auf electrive

Weitere ÖPNV-Betreiber in NRW sperren E-Tretroller aus: Immer mehr ÖPNV-Unternehmen Deutschlands setzen zum 1. März ein Mitnahmeverbot für E-Tretroller um. Auffällig ist, dass sich die Verbote allesamt in Nordrhein-Westfalen ballen.

Weiterlesen auf electrive
Ad

electrive LIVE E-Trucks – Elektromobilität im Gütertransport: electrive LIVE ist ein hochwertiges Digital-Format, das monatlich geballtes Expertenwissen und interessante Diskussionen liefert. Merken Sie sich gern jetzt schon diesen Termin vor: Mit der Ausgabe „E-Trucks – Elektromobilität im Gütertransport“ nehmen wir am 26. Juni 2024 ab 10 Uhr den elektrischen Lkw in den Fokus.

Alle Termine von electrive LIVE hier
Truck

Großes Interesse an Bayerns Lade-Förderung für E-Lkw: Im Ende 2023 gestarteten ersten Förderaufruf für nicht öffentlich zugängliche Ladepunkte für den Güterverkehr fördert das Bayerische Wirtschaftsministerium den Aufbau von 304 Ladepunkten mit über 11,3 Millionen Euro – vorgesehen waren nur vier Millionen Euro. Der zweite Förderaufruf ist in Arbeit.

Weiterlesen auf electrive

Produktion von Voltas E-Trucks soll bei Steyr wieder anlaufen: Ab Mai sollen in Österreich wieder E-Lkw des Startups, welches Ende 2023 von Luxor Capital übernommen wurde, produziert werden. Der Auftragsfertiger Steyr Automotive hat jetzt die Unterzeichnung einer „ersten Vereinbarung zur Fortführung der Produktion von Volta Trucks Lkws“ bekannt gegeben.

Weiterlesen auf electrive

BMW integriert E-Lkw-Trio in die Regensburger Werkslogistik: Der Autobauer hat mit der Elektrifizierung des Zulieferverkehrs rund um das Werk Regensburg begonnen. Seit Kurzem sind die ersten drei vollelektrisch angetriebenen Lkw in den Teiletransport zwischen einzelnen Bereichen des Standorts eingebunden.

Weiterlesen auf electrive

Paccar installiert Batterie-gestützte HPC bei DAF-Partner: Paccar Parts Europe hat bei Best Trucks, einem DAF Electric Truck Centre im niederländischen Barendrecht, ein „Microgrid“-System aus 750 Photovoltaik-Modulen, einem Batteriespeicher mit 480 kWh und drei Schnellladepunkten mit je bis zu 360 kW errichtet.

Weiterlesen auf electrive

Volvo Trucks steigert E-Lkw-Auslieferungen deutlich: Weltweit lieferte der Nutzfahrzeughersteller insgesamt 1.977 Elektro-Trucks im Jahr 2023 aus, was einer Steigerung von 256 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Anteil von Volvo am Segment der elektrischen Schwerlastfahrzeuge in Europa stieg auf 47,2 Prozent (32,3 Prozent).

volvotrucks.com

Tata Motors spaltet sich in Pkw- und Nfz-Hersteller auf: Tata Motors plant eine Aufspaltung in zwei separate börsennotierte Unternehmen – eines für das Nutzfahrzeug-Geschäft und das zweite für den Pkw-Bereich mit dem E-Auto-Geschäft und der Tochter JLR.

Weiterlesen auf electrive
Final

Was uns das „HoLa“-Projekt für den Aufbau eines Megawatt-Ladenetzes lehrt: Das für den elektrischen Lkw-Fernverkehr in Deutschland zentrale „HoLa“-Projekt hat seine Halbzeit erreicht. Aus den bisherigen Ergebnissen haben die Forscher, die das Vorhaben begleiten, nun Handlungsempfehlungen abgeleitet. Entstanden ist eine Liste, die aufzeigt, wo Netzbetreiber, Industrie und Politik dringend anpacken müssen, um die Vision eines strombetriebenen Güterverkehrs auf der Straße Realität werden zu lassen.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – das Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive commercial“ liefert exklusive Hintergründe, praktisches Wissen und aktuelle Meldungen aus der Welt der schweren Elektro-Nutzfahrzeuge. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive commercial” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)