Mittwoch, 17. April 2024
>> Browser Version
Öffentliche Verwaltung
Springer Professional
powered by:
Beiträge der Fachredaktion
Wann Windräder Geld in die kommunalen Kassen spülen
Ein deutlicher Ausbau der Windenergie kann sich für Kommunen und die ansässige Wirtschaft finanziell lohnen. Das zeigt eine Studie aus der Branche für Niedersachsen.
Fast ein Drittel des Stroms stammte 2023 aus Windkraft
Windkraft löst Kohle als wichtigste Quelle für Stromerzeugung ab. Fast ein Drittel des Stroms wurde 2023 aus Windkraft erzeugt.  
 
 
Anzeige
 
Innovatives Seminarprogramm für Ihre Weiterbildungsziele
13213 -
Qualifizierung fundiert, aktuell, praxisnah ob in Präsenz, online oder hybrid. Fachwissen und Kompetenz sind die entscheidenden Ressourcen für die Zukunftsfähigkeit Ihrer Organisation – ganz gleich, ob Verwaltung, Unternehmen oder Verein. Mit den Seminaren des Kommunalen Bildungswerk e.V. investieren Sie in die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter:innen sowie Ihrer Führungskräfte. 1.600 Seminarthemen, 2.500 durchgeführte Veranstaltungen und 50.000 Teilnehmende pro Jahr sprechen für sich.
Treffen Sie Ihre Wahl!
 
Geflüchtete Menschen vor Ort verlässlicher integrieren
Welche Strukturen brauchen Kommunen, um eine gute Integration von Geflüchteten leisten zu können? Sollte Integration Pflichtaufgabe werden? Antworten gibt eine Studie zweier Universitäten.
Mehr Vertrauen in Unternehmen als in die Politik
Nur 0,1 Prozent Wachstum werden der deutschen Wirtschaft für 2024 prognostiziert. Allseits schwindet das Vertrauen in den Wirtschaftsstandort Deutschland. Ein politischer Rechtsruck könnte die Lage noch verschärfen, so eine Studie.
 
 
Anzeige
 
Master European Public Management - für Ihre Europakompetenz in der Verwaltung
13158 -
Von europäischer Förderpraxis, über Führung und Kommunikation in der Verwaltung bis hin zu interkulturellem Projektmanagement: Erweitern Sie mit dem anerkannten Fernstudiengang Master European Public Management Ihre beruflichen Möglichkeiten.
Mehr erfahren.
 
"Die Schäden durch Cyber-Attacken sind beträchtlich"
Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum sich Krankenhäuser immer häufiger Cyber-Attacken ausgesetzt sehen, berichtet Dirk Wolters, Sicherheitsexperte beim IT-Dienstleister Netec.
Mangel an IT-Fachkräften droht sich zu verschärfen
Im Jahr 2040 werden einer Studie des Digitalverbands Bitkom zufolge rund 663.000 IT-Fachleute fehlen, wenn die Politik nicht massiv gegensteuert.
 
 
Anzeige
 
 
Wo neue Steuerregeln 2024 für Wachstumsimpulse sorgen
Wachstumschancengesetz, Mindeststeuer oder Bürokratieentlastung: Steuerliche Neuerungen, die die deutsche Wirtschaft 2024 ankurbeln sollen, sind oft hart umkämpft. Dieser Schwerpunkt stellt die aktuellsten Regelungen vor und zeigt, was sie Unternehmen bringen.
Deutschland plant Bau von H2-Autobahnen
Es ist eines der größten Infrastrukturprojekte der kommenden Jahre in Deutschland: ein Wasserstoffnetz. Der Bundestag hat dazu ein wichtiges Gesetz verabschiedet.
Smarte Kommune
Städte und Gemeinden spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung eines digitalen Staates. Sie stehen jedoch vor einer Reihe von Herausforderungen, die von begrenzten Ressourcen bis hin zu fehlender technischer Expertise reichen und die optimale Nutzung der Potenziale einer Smart City behindern können, weiß Ilona Benz. Die Autorin präsentiert auf Grundlage umfassender Forschung und langjähriger praktischer Erfahrung praxisnahe und pragmatische Ansätze für die Entwicklung von Smart Cities in kleineren Gemeinden mit bis zu 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. 
Veranstaltung: 10. und 11. Juni
10. E-Rechnungs-Gipfel 2024
Der E-Rechnungs-Gipfel begleitet die aktuellen Entwicklungen zum Thema E-Rechnung.
Veranstaltung: 24. Juni bis 26. Juni
10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
Leitveranstaltung für das moderne und digitale Deutschland.
Innovative Verwaltung 4/2024
Mehr bürokratische Last durch Digitalisierung: Um das Phänomen „Digitales Red Tape“ dreht sich die Titelgeschichte im April. Weitere Beiträge zeigen, wie Landesbehörden von Design Thinking profitieren und warum es für Kommunen sinnvoll ist, bei Innovationslaboren mit Hochschulen zu kooperieren. Im Interview berichtet Dr. Matthias Flügge, Chief Digital Officer der Deutschen Rentenversicherung Bund, über den Stand der Digitalisierung in seiner Organisation und neue Formate der Zusammenarbeit. Weitere Themen sind unter anderem der demografische Wandel, Registermodernisierung und Kommunikationslösungen.
>> Newsletter verwalten
 
>> Newsletter abbestellen
 
>> zur Browserversion
Sie möchten Werbung in diesem Newsletter schalten?
[email protected]

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Deutschland
Tel: +49 (0)611 7878 0
Email: [email protected]

Amtsgericht Wiesbaden, HRB 9754 | USt-IdNr. DE811148419
Geschäftsführer: Stefanie Burgmaier | Andreas Funk | Joachim Krieger
 
Die Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature
Bildquellen
Windrad: © Massimo Cavallo/stock.adobe.com
Stromeinspeisung in das Stromnetz der allgemeinen Versorgung: © Statistisches Bundesamt (Destatis), 2024
Diversity: © © troyanphoto/Generated with AI/stockadobe.com
Straßenschild mit Schriftzug Zukunft und einem Pfeil. : © m.schuckart
Dirk Wolters: © Netec GmbH
Mangel an IT-Fachkräften: © DOC RABE Media / Fotolia
Steuerrecht Stempel: © Coloures-pic / Fotolia
Bundestag beschließt Gesetz zum Aufbau von Wasserstoff-Autobahnen.: © AA+W / stock.adobe.com
szmtagiomb_np