Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Ganz frisch erreicht uns die Nachricht, dass der Bund die Einreichungsfrist für Bewerber verlängert, die sich am initialen Lkw-Ladenetz beteiligen wollen. Eigentlich sollte die Frist für die erste Teil-Ausschreibung Mitte Oktober enden, nun sind aber doch Anträge bis zum 8. November möglich. Das spricht nicht gerade für einen Run auf die Lkw-Ladeparks. Zwar begründet der Bund den Schritt nicht konkret – naheliegend ist aber, dass nicht genügend Teilnahmeanträge eingegangen sind. Wir beobachten den Sachverhalt weiter.

Dass eMobility-Logistik auch ohne öffentliches Laden auskommt, zeigt weiter unten in diesem Newsletter die Beschaffungs-Offensive von Transgourmet. Wir beleuchten, wie der Gastro-Großhändler seinen Verteilerverkehr im Hauruck-Verfahren auf alternative Antriebe trimmt. Außerdem blicken wir mit Bernhard Wasner von Paul Nutzfahrzeuge auf die Perspektiven von Wasserstoff-Lkw. Der Firmenchef fürchtet in der Logistik keine Konkurrenz zwischen FCEVs und BEVs – aber künftig durchaus ernstzunehmenden Wettbewerb aus Asien.

Anregende Lektüre wünscht Ihnen Cora Werwitzke, Redaktion electrive

Top

Bernhard Wasner von Paul Nutzfahrzeuge über die aktuelle Marktsituation für H2-Lkw: Herrschte bei der IAA Transportation vor zwei Jahren noch eine Aufbruchstimmung im Hinblick auf die Antriebswende, sieht sich die Branche nun mit den Nachwehen des Förderstopps der Bundesregierung konfrontiert. Dabei sollte klar sein: „Wenn man eine Mobilitätswende will, dann muss auch der deutsche Staat ein Stück weit Geld in die Hand nehmen“, wie Bernhard Wasner sagt. Wir haben mit dem CEO von Paul Nutzfahrzeuge auf der diesjährigen IAA Transportation gesprochen.

Anschauen auf electrive
Bus

Rom gehört zu ersten Einsatzorten für eCitaro mit NMC4-Akku: Autoservizi Troiani, Betreiber eines Liniennetzes in den östlichen Vororten von Rom, hat 110 Mercedes-Benz eCitaro bestellt. Eine Besonderheit: Ein Teil dieser Busse wird Daimler Buses‘ neue NMC4-Batterien an Bord haben.

Weiterlesen auf electrive

Neue Volvo-Busse gehen 2025 in Produktion: Die Schweden haben den Elektro-Stadtbus 7900 überarbeitet, die Fertigung soll Anfang 2025 starten. Der im März präsentierte Elektro-Überlandbus 8900 soll ab Mitte nächstens Jahres gebaut werden.

Weiterlesen auf electrive

Dortmund rückt von reinen E-Bus-Plänen wieder ab: Weil die Bundesregierung ab 2025 den Kauf von Elektrobussen nicht mehr bezuschusst, ändert das Dortmunder Verkehrsunternehmen DSW21 offenbar seine Beschaffungsstrategie. Statt ausschließlich E-Busse zu bestellen, will der ÖPNV-Betreiber nun auch wieder auf Diesel-Fahrzeuge zurückgreifen.

Weiterlesen auf electrive

Siemens liefert Depot-Management-Service an Unibuss: Das Unternehmen hat mit dem Busbetreiber einen Vertrag über die Lieferung der Managed-Services-Lösung Depot360 abgeschlossen. Damit will Unibuss den Betrieb der Flotte und Ladeinfrastruktur optimieren.

Weiterlesen auf electrive

Arriva plant 100 neue E-Busse in Gelderland: Der ÖPNV-Betreiber hat von der niederländischen Provinz den Zuschlag erhalten, ab Dezember 2025 für mindestens zehn Jahre den Bahn- und Busverkehr zu betreiben. Der Auftrag sieht auch vor, dass Arriva von Anfang an die derzeitige Flotte von rund 100 Bussen durch neue Elektrobusse ersetzt.

Weiterlesen auf electrive

Transdev ordert fast 100 E-Busse bei Solaris: Die Fahrzeuge des polnischen Herstellers sollen Ende 2025 ausgeliefert werden und den öffentlichen Nahverkehr in der Provinz Utrecht bedienen. Für welche Fahrzeugtypen sich Transdev entschieden hat, ist nicht bekannt.

Weiterlesen auf electrive

Iveco Bus elektrifiziert Werk Annonay: Der Nutzfahrzeughersteller hat beschlossen, die Produktion der Elektromodelle Heuliez GX Elec und Iveco E-Way in diesem Jahr in sein französisches Werk in Annonay zu integrieren. Dies gilt auch für den E-Way-H2.

Weiterlesen auf electrive
Ad

Hessischer Mobilitätskongress Auf dem 22. Hessischen Mobilitätskongress am 13. Nov. 2024 in Kassel wird unter dem Titel „Hessen auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Mobilität und Logistik – Infrastruktur und neue Technologien als Herausforderung“ die Zukunft für einen nachhaltigen Güterverkehr diskutiert. Dabei stehen die Themen Nutzfahrzeuge, Gestaltungsmöglichkeiten für Kommunen und Schienenverkehr im Fokus.

www.mobileshessen2030.de
Truck

Bund verlängert Ausschreibung für 130 Lkw-Ladeparks: Die Einreichungsfrist zu der Mitte September gestarteten Ausschreibung für Lkw-Ladeparks an unbewirtschafteten deutschen Autobahn-Rastanlagen wurde verlängert. Obwohl die Frist eigentlich Mitte Oktober bereits abgelaufen war, sind nun Anträge bis zum 8. November möglich.

Weiterlesen auf electrive

Kempower liefert Schnelllader an Stadtreinigung Hamburg: Der Ladeinfrastruktur-Hersteller hat mit s GP Joule Connect insgesamt 16 HPC-Ladepunkte mit einer Ladeleistung von jeweils bis zu 160 kW für die Elektroflotte der Stadtreinigung Hamburg (SRH) in Betrieb genommen.

Weiterlesen auf electrive

BMW setzt auf E-Lkw in Leipziger Werkslogistik: Seit Kurzem übernehmen zwei vollelektrisch angetriebene Trucks den Teiletransport zwischen einem Logistiklager und den Hallen der Hochvoltbatterieproduktion im BMW-Werk Leipzig.

Weiterlesen auf electrive

Voltera richtet neue Lkw-Ladestandorte in Kalifornien ein: Der erste Standort befindet sich in Wilmington, unweit der Häfen von Long Beach und Los Angeles. Er wird insgesamt fünf Megawatt Ladeleistung bieten, die sich auf maximal 30 Boxen verteilen. Der zweite Standort in West Sacramento verfügt über eine Stromversorgung von einem Megawatt.

Weiterlesen auf electrive
Final

Transgourmet vertraut auf E-Lkw von Renault Trucks: Der Gastro-Großhändler Transgourmet hat in Österreich 26 Elektro-Lkw von Renault Trucks in seine Logistikflotte aufgenommen. Bis 2026 sollen es landesweit bereits 100 Einheiten sein. In Deutschland beschafft Transgourmet ebenfalls strombetriebene Trucks, setzt aber daneben auch auf Biogas-Antrieb.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – das Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive commercial“ liefert exklusive Hintergründe, praktisches Wissen und aktuelle Meldungen aus der Welt der schweren Elektro-Nutzfahrzeuge. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive commercial” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)