Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

In Großbritannien will ein ÖPNV-Betreiber binnen drei Jahren bis zu 1.200 emissionsfreie Busse zum Einsatz in verschiedenen Städten bestellen. Vierstellig! Das ist bemerkenswert, dreistellig fallen die E-Bus-Bestellungen jenseits des Ärmelkanals ja häufiger aus. Die Briten geben sich bei strombetriebenen Bussen seit einigen Jahren sehr investitionsfreudig. Während die Zulassungskurve im United Kingdom also weiter ansteigen wird, steht Deutschland bei E-Bussen wohl eine Zulassungs-Delle bevor. Gegensätzlicher könnten sich die beiden Märkte nicht entwickeln. Wie unsere Auswertung des ersten Halbjahrs weiter unten in diesem Newsletter zeigt, enteilt Großbritannien schon jetzt Frankreich und Deutschland. Angesichts der hiesigen Förder-Bruchlandung dürfte die Schere bald noch weiter auseinandergehen.

Vorne dran ist Deutschland dagegen zurzeit noch bei den E-Lkw-Zulassungen. Mit Dr. Frederik Zohm, Technik-Chef von MAN, haben wir in unserer IAA-Interviewreihe über die politischen Rahmenbedingungen beim E-Lkw-Hochlauf, die Ladeinfrastruktur und den Wettstreit der Batteriechemien NMC und LFP gesprochen. Außerdem skizziert Zohm vor unserer Kamera, wieso er Wasserstoff-Verbrennern in Einsatzszenarien über 40 Tonnen eine Chance einräumt.

Viel Spaß beim Abspielen wünscht Ihnen
Cora Werwitzke, Redaktion electrive

Top

Dr. Frederik Zohm, CTO von MAN Truck & Bus, über die Elektrifizierung des Güterverkehrs: Mit dem MAN-Manager haben wir auf der IAA Transportation über die Fortschritte bei elektrischen Lkw gesprochen. Auch wenn das Unternehmen mittlerweile alle Größenklassen elektrifiziert anbietet: Eine Herausforderung sieht Zohm noch in der Ladeinfrastruktur und treibt deshalb das Megawatt-Laden (MCS) voran.

Anschauen bei electrive
Bus

Mega-Deal zwischen Go Ahead und Wrightbus: Das britische Verkehrsunternehmen will innerhalb von drei Jahren bis zu 1.200 neue emissionsfreie Busse beim nordirischen Hersteller erwerben. Investitionsvolumen: bis zu eine halbe Milliarde Pfund.

Weiterlesen auf electrive

VDL baut über 150 E-Busse für West-Brabant: Der britische Transportdienstleister Arriva, der bis vergangenes Jahr zur Deutschen Bahn gehörte, hat für seine neue ÖPNV-Konzession in der niederländischen Region West-Brabant 157 Elektrobusse bei VDL bestellt. Auch ein Auftrag an Solaris ging nachträglich heraus (Update am Artikelende).

Weiterlesen auf electrive

Arriva gewinnt E-Bus-Konzessionen in Budapest: Auch in der ungarischen Hauptstadt Budapest wird das Unternehmen künftig Elektrobusse einsetzen. Arriva wird 82 vollelektrische Busse einführen, die ab Ende 2025 in Betrieb gehen sollen.

Weiterlesen auf electrive
Textanzeige

SmatricsE-Mobilität für den Schwerlastverkehr: Mit bedarfsgerechten Ladelösungen erleichtert SMATRICS Logistik- & Transportunternehmen den Umstieg auf die effiziente und nachhaltige Mobilität von morgen.

Mehr erfahren

Erste 15 H2-Busse in Rostock eingetroffen: Das Verkehrsunternehmen Rebus Regionalbus Rostock hat in Güstrow die ersten 15 von 52 bei Solaris bestellten Wasserstoffbusse eingeflottet. Bis zum Ende des Jahres sollen die restlichen 37 Fahrzeuge ausgeliefert werden.

