Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

Noch ist es selten, daher Trommelwirbel: Wir vermelden heute eine dreistellige E-Lkw-Bestellung! Der in Dänemark ansässige Logistiker DSV ordert 300 strombetriebene Trucks bei Volvo. Das lässt aufhorchen! Einmal mehr halten die Skandinavier zusammen – und zeigen, was möglich ist. Hierzulande zögern viele Spediteure noch. Das ist nicht nur ein diffuser Eindruck, sondern bestätigt einer, der in der Branche bestens vernetzt ist: Sascha Hähnke, Geschäftsführer von Remondis Sustainable Services, verbindet eine gewisse Hassliebe zur aktuellen Antriebswende. Seit Jahrzehnten im Logistiksektor, skizzierte er bei unserer Online-Konferenz kürzlich die teils irrsinnig anmutenden Hürden des Wandels. Er ist es aber auch, der sagt: „Klimaschutz kennt keinen Wettbewerb und die alternativen Antriebe sind alternativlos.“ Freuen Sie sich auf einen Praktiker durch und durch – und viel Klartext. Dazu passend bereiten wir für Sie weiter unten in diesem Newsletter auf, wie die Ampel-Regierung ihren Rückzug aus der Förderung für E-Busse und E-Lkw selbst interpretiert. Darüber, dass der Bund für Logistiker und Lkw-Hersteller noch immer ausreichend Planungssicherheit gewährleistet sieht, kann Branchen-Insider Hähnke nur den Kopf schütteln: „Wir fahren nicht mal auf Sicht, wir fahren im Nebel“, ist eines der nachhallenden Zitate des Logistikprofis.

Anregende Lektüre wünscht Ihnen
Cora Werwitzke, Reaktion electrive

Top

„Wie die Rethmann-Gruppe die Antriebswende ihrer Flotte gestaltet“ – Sascha Hähnke von REMONDIS Sustainable Services: Die Rethmann-Gruppe kommt auf etwa 11.000 Lkw. Die Antriebswende: eine Mammutaufgabe. Einer, der sich bestens damit auskennt, ist Sascha Hähnke, Geschäftsführer der Rethmann-Tochter Remondis Sustainable Services GmbH. Als gut vernetzter Branchen-Insider geht er davon aus, dass ohne die KsNI-Förderung die Nachfrage nach E-Lkw gerade verschwindend gering ist. Mut zur Eigeninitiative fordert er trotzdem. Hier ist sein Vortrag als Video!

Anschauen auf electrive
Bus

Vienna Sightseeing Tours elektrifiziert komplette Busflotte: Der Wiener Stadtrundfahrten-Anbieter Vienna Sightseeing Tours stellt seinen gesamten Fuhrpark auf E-Busse um. Zum Einsatz kommen Fahrzeuge des spanischen Herstellers UNVI. Hintergrund der Maßnahme ist eine politisch-gewerbliche Initiative.

Weiterlesen auf electrive

Bad Nauheim stellt auf reine E-Bus-Flotte um: Und zwar ab Mitte Dezember. In der neuen Vertragsperiode wird der Betreiber Stroh Bus für die „StadtBus-Flotte“ in dem hessischen Kurort sechs E-Busse von MCV einsetzen.

Weiterlesen auf electrive

Ravensburg baut E-Bus-Lader mit Landesförderung: Das Land Baden-Württemberg fördert mit rund 881.000 Euro Ladeinfrastruktur inklusive Trafo und Netzanschluss für E-Busse der Ravensburger Verkehrs- und Versorgungsbetriebe (RVV). Die Zusage der Landesmittel markiert gleichzeitig den Startschuss für die Bauarbeiten auf dem Betriebshof Hagmann.

Weiterlesen auf electrive

Gillig greift für H2-Busse auf Tanks von Hexagon Purus zurück: Der Zulieferer hat mit dem nordamerikanischen Bushersteller einen mehrjährigen Vertrag zur Lieferung von Wasserstoff-Tanks für dessen neue Brennstoffzellen-Busse abgeschlossen.

Weiterlesen auf electrive

Flixbus erprobt E-Reisebus in Enland: Der Fernbusbetreiber hat testweise eine weitere Elektro-Route in sein britisches Angebot aufgenommen. Für sechs Wochen pendelt ein Batterie-elektrischer Reisebus zwischen London und Cambridge. Die Entfernung zwischen beiden Busstopps beträgt rund 100 Kilometer.

