Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Kaum im neuen Jahr angekommen, zieht der Nachrichten-Takt merklich an: Daimler Truck sahnt einen Prestigeauftrag über 200 eActros 600 ab – und kann das zweifellos als First-Mover-Belohnung und Qualitäts-Lob verbuchen. Aus Berlin erreicht uns dagegen die Nachricht, dass die BVG ihr Ziel einer 100-prozentigen Elektrobusflotte bis 2030 begraben hat. Denn das hält der Vorstand weder für realistisch, noch erstrebenswert. Lokal emissionsfrei sollen die BVG-Busse trotzdem allesamt werden – einige Jahre später und wohl nur dank HVO 100. Das dürfte die kontroverse Diskussion um den Kraftstoff aus Abfall- und Reststoffen befeuern.

Bei uns zuerst lesen Sie heute aber, wie der Beitritt von Shell das viel beachtete E-Lkw-Ladeprojekt HoLa voranbringt. Richtung Sommer sollen im Zuge des Projekts auch die angekündigten Megawattlader ins Spiel kommen – wir werden also bald weitere Updates zu HoLa bringen! Einer der Konsortialpartner ist der Schweizer Techkonzern ABB, der Lkw-Lader schon länger in der Mache hat. Welche Schwerpunkte das Unternehmen dabei setzt, hat uns Andreas Müller von ABB E-Mobility bei der jüngsten Online-Konferenz electrive LIVE verraten – weiter unten finden Sie seinen aufgezeichneten Vortrag. Unser digitales Event-Format läuft nächste Woche auch wieder an. Und zum Jahresauftakt wird’s politisch!

Anregende Lektüre wünscht Ihnen
Cora Werwitzke, Redaktion electrive

Top

hola shell Shell stößt zu Deutschlands zentralem Lkw-Ladeprojekt HoLa: Das für den elektrischen Lkw-Fernverkehr in Deutschland gewichtige „HoLa“-Projekt bekommt neue Impulse: Shell wird neuer Akteur und übernimmt gleich die Verantwortung für drei von fünf Lade-Standorte. Auch das Megawattladen steht bei HoLa an der Schwelle zum Praxiseinsatz. Ende des ersten Halbjahrs 2025 sollen die ersten MCS-Ladepunkte in Betrieb gehen, wie wir von den Verantwortlichen exklusiv erfahren haben.

Weiterlesen auf electrive
Bus

BVG weicht E-Bus-Ziele auf: Die Berliner Verkehrsbetriebe stellen auf E-Busse um. Lange war von 2030 als Zieljahr die Rede, um eine emissionsfreie Busflotte zu betreiben. Inzwischen ist von den 2030ern die Rede, außerdem soll übergangsweise auch HVO eingesetzt werden.

Weiterlesen auf electrive

HCR baut Ladeinfrastruktur für E-Busse deutlich aus: Das Nahverkehrsunternehmen will die Ladeinfrastruktur auf seinem Betriebshof in Herne-Börnig für den Einsatz weiterer Elektrobusse deutlich ausbauen. Einen Förderbescheid für das Projekt hat das Nahverkehrsunternehmen jetzt vom Land Nordrhein-Westfalen erhalten.

Weiterlesen auf electrive

CeBus will 50 E-Busse beschaffen: Ab April wird das ÖPNV-Unternehmen den Linienverkehr im Landkreis Celle für weitere zehn Jahre betreiben. Im Zuge der Vereinbarung sollen 50 Elektrobusse beschafft werden.

Weiterlesen auf electrive

Freiburger Verkehrsbetriebe ordern 24 eCitaro: Die öffentlichen Verkehrsbetriebe TPF des Schweizer Kantons haben sich bei der Anschaffung ihrer neuen Elektrobusse für den Mercedes-Benz eCitaro entschieden. Die erste Bestellung umfasst 24 Exemplare. Binnen fünf Jahren könnten es aber bis zu 183 Einheiten werden.

Weiterlesen auf electrive

TPER Bologna schreibt weitere E-Busse aus: Der ÖPNV-Betreiber hat die Beschaffung neuer Elektrobusse in zwei Losen ausgeschrieben. Das erste Los sieht die Lieferung von 35 Trolleybussen mit der Option auf weitere 35 Exemplare vor. Beim zweiten Los geht es um 19 rein Batterie-elektrische Busse. Die Ausschreibung läuft noch bis zum 31. März 2025.

