Neues aus München, Freizeit-Tipps und alles, was die Stadt bewegt.
szmtag
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier
Guten Abend,

vor einiger Zeit hatte der Münchner Verein Retla die Idee, Telefonpatenschaften für Senioren zu vermitteln. Menschen zueinander zu bringen, die einander etwas geben können, einander zuhören, einander etwas erzählen. Als die Idee aufkam, sprach noch niemand über Corona. Doch das Virus ist da, ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Es macht unser Leben herausfordernder, auch langweiliger - und für viele Senioren vor allem eines: einsamer. So kommt es, dass die Idee der Telefonpatenschaften aktueller und dringlicher denn je ist.

Eine alte Dame aus Pasing hat die Telefonnummer 089/18910026 schon angerufen, da ging die Schauspielerin Michaela May ans Telefon. Sie und Schauspielerkollege Elmar Wepper sind Schirmherren des Vereins und immer dienstags sitzen sie für ein paar Stunden am Telefon, um die Anrufe der Senioren entgegenzunehmen. Auch sie wollen helfen, wollen dazu beitragen, die Einsamkeit vieler alter Menschen wenigstens ein Stück weit zu vertreiben. Und ihnen einen Telefonpaten vermitteln, mit dem sie sich austauschen können.

Selbst wenn man Familie und einen großen Freundeskreis hat, manchmal fällt es leichter, mit Außenstehenden über Sorgen und Nöte zu sprechen. Ihnen zum Beispiel zu erzählen, welche Erinnerungen und Ängste der Anblick leerer Regale in den Supermärkten wieder ins Bewusstseins spült. Der Verein Retla – Alter rückwärts – hofft, dass bei der Telefonaktion echte Vertrauensverhältnisse entstehen, die auch nach Corona noch andauern.

Einen schönen Abend wünscht Ihnen
Kathrin Aldenhoff

Das Wetter: Der Donnerstag wird sonnig bei bis zu 22 Grad, zeitweise verdecken Wolken die Sonne. 
Der Tag in München

Ein 52-Meter-Hochhaus für Bogenhausen - mit besonderer Fassade
Unten essen gehen, oben wohnen, außen sprießt es: Der Stadtrat billigt die Pläne für das Gebäude im Arabellapark. Schon 2021 könnte gebaut werden.
Zum Artikel

Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs dauert länger
Mehr Busse und U-Bahnverbindungen, neue Trambahnen: Etliche Pläne der MVG könnten nun Corona zum Opfer fallen. Denn es fehlt an Fahrern, an Zügen und vor allem an Geld.
Zum Artikel

Wie sich die Straßen leerten
Seit Mitte März nutzen die Münchner viel seltener Karten-Apps, zeigen Zahlen von Apple-Mobilgeräten. In der Grafik stürzen die Kurven in Mailand und London noch viel dramatischer ab.
Zum Artikel

Ein neuer Parkplatz für die S-Bahn
Für 70 Millionen Euro hat der Konzern seine Abstellanlage für Züge in Steinhausen erweitert. Das soll den Betrieb in Zukunft stabiler machen.
Zum Artikel
München erlesen
"Der Chefarzt hat mir das Leben gerettet"
Erol Akbulut, 44, ist ein sportlicher Typ und hatte keine Vorerkrankungen - trotzdem erwischte ihn das Coronavirus heftig. Zwölf Tage verbrachte er auf der Intensivstation. Eine Geschichte über das Gesundwerden.
Zum Artikel
"Die Sehnsucht ist eine Hure"
Matthias Politycki lässt in seinem neuen Roman einen bayerischen Sprücheklopfer Abenteuer in Afrika erleben. Ein Gespräch über Reisen in schwierigen Zeiten und die Nahtoderfahrung des Autors.
Zum Interview
München bringt's
Lieferservice und Online-Shops in München
In der Corona-Krise leiden Gastronomie und Geschäfte besonders. Auf dieser Seite wollen wir Münchnern den Einkauf bei lokalen Händlern erleichtern und sie mit Hilfsinitiativen vernetzen.
Machen Sie mit
Währenddessen in...
Bayerns Hotels: Alle Zimmer frei
Die Hoteliers im Freistaat fürchten eine Pleitewelle, falls die Restriktionen weiter gelten. Sie arbeiten an einem eigenen Plan, um die Saison zu retten.
Zum Artikel
Neues aus den Landkreisen:
Bad Tölz-Wolfratshausen | Dachau | Ebersberg | Erding | Freising | Fürstenfeldbruck | München | Starnberg
Haben Sie Anregungen?
Kontaktieren Sie uns unter [email protected]
Zur Startseite von SZ.de

Ihre Newsletter verwalten
Entdecken Sie unsere Apps:

Folgen Sie uns hier:



Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse [email protected].
Wenn Sie den „Nullachtneu“-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung