Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Fühlen Sie sich heute auch wie beim Tennis? Breaking News links, Eilmeldung rechts. Alle folgen mit ihren Augen gebannt, was sich da gerade im politischen Berlin abspielt. Was das gestrige Ampel-Aus für die Elektromobilität bedeutet – für solch eine Interpretation ist es zu früh. Noch erzeugt das politische Beben akute Nachbeben. Bestes Beispiel: Dachten wir gestern Abend noch, dass Verkehrsminister Volker Wissing wie die anderen FDP-MinisterInnen Lebwohl sagt, kehrt er nun nicht seinem Posten, sondern seiner Partei den Rücken. Was für ein spektakuläres Manöver! Da seine Staatssekretäre eine Vollbremsung bevorzugen, dürfte im Verkehrsministerium nun erstmal die Behördenleitung brachliegen. Wir verfolgen elektrisiert, wer dort nun für die scheidende Staatssekretärin Daniela Kluckert und Co. einzieht – und werden Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, berichten, wie sich der Bruch der Regierung in den nächsten Tagen und Wochen sachpolitisch bemerkbar macht.

Dass auch Abseits von Berlin das Business weitergeht, untermauert unterdessen unser Interview mit Christian Sulser von Iveco, mit dem wir über den elektrischen Lkw S-eWay gesprochen haben. Außerdem blicken wir zum Hamburger Hafen, wo Betreiber Mer seinen ersten E-Lkw-Ladepark installiert hat. Auch dort ist Iveco mit von der Partie.

Anregende Lektüre wünscht Ihnen
Cora Werwitzke, Redaktion electrive

Top

Christian Sulser von Iveco über den E-Lkw S-eWay: „So einen schweren Fernverkehr-Lkw zu elektrifizieren, das ist die Champions League“, sagt Christian Sulser, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei Iveco in Deutschland. Sein Unternehmen hat im Sommer mit dem S-eWay eine Sattelzugmaschine auf den Markt gebracht, die eine Reichweite von 500 Kilometern schafft. Mit Sulser haben wir auf der IAA Transportation aber nicht nur über den S-eWay gesprochen, sondern auch über eine neue Kooperation mit Hyundai bei E-Transportern.

Anschauen auf electrive
Bus

Ledermair ordert 27 Elektrobusse bei MAN: Der Nutzfahrzeughersteller hat seine bisher größte Bestellung eines Privatkunden aus Österreich verbucht: Das Tiroler Verkehrsunternehmen Ledermair ordert 27 Elektrobusse des Typs MAN Lion’s City E. Die Auslieferungen sind für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant.

Weiterlesen auf electrive

Jeder dritte VHH-Bus fährt elektrisch: Vor zehn Jahren nahm vhh.mobility (Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein) den ersten E-Linienbus Hamburgs in Betrieb. Zum Jubiläum feiert das Unternehmen einen Meilenstein: Mittlerweile fährt jedes dritte Fahrzeug elektrisch. Doch das Ziel, bis 2030 einen komplett lokal emissionsfreien Busbetrieb zu realisieren, verzögert sich.

Weiterlesen auf electrive

Coventry bekommt 64 neue E-Busse: Der Busbetreiber Stagecoach hat 64 vollelektrische Busse erhalten, die in der britischen Stadt in Betrieb genommen werden sollen. Die Busse wurden von Alexander Dennis (ADL) und Yutong hergestellt.

Weiterlesen auf electrive

E-Busse von PostAuto können Bahnhof Bern nicht anfahren: Weil die Ein- und Ausfahrt zur Postauto-Haltestelle über dem Bahnhof zu niedrig ist, kann diese nicht mit E-Bussen der Postauto-Flotte angefahren werden. Und bis zu einem Umbau könnte es noch lange dauern.

Weiterlesen auf electrive

Electreon baut induktive E-Bus-Lader in Haifa: Das Unternehmen kooperiert mit TransIsrael, einer Agentur des israelischen Verkehrsministeriums, um kabelloses Laden von elektrischen Linienbussen in Haifa zu ermöglichen. Dabei geht es sowohl um induktive Ladestationen an den Endhaltestellen, aber auch um das dynamische Laden während der Fahrt.

