Sehr geehrte Damen und Herren,
|
| die Diplomatische Akademie Wien und der Zukunftsfonds der Republik Österreich laden herzlich ein zur 41. Projektpräsentation und Diskussion aus der Reihe "Werkstattgespräche" Europa in Mauthausen Band 1: Mauthausen und die nationalsozialistische Expansions- und Verfolgungspolitik Band 2: Deportiert nach Mauthausen am Mittwoch, den 1. Dezember 2021 um 18:00 Uhr Diese Veranstaltung wird live gestreamt unter diesem Link: https://vdn.hk/310z24n
|
|
| |
|
|
|
|
Mauthausen und die nationalsozialistische Expansions- und Verfolgungspolitik | | Mauthausen und die nationalsozialistische Expansions- und Verfolgungspolitik
|
| 47,00 € * | inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH |
| |
| |
Sprache: Deutsch | |
ISBN: 978-3-205-20784-9 | |
420 Seiten | |
Böhlau Verlag Wien |
|
|
|
|
|
Deportiert nach Mauthausen | |
|
| 47,00 € * | inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH |
| |
| |
Sprache: Deutsch | |
ISBN: 978-3-205-20785-6 | |
711 Seiten | |
Böhlau Verlag Wien |
|
|
|
|
|
Programm Begrüßung: Emil Brix (Direktor, Diplomatische Akademie Wien) Anita Dumfahrt (Generalsekretärin, Zukunftsfonds der Republik Österreich) Buchpräsentation - Podiumsgespräch: Gerhard Botz (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien; 1982-2017 Direktor, Ludwig Boltzmann-Instituts für Historische Sozialwissenschaft (LBIHS)) Alexander Prenninger (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ludwig Boltzmann Institute for Digital History (LBIDH)) Melanie Dejnega (Dozentin für Methoden und Wissenschaftliches Arbeiten, FH Wien) Heinrich Berger (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ludwig Boltzmann Institute for Digital History (LBIDH)) Moderation: Peter Lachnit (Autor und Journalist, Wien)
|
| Über die Mauthausen-Reihe
„Europa in Mauthausen" stellt erstmals umfassend die Geschichte der Überlebenden eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers dar. Sie beruht auf einer einmaligen Sammlung von über 850 lebensgeschichtlichen jeweils mehrstündigen Interviews, die in 16 verschiedenen Sprachen mit Überlebenden aus ganz Europa, Israel, Nord- und Südamerika geführt worden waren. Der erste Band, „Mauthausen und die nationalsozialistische Expansions- und Verfolgungspolitik“, präsentiert einen Überblick über das Lager und die Mauthausen-Forschung. Er konzentriert sich einleitend auf methodologische Überlegungen und makropolitische Zusammenhänge. Die Beiträge zeigen, dass dem nationalsozialistischen Lagersystem in hohem Maße wechselnde herrschafts- und wirtschaftspolitische Funktionen in den Besatzungs- und Verfolgungspolitiken des NS-Regimes (und der kollaborierenden Länder) zukamen. Der zweite Band, „Deportiert nach Mauthausen“, geht der Frage nach, auf welche Weise Häftlinge aus zahlreichen europäischen Ländern in den KZ-Komplex Mauthausen gebracht wurden. Die Deportationen, die Transfers von Häftlingen innerhalb des gesamten NS-Lagersystems und die Todesmärsche führten zu einem ständigen Wandel in der Binnenwelt der Konzentrationslager. Trotz der Allpräsenz des gewaltsamen Todes weichen die Schicksale der KZ-Insassen daher beträchtlich voneinander ab. Die Pluralität der Erfahrungen der Überlebenden und die vielfältigen Analyseansätze der Autoren und Autorinnen dieses Bandes bilden die Grundlage für ein neues, vertieftes Verständnis der „Häftlingsgesellschaft".
|
|
|
|
|
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Herzlich,
|
| Sarah Stoffaneller
|
| PS: Besuchen Sie auch unsere Website!
|
|
|
|
|
|
|
BRILL Österreich GmbH Böhlau Verlag Zeltgasse 1/6a | 1080 Wien | Austria Telefon: +43 (0)1 330 24 27 | Telefax: +43 (0)1 330 24 32 Der Böhlau-Verlag ist ein Imprint der BRILL Österreich GmbH | brill.com Kontakt Webseite
|
Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse für unseren Newsletter angemeldet: [email protected].
|
Wenn Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier
|
|
|
|