Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

In der Haut von Dennis Affeld möchte man eher nicht stecken. Der neue Deutschland-Chef von MAN Truck & Bus muss die Quadratur des Kreises schaffen – und ohne Förderung die Transformation zu elektrischen Lkw und Bussen meistern. In seinem ersten großen Interview seit Amtsantritt bestätigt er: „Die Stimmung ist im Keller.“ Kunden würden derzeit weder konventionelle noch elektrische Lkw bestellen. Damit sich die Laune bessert, will MAN mit einem Vermietmodell kleine wie große Innovationsführer in der Logistikbranche zur Antriebswende motivieren. Auch, was der E-Truck vom E-Bus (der ebenfalls keine Förderung mehr bekommt) lernen kann, hören Sie im Podcast! Für Einsteiger wie Fortgeschrittene ist das Hörstück empfehlenswert, da Dennis Affeld kein Blatt vor den Mund nimmt.

Das Zusammenspiel von elektrischen Trucks und Bussen wird derweil auch beim Wettbewerb in Schweden praktiziert: Volvo Buses stellt jetzt seinen ersten Elektro-Überlandbus vor. An Bord hat er die Batterien der bekannten Lkw-Plattform. So befruchten sich die elektrischen XXL-Stromer gegenseitig – und auch dazu erfahren Sie in diesem Newsletter alles Wichtige!

Erhellenden Hörgenuss & anregende Lektüre wünscht Ihnen
Peter Schwierz, Chefredakteur electrive

Top

eMobility Insights #5 – Wie kommt der E-Lkw ohne Förderung auf die Straße? Der Elektro-Lkw steht in den Startlöchern, aber die KsNI-Förderung ist Geschichte. Hersteller und Spediteure sind gleichermaßen verunsichert, Logistikverbände stellen gar die Antriebswende im Lkw zur Disposition. Wann und wie kommt der E-Truck auf die Straße? Das haben wir Dennis Affeld, den neuen Mann an der Spitze von MAN Truck & Bus Deutschland, gefragt.

Anhören auf electrive
Bus

14 Elektrobusse für den Regionalverkehr in und um Aichach: Zehn Regionalbuslinien im Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund (AVV) werden künftig mit E-Bussen betrieben. Auf den zehn Linien im Linienbündel Wittelsbacher Land 02, die alle von bzw. nach Aichach verkehren, kommen insgesamt 14 Citaro von Mercedes-Benz zum Einsatz, darunter ein Gelenkbus.

Weiterlesen auf electrive

E-Bus-Betriebshof Porz geht ans Netz: Die Kölner Verkehrs-Betriebe haben ihren frisch vollendeten Betriebshof für E-Busse in Betrieb genommen. Der neue Standort wird mehr als 100 E-Busse beherbergen und ist der erste reine Elektrobus-Betriebshof in NRW.

Weiterlesen auf electrive

Credobus aus Ungarn zeigt Elektrobus in Leichtbauweise: Der Hersteller hat mit der Produktion seines ersten BEV-Modells begonnen. Er verspricht 300 Kilometer Reichweite mit einer gegenüber anderen Herstellern um ein Viertel abgespeckten Batteriekapazität.

Weiterlesen auf electrive

Ebusco baut ein Dutzend E-Busse für St. Gallen: Der niederländische Hersteller hat einen Vertrag mit den Verkehrsbetrieben St. Gallen unterzeichnet. Die Bestellung umfasst zwölf 12-Meter-Elektrobusse des Typs Ebusco 3.0, die ab 2025 in St. Gallen eingesetzt werden sollen.

Weiterlesen auf electrive

Solaris baut weitere H2-Busse für Köln und Großraum Paris: Der Regionalverkehr Köln (RVK) hat 20 neue Brennstoffzellenbusse bei Solaris bestellt. Diese sollen bis Ende April 2025 in den Verkehrsgebieten der RVK zum Einsatz kommen. Weitere 22 Urbino 12 Hydrogen wird Solaris bis 2025 nach Frankreich liefern.

