Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

Förderanträge für E-Busse ausdrucken und ausfüllen, ist gerade völlig sinnlos – jedenfalls für Zuschüsse auf Bundesebene. Nicht genug, dass die Förderung für Busse mit alternativen Antrieben in Deutschland ausläuft, gestern erreichte uns dann auch noch die Nachricht, dass im Bundesverkehrsministerium die Wasserstoff-Förderung eingefroren wurde. Einer Lobby-Affäre wegen. Na, vielen Dank auch! Als ÖPNV-Betreiber braucht man aktuell starke Nerven. Den Kollegen jenseits des Ärmelkanals geht es da besser. In Großbritannien wird wuchtig gefördert – und das spiegelt sich in den stärksten Zulassungszahlen Europas für E-Busse wider. Grund genug, mal ein Schlaglicht auf die dortigen Bedingungen zu werfen. In Berlin haben sie zwar schlechtere Karten, aber gute Nerven: Die BVG plant jedenfalls unbeirrt einen großen Betriebshof für E-Busse, wie wir Ihnen in der heutigen Ausgabe gerne zeigen.
 

Anregende Lektüre wünscht Ihnen Cora Werwitzke, Redaktion electrive

Top

Das Erfolgsgeheimnis der E-Busse in Großbritannien: In keinem anderen europäischen Land sind 2023 so viele Elektrobusse zugelassen worden wie in Großbritannien. Daran ist ablesbar, was mit einer verlässlichen Förderung möglich ist. Das dortige ZEBRA-Subventionsprogramm besteht seit 2021. Wir werfen heute mal einen genaueren Blick auf den Rechtslenker-Markt für E-Busse jenseits des Ärmelkanals.

Weiterlesen auf electrive
Bus

Hess baut 16 Elektrobusse für Vicenza: Die norditalienische Stadt Vicenza hat bei dem Schweizer Hersteller Hess 16 Elektrobusse in Auftrag gegeben. Die Fahrzeuge des Typs lighTram 19 TOSA sollen bis 2027 ausgeliefert werden.

Weiterlesen auf electrive

VZO nimmt zwei E-Busse in Flotte auf: Seit dieser Woche fahren die beiden ersten Elektrobusse im Linienbetrieb durch die Stadt Rapperswil-Jona im schweizerischen Kanton St. Gallen. Die Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland VZO machen damit einen weiteren Schritt auf dem Weg zu der bis 2035 geplanten Komplettumstellung auf Elektrobusse.

Weiterlesen auf electrive

Nobina bestellt 140 E-Bus-Lader bei Ekoenergetyka: Der polnische Ladehardware-Hersteller hat einen großen Auftrag vom skandinavischen Busbetreiber Nobina erhalten. Dieser umfasst insgesamt bis zu 140 Ladegeräte für vier Busdepots in Schweden.

Weiterlesen auf electrive

Wiener Linien stellen zwei Buslinien komplett um: Ab sofort sind auf den Wiener Linien 71A und 71B ausschließlich Batteriebusse unterwegs. Ab April werden weitere elektrische 12-Meter-Busse auch auf den Linien 61A und 61B eingesetzt. Bis 2025 sollen insgesamt 60 Batterie- sowie zehn Wasserstoffbusse in Wien fahren.

Weiterlesen auf electrive

Infrarot-Heizpaneele als Wärmequelle für E-Minibus: Ein europäisches Konsortium unter der Leitung des AIT Austrian Institute of Technology beschäftigt sich im Forschungsprojekt MINDED mit dem Wärmemanagement in Elektrofahrzeugen. Evaluiert werden allen voran Infrarot-Heizpaneele, die in einen E-Minibus als Demonstrator Einzug halten sollen.

Weiterlesen auf electrive

Solaris liefert 40 E-Busse nach Rumänien: Die rumänische Stadt Galați hat 40 Batteriebusse beim polnischen Hersteller bestellt. Jeweils 20 Exemplare des Urbino 9 LE Electric und des Urbino 12 Electric sollen Anfang 2025 ausgeliefert werden.

electrive global
Ad
electrive Studien
Truck

Kempower-Initiative für ein E-Lkw-Ladeökosystem: Der finnische Ladehardware-Hersteller erhält für sein Entwicklungsprogramm namens „Heavy Electric Traffic Ecosystem“ Millionenzuschüsse der staatlichen Wirtschaftsförderung Business Finland. Ziel ist die Schaffung besonders leistungsstarker Ladelösungen für Elektro-Lkw.

Weiterlesen auf electrive

Warburtons setzt vier neue E-Lkw ein: Nach dem erfolgreichen Einsatz eines ersten Elektro-Lkws in Enfield hat Warburtons, eine britische Bäckereimarke, vier weitere E-Tech D16 von Renault Trucks eingeflottet. Zudem kommen nun auch zwei neue E-Transporter zum Einsatz.

Weiterlesen auf electrive

Projekt zum induktiven Laden von E-Lkw und E-Bussen: Auch in Australien sollen die Batterien von elektrischen Lkw und Bussen künftig während der Fahrt induktiv geladen werden können. Die Swinburne University of Technology leitet ein entsprechendes Forschungsprojekt.

electrive global
Final

BVG plant neuen E-Bus-Betriebshof an der Säntisstraße: Die BVG hat den Startschuss für die Planung und den Bau eines neuen Betriebshofes für Elektrobusse gegeben. Das Vergabeverfahren ist abgeschlossen, der Zuschlag ist erteilt: Ein Konsortium aus zwei Unternehmen wird den Neubau an der Säntisstraße errichten, von dem aus später 220 E-Busse eingesetzt werden sollen.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – das Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive commercial“ liefert exklusive Hintergründe, praktisches Wissen und aktuelle Meldungen aus der Welt der schweren Elektro-Nutzfahrzeuge. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive commercial” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)