BRILL
 
Logo       Logo
Header
         
 

Guten Tag, liebe Leser:innen,

wir möchten Sie herzlich hinweisen auf eine Dokumentation im Rahmen der "Langen Nacht der Forschung" zum Thema 

Julius Bürger – vertrieben und wiederentdeckt. Ein Wiener Komponist kehrt zurück.

 
am Freitag, den 24. Mai 2024
ab 19:00 Uhr
 
im Arthouse-Kino am
Campus der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien

​​​​​​Zu Julius Bürger ist bei uns im Verlag erschienen: 
  Logo  
    Böhlau Wien
 
☎ +43 1 3302427-333
[email protected]
 
         
 
  Ryan Hugh Ross
Julius Bürger

Composer – Conductor – Vocal Coach
Herausgegeben von Gerold Gruber


31,00 € (A) / 30,00 € (D) *
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

 
 
Jetzt bestellen
 

Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-205-22074-9
110 Seiten, mit 66 teilw. farb. Abb., Paperback
Böhlau Verlag Wien
         
 
  Programm

Die Dokumentation gibt Einblick in das Leben und Werk des jüdischen Wiener Komponisten Julius Bürger, der Österreich 1938 verlassen musste. International erfolgreich konnte er in den USA Fuß fassen, wo er im Jahr 1984, 39 Jahre nach deren Entstehung, den Kompositionspreis der University of Indiana für seine „Variationen über ein Thema von C. Ph. E. Bach“ erhielt.

Öffnungszeiten:
Erster Einlass: 19:00
Letzter Einlass: 22:00

Mehr Informationen finden Sie hier.
 
 
  Über Julius Bürger

Julius Bürger, ab 1919 Studierender bei Franz Schreker an der mdw, folgte 1920 seinem Lehrer nach Berlin. Aufgrund einer Empfehlung Bruno Walters wurde Bürger Assistent von Artur Bodanzky an der Metropolitan Opera in New York. Ab 1929 Assistent Otto Klemperers an der Krolloper in Berlin, musste er 1933, als Hitler Reichskanzler wurde, nach Wien zurückkehren. Bis 1938 war er hier weiterhin als Arrangeur und Dirigent tätig, unter anderem auch immer wieder für die BBC in London. Die politischen Veränderungen in Österreich voraussehend, verließen Bürger und seine Frau 1938 Wien und emigrierten über Paris 1939 nach Amerika. Seine Mutter wurde auf dem Transport nach Auschwitz erschossen, fünf seiner Brüder wurden im Lager ermordet. Ab 1949 wieder an der Metropolitan Opera tätig, entstand eine enge künstlerische Freundschaft mit Dimitri Mitropoulos. Obwohl er kaum noch komponierte, gewann er 1984 einen Kompositionspreis an der University of Indiana mit einem Werk, das er schon 39 Jahre zuvor komponiert hatte.


Ausstellungshinweis

Um 17 Uhr wird eine Führung durch die Ausstellung TRIANGEL DER WIENER TRADITION | ZEMLINSKY - SCHÖNBERG - HOFFMANN angeboten, in der Lothringerstraße 18, 1030 Wien
Hier finden Sie den Ausstellungskatalog.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Herzlich,

Sarah Stoffaneller

PS: Besuchen Sie auch unsere Website!

*Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.*
 
 

Kontaktinformationen
BRILL Head office | Plantijnstraat 2 | 2321 JC Leiden | The Netherlands    
 
BRILL Österreich GmbH
Böhlau Verlag
Zeltgasse 1/6a | 1080 Wien | Austria
Telefon: +43 (0)1 330 24 27 | Telefax: +43 (0)1 330 24 32
 
Der Böhlau Verlag ist ein Imprint der BRILL Österreich GmbH.
Geschäftsführung der Brill Österreich GmbH: Waltraud Moritz, Carsten Buhr
 
Hier können Sie Ihren Newsletter aktualisieren oder abbestellen.
 
                                                 Böhlau | Impressum | Über uns    Facebook      Twitter      Instagram      Logo     Linkedin