Weiterlesen auf electrive

Stockholmer ÖPNV-Gesellschaft schreibt 380 E-Busse aus: Die Stockholmer Nahverkehrsgesellschaft SL will in Kürze drei Ausschreibungen für 380 neue Elektrobusse starten, die ab 2026 in der schwedischen Hauptstadt und den umliegenden Gemeinden zum Einsatz kommen sollen. Aktuell sind nur 29 E-Busse im Gebiet von SL unterwegs.

Weiterlesen auf electrive
Ad

FEV Sustainable mobility solutions. Die Ingenieure bei FEV bauen auf jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung von innovativen Antriebslösungen. In unternehmenseigenen Entwicklungszentren werden CO2-neutrale Technologien entwickelt, die Kunden weltweit den entscheidenden Vorsprung sichern. FEV hinterfragt, erforscht, testet und entwickelt kontinuierlich weiter – so verschiebt FEV die Grenzen nachhaltiger Innovation für eine saubere Zukunft.

Mehr erfahren
Truck

Deutschlands Nordosten forciert Aufbau eines transnationalen H2-Tanknetzes: In Mecklenburg-Vorpommern sollen Teile eines länderübergreifenden Netzes aus H2-Tankstellen für den Güterverkehr im Ostseeraum installiert werden. An dem Projekt „HyTruck“ beteiligen sich Partner aus Deutschland, Polen, Litauen, Lettland, Estland, Schweden und Finnland.

Weiterlesen auf electrive

H2 Mobility baut Hochleistungs-H2-Tankstelle in Düsseldorf: Mit einem symbolischen Spatenstich haben H2 Mobility Deutschland, die Stadtwerke Düsseldorf und die Rheinbahn den Bau einer besonders leistungsstarken Wasserstofftankstelle für die NRW-Landeshauptstadt gestartet. Noch in diesem Jahr sollen dort BZ-Busse und -Lkw betankt werden.

Weiterlesen auf electrive

DFDS bestellt 100 weitere E-Lkw bei Volvo: Der Nutzfahrzeughersteller hat vom Logistikunternehmen DFDS einen weiteren Auftrag über 100 Elektro-Lkw erhalten. Durch die Bestellung hat DFDS seine E-Lkw-Flotte von Volvo auf insgesamt 225 Lkw fast verdoppelt.

Weiterlesen auf electrive

Hyundai und Iveco loten Allianz bei schweren E-Nutzfahrzeugen aus: Beide Unternehmen wollen ihre Partnerschaft auf schwere Elektro-Nutzfahrzeuge ausweiten. Erst kürzlich hatte Iveco publik gemacht, ein leichtes E-Nutzfahrzeug mit Hyundai-Technik zu planen. Nun wollen beide Seiten auch die schweren Tonnagen in den Blick nehmen.

Weiterlesen auf electrive

Huber+Suhner zeigt neues HV-Anschlusssystem: Der Schweizer Spezialist hat mit RADOX EV-C 2 ein neues Anschlusssystem für Hochspannungsverbindungen vorgestellt, das in schweren E-Fahrzeugen mehr Schutz vor Stößen und Vibrationen bieten soll.

Weiterlesen auf electrive

BP plant großen E-Lkw-Ladepark in Südengland: BP hat einen Lkw-Rastplatz in Südengland übernommen und plant dort einen großen Schnellladepark für E-Lkw. Konkret geht es um den Ashford International Truckstop in Kent in der Nähe zu Dover und zum Eurotunnel.

Weiterlesen auf electrive
Final

Volvo prescht mit elektrischem Überlandbus vor – unter Rückgriff auf E-Lkw-Batterien: Volvo Buses präsentiert den Elektro-Überlandbus 8900 Electric, der 2025 in ausgewählten europäischen Ländern angeboten werden soll. Er baut auf der neuen Plattform BZR Electric auf, zu der das Unternehmen nun sämtliche technischen Daten enthüllt. Die Batterien der Plattform kennen wir bereits aus Volvos E-Trucks.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – das Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive commercial“ liefert exklusive Hintergründe, praktisches Wissen und aktuelle Meldungen aus der Welt der schweren Elektro-Nutzfahrzeuge. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive commercial” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)