Weiterlesen auf electrive

Ulm und Neu-Ulm planen mit 46 neuen E-Bussen: Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) werden ihren Fuhrpark bis 2027 um 46 Elektrobusse erweitern. Ein Teil davon wird alte Dieselbusse ersetzen, aber viele Exemplare werden in Ulm zusätzlich gebraucht.

Weiterlesen auf electrive

Stadtwerk Regensburg erhält Zuschüsse vom Freistaat: Bayerns Verkehrsministerium hat den Regensburgern eine Förderung für acht E-Busse in Höhe von knapp 1,2 Millionen Euro zugesagt, um die antriebsbedingten Mehrkosten abzufedern.

Weiterlesen auf electrive
Truck

PreZero beschafft 30 E-Müllwagen: Der Umweltdienstleister PreZero nimmt in diesem Jahr in den Niederlanden 30 Elektro-Müllwagen als Ersatz für Dieselfahrzeuge in seine Flotte auf. Sie ergänzen zehn E-Lkw, die bereits seit 2023 für PreZero in der Stadt Duiven rollen.

Weiterlesen auf electrive

MAN unterstützt E-Truck-Kunden mit Digitalpaket: Der Lkw-Hersteller stellt Käufern der Baureihen eTGX und eTGS eine Reihe digitaler Dienstleistungen in Aussicht, etwa einen speziellen Routenplaner. Das Paket soll es beim Kauf serienmäßig dazugeben.

Weiterlesen auf electrive

Karldischinger will 100 elektrische Mercedes-Lkw beschaffen: Der Logistikdienstleister will bei Mercedes-Benz Trucks binnen fünf Jahren 100 emissionsfreie Lkw bestellen. Je nach Einsatzzweck und Entwicklungsfortschritt kann es sich dabei um BEV oder FCEV handeln.

Weiterlesen auf electrive
electrive LIVE

Dynamisches Ladesystem für Bergbau-Lkw: Caterpillar stellt eine Lösung vor, die Trucks während der Fahrt aufladen kann. Dazu wird an den Fahrzeugen ein Arm montiert, der im Vorbeifahren mit einer in der Mine aufgebauten Stromübertragungs-Schiene Kontakt aufnimmt.

Weiterlesen auf electrive

Dachser als Erstnutzer von neuen ABB-Ladesäulen: ABB E-mobility hat im Rahmen eines Early-Adopter-Programms an zwei Dachser-Logistikstandorten in Deutschland seinen neuen 400-kW-Lader A400 installiert, konkret in Dortmund und Nürnberg. Eine dritte A400-Installation soll in naher Zukunft am Dachser-Standort in Malsch erfolgen.

abb.com

Oslo fördert Schnellladestationen für schwere E-Nutzfahrzeuge: Im Rahmen einer neuen Förderrunde unterstützt die Stadtverwaltung den Bau von zehn neuen Schnellladestationen für schwere E-Nutzfahrzeuge entlang wichtiger Straßenabschnitte in der norwegischen Hauptstadt. Konkret erhält Fastcharge 13,5 Mio. NOK (1,1 Mio. Euro) für den Bau von zwei Standorten.

klimaoslo.no (auf Norwegisch)
Final

Elektrobusse bleiben gefragt – in Deutschland und Europa: Die Zulassungen von Batterie-elektrischen Bussen sind in Deutschland im ersten Halbjahr um 19 Prozent gestiegen – auf 353 Einheiten. Die meisten entfallen auf den eCitaro von Mercedes. Sehr aufschlussreich ist parallel auch der Ländervergleich bei den E-Bus-Zulassungen in ganz Europa.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – das Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive commercial“ liefert exklusive Hintergründe, praktisches Wissen und aktuelle Meldungen aus der Welt der schweren Elektro-Nutzfahrzeuge. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive commercial” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)