wir möchten Sie herzlich aufmerksam machen, auf die Buchpräsentation von Hermann Niedermayr, Gerhard Frener (Hg.) Georgius Gemnicensis: Ephemeris sive Diarium peregrinationis transmarinae Georg von Gaming: Martin Baumgartners Pilgerreise nach Ägypten, auf den Berg Sinai, ins Heilige Land und nach Syrien in den Jahren 1507 und 1508. am Donnerstag, den 25. Mai 2023 um 18:00 Uhr an der Landesmusikschule Kufstein Krankenhausgasse 16 6330 Kufstein
Georgius Gemnicensis: Ephemeris sive Diarium peregrinationis transmarinae Georg von Gaming: Martin Baumgartners Pilgerreise nach Ägypten, auf den Berg Sinai, ins Heilige Land und nach Syrien in den Jahren 1507 und 1508. Einleitung, Edition und Kommentar von Hermann Niedermayr Übersetzung von Gerhard Frener
Sprache: Deutsch ISBN: 978-3-205-21675-9 1632 Seiten, mit 5 s/w und einer farbigen Abb., gebunden. Böhlau Verlag Wien
1507 – Zwei Kufsteiner im Heiligen Land. Eine Pilgerreise der historischen Art
Martin Baumgartner – auch bekannt durch seinen Briefverkehr mit Martin Luther – und der Lateinlehrer Georgius brachen im Jahre 1507 von Kufstein aus nach Jerusalem auf. Ein Bericht erzählt von den Ereignissen dieser Reise.
Autoren:
* Hermann Niedermayr, geb. 1955 in Innsbruck unter anderem 1978 bis 2020 Lehrer am Akademischen Gymnasium Innsbruck für Latein, Griechisch und Ethik; Verfasser mehrerer Publikationen zur lateinischen Fachdidaktik.
* Gerhard Frener, geb. 1944 in Feldkirch; 1963–1969 Studium der Klassischen Philologie Innsbruck; Dissertation zu Pindar; 1970–2000 Lehrer am Akademischen Gymnasium Innsbruck für Latein und Griechisch.
Eintritt frei!
Über das Buch
1507 brachen der Kufsteiner Bergwerksbesitzer Martin Baumgartner und der örtliche Schulmeister Georgius zu einer Pilgerreise ins Heilige Land auf. Nach der Rückkehr gestaltete Georgius ihr Reisetagebuch zu einem umfangreichen lateinischen Reisebericht. Die beiden Pilger bereisten Palästina, Ägypten, die Sinai-Halbinsel und Syrien. Nach der Rückkehr gestaltete Georgius, inzwischen Kartäuser in Gaming, das Reisetagebuch zu einem umfangreichen lateinischen Reisebericht. 1594 bearbeitete der evangelische Pastor Christoph Donauer den Text im protestantischen Sinne.
Seinen Streichungen fielen fast alle religiösen Aspekte der Reise zum Opfer. Die hier gebotene textkritische Edition berücksichtigt beide Textversionen, bietet also die innerhalb der Pilgerliteratur einzigartige Möglichkeit des interkonfessionellen Vergleichs. Eine Übersetzung erschließt den in stilistisch ansprechendem Humanistenlatein verfassten Originaltext einem breiteren Publikum. Einleitung und Kommentar betten die Schrift in den Kontext der europäischen Pilgerliteratur ein. Dadurch ist das Werk nicht nur für die Neolatinistik, sondern auch für die Pilgerschriftforschung und weit darüber hinaus von großem Interesse.
*Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.*