Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

erst vergangene Woche hat die EU die neuen CO2-Vorgaben für schwere Nutzfahrzeuge auf den Weg gebracht. Die Ampel-Regierung hat – nachdem der Verkehrssektor erneut die CO2-Einsparziele krachend verfehlt hat – in dieser Woche hingegen die Abschaffung einzelner Sektorziele beschlossen. Ein Freifahrtschein für den Diesel-Lkw ist der Berliner Beschluss aber nicht, denn die EU-weit beschlossenen Ziele zur CO2-Reduktion lassen sich nur mit der Elektrifizierung der Nutzfahrzeuge erreichen. Die Hersteller müssen also ihren Elektro-Absatz erhöhen, die Förder-Flaute in Deutschland gilt in Brüssel nicht als Ausrede. Klar ist: Der Straßengüterverkehr ist ein enormer Hebel, um die Schadstoffemissionen des Verkehrssektors zu senken. Und die Bundesrepublik als Transitland ist gefordert!

Dass die Hersteller den eingeschlagenen Weg der Elektrifizierung – anders als die Politik – konsequent weitergehen, war in dieser Woche etwa in Wörth am Rhein zu sehen. An seinem Lkw-Werk hat Daimler Truck die ersten beiden Vorserienexemplare des eActros 600 an externe Kunden übergeben, damit diese den neuen E-Lkw vor dem Start der Serienproduktion im Alltag auf Herz und Nieren testen können. Aber auch in anderen Ländern ergeben sich neue Absatz-Chancen für die Industrie: In Südafrika wird derzeit ein initiales E-Lkw-Ladenetz geplant. Offenkundig setzt Afrika wohl auf Strom pur: Kenia will alle Busse elektrifizieren!

Anregende Lektüre wünscht Ihnen
Sebastian Schaal, Redaktion electrive

Top

Mercedes eActros 600 startet in die Kundenerprobung: Die beiden Logistiker Contargo und Remondis haben die ersten Exemplare des Mercedes-Benz eActros 600 für den Testeinsatz übernommen. Vor dem Marktstart werden die beiden getarnten Langstrecken-Lkw mit Elektroantrieb nun im Alltagseinsatz erprobt – weitere Kunden-Einsätze mit unterschiedlichen Anwendungsfällen sollen folgen.

Weiterlesen auf electrive
Bus

ICB will neun H2-Gelenkbusse von Solaris: Der Frankfurter ÖPNV-Betreiber In-der-City-Bus hat weitere Brennstoffzellen-Busse beim polnischen Hersteller geordert. Der Auftrag umfasst neun Gelenkbusse des Typs Urbino 18 Hydrogen, die im Juli 2025 ausgeliefert werden sollen.

Weiterlesen auf electrive

19 neue E-Busse im Landkreis München: Dank neuer E-Busse sind seit dem 1. April insgesamt 19 lokal emissionsfreie Fahrzeuge im Landkreis München unterwegs, darunter zwölf Batterie- und sieben Brennstoffzellenbusse.

Weiterlesen auf electrive

Bonn bestellt zehn E-Busse bei Daimler Buses: Die SWB Bus und Bahn hat zehn Mercedes-Benz eCitaro bestellt. Die Auslieferung der Exemplare ist ab Mitte 2025 geplant. Daimler Buses soll jedoch nicht nur die in Mannheim gebauten Busse liefern, sondern auf dem Betriebshof Friesdorf auch die entsprechende Ladeinfrastruktur installieren.

Weiterlesen auf electrive

Millionen-Förderung für E-Busse in Wallonien: In Belgien investiert die wallonische Regierung 105 Millionen Euro in die Beschaffung von Elektrobussen und die dazugehörige Ladeinfrastruktur. Stationiert sein werden die strombetriebenen 18- und 24-Meter-Busse in Tilleur, einem Stadtteil von Saint-Nicolas in der wallonischen Provinz Lüttich.

Weiterlesen auf electrive

VDL eröffnet neues E-Bus-Werk für Citea-Serie: Der Nutzfahrzeughersteller hat im belgischen Roeselare offiziell seine neue Produktionsstätte für Elektrobusse eröffnet. Hier wird VDL künftig die neue Generation seines E-Stadtbusses Citea in Serie produzieren.

