„Pilgern ist – gut evangelisch – eine intensive Form des Gottesdienstes, wo das Erleben mit allen Sinnen und das Hören auf das Wort Gottes den eigenen Glauben neu bewusst werden lässt." (Bischof i.R. Martin Hein)
Guten Tag John John Do!
Mit Beginn der Sommerferien kehrt für viele eine Zeit der Entschleunigung ein. Der Alltag tritt in den Hintergrund, und der Wunsch nach Erholung, neuen Eindrücken und bewussten Momenten wächst. Ob nah oder fern, mit großem Gepäck oder leichtem Rucksack – der Sommer lädt dazu ein, aufzubrechen, im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Gerade in der Ferienzeit bieten sich spontane Tagestouren oder kleine Ausflüge an, die oft keine lange Planung erfordern. Das Gute liegt oft ganz in der Nähe. Unser aktuelles Themenspecial kombiniert Reiseservice, spirituelle Angebote und Ausflugstipps zu einem Paket – inspirierende Ideen für Kultur-, Glaubens- und Naturerlebnisse, die für alle Generationen geeignet sind. Unsere Empfehlungen zeigen: Es muss nicht immer weit weggehen, um neue Perspektiven zu entdecken. Manchmal reicht schon ein Blickwechsel vor Ort, um Kraft zu schöpfen und dem Sommer besondere Tiefe zu verleihen.
Am 7. Juli starten in Hessen und Rheinland-Pfalz die Sommerferien. In einer Video-Botschaft spricht Kirchenpräsidentin Christiane Tietz über die „große Pause“ – und warum kleine Auszeiten im Alltag so wichtig sind, besonders für Menschen mit viel Verantwortung.
Der Sommer 2025 bringt extreme Hitzewellen nach Hessen-Nassau – die Johanniter-Unfall-Hilfe gibt praktische Tipps, wie man sich und andere jetzt gut schützt.
Der Sommer lädt zum Aufbrechen ein – begleitet von einem Reisesegen. Kirchenpräsidentin Christiane Tietz eröffnet unsere Sammlung mit einem neuen Sommersegen. Ob traditionell, irisch, biblisch oder modern – finde den passenden Segen für deine Reise!
Nachrichten und Wissenswertes direkt auf das Handy: Das gibt es ab sofort von uns auf unserem WhatsApp-Kanal „Evangelische Kirche in Hessen und Nassau“.
Religion kann Brücken bauen – oder Gräben vertiefen. Pfarrer Andreas Goetze spricht im Artikel über die Rolle des Glaubens im Nahostkonflikt, über spirituelle Kraft, religiösen Fanatismus und die Frage, wie Frieden gelingen kann.
Dein Kleiderschrank platzt? Du willst Platz für Neues schaffen – oder endlich die Hosen loswerden, die du nie trägst? Perfekt! Denn genau diese gut erhaltenen Stücke können einem anderen Menschen durch den Tag helfen.
Bei der Jahreshauptversammlung der Evangelischen Frauenarbeit würdigte Kirchenpräsidentin Tietz das starke Engagement – Workshops zeigten, wie Frauenrechte auch morgen keine Selbstverständlichkeit sind.
Frank Kopania tritt die Nachfolge von Petra Bosse-Huber als Auslandsbischof der EKD an. Die Ratsvorsitzende, Bischöfin Kirsten Fehrs, würdigt seine Erfahrung in Ökumene und Kirchenpolitik und wünscht ihm Gottes Segen für die neue Aufgabe.
Am vergangenen Wochenende hat sich die SPD auf ihrem Parteitag zum Wehrdienst bekannt. Freiwillig soll er sein und sich am schwedischen Modell orientieren. Doch was machen Menschen, die nicht in den Krieg ziehen wollen?
Der Friedensbeauftragte der pfälzischen Landeskirche, Gregor Rehm kennt sich gut damit aus. Er klärt auf: Auch jetzt schon kann man den Kriegsdienst verweigern.
17. Juli, 19 Uhr, Darmstadt: Unter dem Titel Vorstellungskraft präsentiert der Fotograf Per Schorn in der Stadtkirche Darmstadt seine beiden Serien Imagination sowie stumble / chameleon.
18. Juli, 19.30 Uhr, Frankfurt: Unter dem Motto "Laut für Freiheit - Stark für Vielfalt" laden die Christlichen LGBTIQA*-Initiativen Rhein-Main zu einem Ökumenischen Gottesdienst zum CSD ein.
28. Juli, 19 Uhr, Frankfurt: Anlässlich des 275. Todestags von Johann Sebastian Bach am 28. Juli lädt die Dreikönigsgemeinde zu einem Orgelkonzert mit Andreas Köhs ein.
Newsletter der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Herausgegeben im Auftrag der Öffentlichkeitsarbeit der EKHN von der Medienhaus der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau GmbH tEmil-von-Behring-Str. 3, 60439 Frankfurt am Main
Verantwortlich im Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit: Pressestelle der EKHN Redaktion: Marion Packhäuser-Lutz, Stefanie Bock, Rita Haering, Peter Bernecker