Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Elektrische Lkw sind in der Anschaffung teuer. Käufer müssen im Vergleich zu einem Diesel-Lkw das Zwei- bis Dreifache für einen Batterie-elektrischen Truck hinblättern. Die Förderung des Bundes, die diese Diskrepanz eigentlich abmildern sollte, hat sich verflüchtigt – nach monatelanger quälender Unsicherheit. Kunden müssen jetzt neu rechnen, Hersteller mitunter kreativ werden. Scania macht’s vor und bietet seine „kurzfristig verfügbaren E-Lkw “ jetzt zur Miete an – samt der Zusicherung, dass überzeugte Mietkunden die Elektro-Trucks natürlich im Anschluss ganz übernehmen können. Für alle mit dem nötigen Kleingeld, sicher ein vernünftiges Angebot: Erst per Miete erproben, dann beschaffen.

Während die elektrischen Scania-Lkw für den städtischen oder regionalen Verkehr angepriesen werden, geht es anderswo elektrisch auf die Langstrecke: Flixbus testet, ob mit einem strombetriebenen Bus die Route zwischen London und Wales drin ist. Dabei setzt das Unternehmen nicht auf europäische Technik, sondern auf einen Elektrobus aus China: Yutong soll’s richten.

Anregende Lektüre wünscht Ihnen Cora Werwitzke, Redaktion electrive

Top

Scania händigt strombetriebene Lkw jetzt auch zur Miete aus: Scania erweitert in Deutschland sein Mietangebot für Lkw um kurzfristig verfügbare Elektro-Trucks. Zur Auswahl stehen Scanias 2021 gelaunchtes Batterie-elektrisches Modell für den Stadtverkehr und die 2022 vorgestellte neue Elektro-Baureihe für den Regionalverkehr.

Weiterlesen auf electrive
Bus

Saarbahn bestellt 28 Wasserstoff-Busse bei Wrightbus: Der nordirische Hersteller hat vom deutschen Verkehrsbetrieb Saarbahn einen Auftrag zur Lieferung von 28 Kite Hydrolinern erhalten. Die ersten fünf H2-Busse sollen noch in diesem Jahr ausgeliefert werden.

Weiterlesen auf electrive

Weitere E-Busse in Luzern im Linienbetrieb: Seit dem 24. Februar verkehrt der erste von drei neuen -Gelenkbussen der Verkehrsbetriebe Luzern AG. Die Elektrobusse von Daimler sollen vor allem auf der Linie 19 (Luzern Bahnhof – Luzern Friedental) zum Einsatz kommen.

Weiterlesen auf electrive

Zwei ÖPNV-Betreiber verbannen E-Tretroller: In Düsseldorf und Duisburg verbieten die Verkehrsbetreiber Rheinbahn und DVG ab dem 1. März die Mitnahme von E-Tretrollern in Bussen und Bahnen. Hintergrund des Verbots sei eine Empfehlung des VDV, der sich „zahlreiche andere Verkehrsunternehmen“ angeschlossen hätten.

Weiterlesen auf electrive

Wrightbus liefert 16 E-Busse nach London: Der britische ÖPNV-Betreiber Stagecoach hat beim nordirischen Hersteller weitere 16 elektrische Doppeldecker-Busse für den Einsatz in London bestellt. Bereits im vergangenen Jahr hatte Stagecoach bei Wrightbus 48 E-Doppeldecker für den Einsatz in der britischen Hauptstadt geordert.

Weiterlesen auf electrive

Thailand macht E-Nutzfahrzeuge steuerlich attraktiv: Das staatliche Thailand Board of Investment (BOI) kündigt Steueranreize für die Einführung von elektrischen Lkw und Bussen in Unternehmensflotten an. Die Unterstützung soll in Form eines besonderen Steuerabzugs für Unternehmen erfolgen und gilt bis zum 31. Dezember 2025 gelten.

electrive global
Ad
Zeitstrom
Truck

MAN plant mehrere Batterie-Reparaturzentren in Europa: Der Nutzfahrzeug-Hersteller will in den Jahren 2024 und 2025 Batterie-Reparaturzentren in insgesamt acht europäischen Ländern errichten. Zwei Standorte sind bereits in Betrieb. Mit dem Millionen-Investment will MAN sein Servicenetz für die Markteinführung des eTruck vorbereiten.

Weiterlesen auf electrive

NFI nimmt in Kalifornien 50 E-Lkw in Betrieb: In Kalifornien hat das US-amerikanische Logistikunternehmen NFI Industries weitere 50 schwere Elektro-Lkw in Empfang genommen. Die Anschaffung der Fahrzeuge und die Bereitstellung der Ladeinfrastruktur durch Electrify America sind in ein Projekt namens Joint Electric Truck Scaling Initiative (JETSI) eingebettet.

Weiterlesen auf electrive

Kempower partnert mit Polarium: Konkret will der Ladeinfrastruktur-Hersteller die Batteriesysteme des schwedischen Unternehmens in seine DC-Ladelösungen integrieren. Dadurch sollen die Schnelllader mehr Leistung insbesondere für E-Lkw bereitstellen können.

Weiterlesen auf electrive

Xos und Winnebago entwickeln E-Chassis für Spezialfahrzeuge: In den USA kooperiert der Hersteller elektrischer Nutzfahrzeuge mit dem Produzenten von Wohnmobilen und Sonderfahrzeugen. Beide Unternehmen werden demnach auf Basis der Technik von Xos ein vollelektrisches Spezialfahrzeug-Chassis für Winnebago entwickeln.

Weiterlesen auf electrive
Final

Flixbus testet E-Bus-Verbindung zwischen England und Wales: Das Unternehmen Flix hat im Rahmen eines Pilotprojekts den ersten rein elektrischen Fernbus-Dienst zwischen England und Wales angekündigt. Von März bis Juni 2024 können Reisende den Elektrobus auf einer Flixbus-Strecke zwischen London und Bristol in England und weiter nach Newport in Südwales ausprobieren. Die Details gibt's hier.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – das Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive commercial“ liefert exklusive Hintergründe, praktisches Wissen und aktuelle Meldungen aus der Welt der schweren Elektro-Nutzfahrzeuge. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive commercial” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)