Weiterlesen auf electrive

Kenia will Busflotte bis 2027 komplett elektrifizieren: Kenia will beim Umstieg von Diesel- auf Elektrobusse eine weltweite Führungsrolle einnehmen. Ziel der Regierung ist es, dass ab 2027 alle ÖPNV-Busse in dem ostafrikanischen Land elektrisch fahren. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein nun eröffnetes Werk für E-Busse.

Weiterlesen auf electrive
Ad

BRUSA und Rexroth Absichtserklärung zwischen Bosch Rexroth AG und BRUSA Technology AG unterzeichnet: Bosch Rexroth Schweiz AG und BRUSA Technology AG verkünden offiziell, eine partnerschaftliche Zusammenarbeit unterzeichnet zu haben. BRUSA strebt an, Partner von Rexroth im Bereich Elektrifizierung (Off-Highway) und Mobilelektronik zu werden. Hier erhalten Sie den direkten Link zur Medienmitteilung auf unserer Website.

News – BRUSA (brusatechnology.com)
Truck

Volta Trucks – Comeback nach Insolvenz: Der Logistikdienstleister DB Schenker, der 2021 bei Volta Trucks knapp 1.500 Elektro-Lkw vorbestellt hatte, möchte seinen Auftrag bei dem vormals insolventen E-Lkw-Hersteller erneuern.

Weiterlesen auf electrive

Daimler-Tochter Rizon expandiert nach Kanada: Die vergangenes Jahr in den USA lancierte Elektro-Lkw-Marke Rizon aus dem Daimler-Konzern expandiert nach Kanada. Die Meldung folgt wenige Wochen nach der Auslieferung der ersten Rizon-Nutzfahrzeuge an Kunden in den USA. Zudem expandiert Daimler Truck mit vollelektrischen Leicht-Lkw nach Indien.

Weiterlesen auf electrive

Milence baut ersten Lkw-Ladepark in Skandinavien: Das E-Lkw-Lade-Joint-Venture von Daimler Truck, der Traton Group und der Volvo Group baut im Südwesten Schwedens einen neuen Ladehub, der in der ersten Phase acht Ladeplätze bieten wird.

Weiterlesen auf electrive

MAN führt eTruck als 18- bis 28-Tonnen-Fahrgestell ein: Der Nutzfahrzeughersteller erweitert das Angebot für seinen Elektro-Lkw um neue 4×2- und 6×2-Fahrgestelle. Die Anzahl konfigurierbarer eTruck-Varianten steigt dadurch von zuvor drei festgelegten Kundenkombinationen auf „über eine Million“, wie der Münchner Hersteller ankündigt.

Weiterlesen auf electrive

Rocsys gewinnt neue Partner für seine Roboter-Ladelösungen: Das auf Roboter-Ladelösungen für Elektrofahrzeuge spezialisierte Unternehmen Rocsys aus den Niederlanden freut sich über zwei neue Partner: Easymile aus Frankreich sowie Autocar aus den USA. Beide Unternehmen wollen künftig die Ladelösungen von Rocsys nutzen.

Weiterlesen auf electrive

E-Lastwagen sollen kabellos auf US-Highways laden: Es ist eine kühne Vision, die Ingenieure der Purdue University verfolgen. Sie arbeiten daran, kabelloses Laden von E-Lastwagen während der Fahrt auf US-Highways zu ermöglichen. Ist ein Pilotprojekt erfolgreich, so könnte die Technologie den Güterverkehr revolutionieren.

Weiterlesen auf electrive
Final

Südafrika liebäugelt mit Lkw-Ladenetz auf Basis von Solar-Insellösungen: In Südafrika soll ein Lkw-Ladenetz entstehen, das ausschließlich vor Ort generierten Solarstrom an Elektro-Trucks weitergibt. Genehmigungsverfahren für die ersten sechs Standorte laufen bereits. Wir beleuchten, welches Standortkonzept den Initiatoren dabei vorschwebt. Spannung ist dabei garantiert!

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – das Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive commercial“ liefert exklusive Hintergründe, praktisches Wissen und aktuelle Meldungen aus der Welt der schweren Elektro-Nutzfahrzeuge. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive commercial” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)