Weiterlesen auf electrive

Acht Solaris-Elektro-Gelenkbusse für Posen: Das städtische Verkehrsunternehmen MPK im polnischen Posen hat acht E-Gelenkbusse bei Solaris bestellt, mit einer Option auf acht weitere. Die Lieferung ist für das zweite Quartal 2026 geplant. MPK Poznań betreibt bereits mehr als 300 Solaris-Busse, darunter 58 Batterie- und 25 Wasserstoff-elektrische Fahrzeuge.

solarisbus.com
Ad

electrive LIVE „Quo vadis Elektromobilität“: Sollte der Staat die Antriebswende noch fördern? Wie muss sich die Ladeinfrastruktur entwickeln? Und welche Rahmenbedingungen sollten verändert werden, damit die Verkehrswende wieder an Fahrt gewinnt? Das und noch viel mehr besprechen wir am 22. Januar 2025 bei electrive LIVE. Und Sie können von 10 bis 13 Uhr digital dabei sein.

Jetzt kostenlos anmelden!
Truck

Amazon ordert gut 200 eActros 600: Der Onlineversandhändler hat bei Mercedes-Benz Trucks eine Großbestellung über mehr als 200 neue E-Lkw vom Typ eActros 600 aufgegeben. Der Auftrag ist für beide Seiten ein Superlativ: Er markiert die größte E-Lkw-Bestellung für Mercedes-Benz Trucks und die bislang größte Investition in E-Lkw seitens Amazon.

Weiterlesen auf electrive

Auch letzter deutscher eHighway ist stillgelegt: Der Testbetrieb auf dem E-Highway für Oberleitungs-Lkw auf der A5 in Hessen ist laut der Autobahn GmbH des Bundes zum Ende des Jahres 2024 planmäßig eingestellt worden. Damit ist keine der einst drei eHighway-Teststrecken Deutschlands mehr in Betrieb.

Weiterlesen auf electrive

Daimler Truck bringt eActros 600 in eigene Lkw-Mietflotte: Unter der Marke CharterWay bietet Daimler Truck in Deutschland mit einem Fuhrpark von rund 6.000 Fahrzeugen schnelle und flexible Lösungen von einem Tag bis drei Jahren – darunter auch E-Lkw. Im Jahr 2025 ist die Aufnahme von mehr als 100 eActros 600 in die CharterWay-Flotte geplant.

Weiterlesen auf electrive

Zwei E-Lkw von Volvo für Hypnos Beds: Möglich macht dies der Transport- und Logistikpartner DFDS, der die beiden FM Electric in die Flotte von Hypnos Beds einführt. Sie soll das Sortiment an Matratzen und Betten von Hypnos Beds an den Einzelhandel, Hotels und Vertriebszentren in London und Milton Keynes liefern.

electrive global

Hyzon soll abgewickelt werden: Der US-Hersteller von Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen steht vor dem Aus. Der Vorstand hat für eine Auflösung des Unternehmens gestimmt, wie Hyzon in einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC schreibt.

Weiterlesen auf electrive

Norwegen hinkt E-Lkw-Zielen hinterher: Während das Land bei den Pkw im Vorjahr einen E-Auto-Anteil von rund 89 Prozent erreichte – und damit weltweit das Elektro-Vorzeigeland schlechthin ist –, vollzieht sich die Elektrifizierung im Nutzfahrzeugsektor langsamer als gedacht. Die norwegische Straßeninformationsbehörde OFV hat dazu nun Zahlen vorgelegt.

Weiterlesen auf electrive
Final

mueller live 2024 web „The Path to Reliable, Profitable, and Scalable Truck Charging“ – Andreas Müller von ABB: Die weltweite Umstellung auf Elektrofahrzeuge hat den Logistiksektor erreicht, wo der Bedarf an effizienten und zuverlässigen Ladestationen für Lkw von größter Bedeutung ist. Bei unserer internationalen Online-Konferenz gab Andreas Müller von ABB E-Mobility Einblicke in die komplexe Balance von Hardware, Software und strategischer Planung, die für eine rentable Elektrifizierung der Logistik erforderlich ist.

Anschauen auf electrive global
Folgen Sie uns:

electrive – das Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive commercial“ liefert exklusive Hintergründe, praktisches Wissen und aktuelle Meldungen aus der Welt der schweren Elektro-Nutzfahrzeuge. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive commercial” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)