Weiterlesen auf electrive

Amstetten erhält sechs neue E-Busse von BYD: Im Juli 2025 kommen in der Stadt in Niederösterreich neue elektrische Midi-Busse der Chinesen zum Einsatz. Mit der Aufnahme der Elektrobusse in die Flotte wird CityBus vollständig rein elektrisch betrieben. Für die Umsetzung zeichnet sich der neue Partner N-BUS verantwortlich.

Weiterlesen auf electrive
Truck

Logistikkonzern DSV ordert 300 Elektro-Lkw bei Volvo Trucks: Volvo Trucks hat vom dänischen Logistiker DSV einen Auftrag über 300 Elektro-Lkw erhalten, die bis 2026 ausgeliefert werden sollen. DSV wird damit über eine der größten Firmenflotten schwerer Elektro-Lkw in Europa verfügen.

Weiterlesen auf electrive

Craiss erweitert Lkw-Fuhrpark um ein Dutzend eActros: Der Logistikdienstleister will seine Flotte um insgesamt zwölf Elektro-Lkw von Mercedes-Benz erweitern, darunter zehn Langstrecken-Lkw des Typs eActros 600. Deren Ankunft wird für 2025 erwartet.

Weiterlesen auf electrive

Neue SBRS-Ladelösung feiert Premiere bei Aldi Süd: Die Shell-Tochter hat eine neue Variante ihres „Chargelift“-Systems vorgestellt. Die E-Lkw sollen nun nicht mehr nur an der Laderampe, sondern auch in der Parkposition geladen werden können.

Weiterlesen auf electrive
Trucks nl

Kaufland testet weitere E-Lkw: Die Supermarktkette beliefert nun auch im Großraum Hannover einige ihrer Filialen mit elektrischen Lkw. Zum Einsatz kommen Fahrzeuge von Renault, E-Lkw von Volvo und Daimler sollen noch hinzukommen. Es ist bereits die zweite Region, in der Kaufland auf E-Lkw setzt.

Weiterlesen auf electrive

ABB baut E-Lkw-Lader in Schweden: Der Technikkonzern installiert an mehreren Standorten des schwedischen Recyclers Ragn-Sells Schnellladestationen für E-Lkw. Die Säulen „Terra HP“ sind dabei nicht nur für Unternehmenszwecke reserviert, sondern auch öffentlich zugänglich.

Weiterlesen auf electrive

Britischer H2-Truck-Hersteller HVS partnert mit Hybot: Im Rahmen ihrer strategischen Zusammenarbeit wollen beide Unternehmen den Einsatz von Wasserstoff-Lkw in Europa vorantreiben. Sowohl HVS als auch Hybot haben bereits eigene H2-Lkw entwickelt.

Weiterlesen auf electrive

Allison stellt neue E-Achse für Nfz vor: Der US-Getriebehersteller wird auf der diesjährigen IAA Transportation (17. bis 22. September in Hannover) das neueste Modell seiner Elektroachsen-Familie eGen Power für Nutzfahrzeuge präsentieren.

Weiterlesen auf electrive
Final

Förderung für E-Nutzfahrzeuge – Bekräftigtes „Basta“ aus Berlin: Vom Bund wird es künftig keine Förderung mehr für E-Nutzfahrzeuge geben. Planungssicherheit entsteht der Ampel zufolge ausreichend durch den regulatorischen Rahmen und den geförderten Aufbau der Infrastruktur. Außerdem verweist die Regierung auf die bereits ausgegebenen Milliarden zur Anschubfinanzierung. Das muss aus ihrer Sicht für die „Aktivierung des Markthochlaufs“ reichen.

Weiterlesen auf electrive
Folgen Sie uns:

electrive – das Leitmedium für Elektromobilität
Der Newsletter „electrive commercial“ liefert exklusive Hintergründe, praktisches Wissen und aktuelle Meldungen aus der Welt der schweren Elektro-Nutzfahrzeuge. Für ein kostenloses Newsletter-Abo melden Sie sich hier jederzeit gerne an.

Sie wollen bei “electrive commercial” treffsicher werben? Unsere Mediadaten finden Sie hier!

Sie erhalten den Newsletter an die Adresse: [email protected]
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.

Zu den Datenschutzbestimmungen.

electrive ist ein Angebot der Rabbit Publishing GmbH, Rosenthaler Straße 34/35, 10178 Berlin
vertreten durch den Geschäftsführer Peter Schwierz

Handelsregister: HRB 139725 B – Amtsgericht Charlottenburg (Berlin)
Steuernummer: 30/482/30590
USt-IdNr.: DE-281424488
E-Mail: [email protected], Internet: www.rabbit-publishing.net


Chefredakteur verantwortlich im Sinne von § 10 MDStV: Peter Schwierz
(Kontakt: [email protected], Anschrift wie oben)