Weiterlesen auf electrive

Drei H2-Busse auf Rügen: Die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) hat ihren ersten von drei Brennstoffzellen-Bussen präsentiert. Die VVR werden die drei Caetano H2.City Gold unter realen Bedingungen im Linienverkehr testen. Der erste Einsatz wird zwischen Tribsees und Sanitz sowie auf kürzeren Routen rund um Grimmen und Stralsund erfolgen.

regierung-mv.de
Ad

mer Webinar Webinar zur Elektrifizierung Ihrer Nutzfahrzeugflotte! Erfahren Sie am 14. November um 10:30 Uhr an Praxisbeispielen, wie Sie den Umstieg auf Elektromobilität erfolgreich gestalten. Felix Wießler von Mer Germany teilt Best Practices und beantwortet Ihre Fragen zur Integration von E-Fahrzeugen.

Jetzt Platz sichern.
Truck

H2-Plattform für schwere Kommunalfahrzeuge: Der spanische Fahrzeughersteller Irizar und der Umweltdienstleister FCC Medio Ambiente haben eine Wasserstoff-betriebene Fahrgestellplattform für kommunale Nutzfahrzeuge entwickelt. Als ersten Demonstrator stellen die Partner nun ein darauf basierendes Abfallsammelfahrzeug vor.

Weiterlesen auf electrive

Sechs Fuso eCanter für den DHL-Verteilerverkehr in Malmö: Der schwedische Logistiker Falkenklev hat sechs eCanter der Daimler-Truck-Marke Fuso eingeflottet. Die Leicht-Lkw sind exklusiv im Verteilerverkehr von DHL in Malmö und Umgebung unterwegs.

Weiterlesen auf electrive

Einride baut E-Lkw-Lader bei Catena: Der schwedische Entwickler und Verwalter von Logistikimmobilien ist eine Kooperation mit dem schwedischen Lkw-Unternehmen eingegangen. Letzteres wird in zwei Liegenschaften von Catena Ladestationen für Elektrolastwagen installieren.

Weiterlesen auf electrive

Kasseler Forscher entwickeln Getriebe für E-Nfz: Ein Forscherteam der Universität Kassel entwickelt gemeinsam mit der Daimler Truck AG ein System, mit dem E-Antriebe für Elektroautos auch in Nutzfahrzeugen verbaut werden können. Dabei spielt ein Zwei-Gang-Getriebe eine wichtige Rolle.

Weiterlesen auf electrive

Rio Tinto testet Batterietausch für E-Muldenkipper: Der Bergbaukonzern wird zusammen mit der chinesischen State Power Investment Corporation (SPIC) in der Mongolei Batterietausch-Technologie für E-Muldenkipper des chinesischen Herstellers Tonly erproben.

Weiterlesen auf electrive

DFDS nimmt 10 E-Lkw in UK-Flotte auf: Der Logistiker hat die neuen FM Electric von Volvo Trucks zu seiner bestehenden Flotte hinzugefügt. Mittlerweile hat DFDS 115 E-Lkw im Einsatz, 110 weitere sollen noch hinzukommen.

Weiterlesen auf electrive global
Final

Neue Schnelllader für E-Lkw am Hamburger Hafen: Nach Shell und E.ON hat nun auch der Ladeinfrastruktur-Betreiber Mer gemeinsam mit der Hamburg Port Authority, Cruise Gate Hamburg und Iveco am Hamburger Hafen einen Schnellladestandort für E-Lkw eröffnet. Damit stehen am Kreuzfahrtterminal Steinwerder ab sofort drei High Power Charger mit insgesamt sechs Ladepunkten zur Verfügung.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – das Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive commercial“ liefert exklusive Hintergründe, praktisches Wissen und aktuelle Meldungen aus der Welt der schweren Elektro-Nutzfahrzeuge. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive commercial” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)