BRILL
 
Logo       Logo
Header
         
 

Guten Tag, liebe Leser:innen,

wir möchten Sie herzlich hinweisen auf die Präsentation des dritten Bandes der Reihe "Europa in Mauthausen" von
 
Regina Fritz, Alexander Prenninger, Gerhard Botz, Heinrich Berger (Hg.)
Gefangen in Mauthausen
 
am Mittwoch, den 22. Mai 2024
um 18:30 Uhr
 
in der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte
Spitalgasse 2-4
Hof 1.12
1090 Wien
  Logo  
    Böhlau Wien
 
☎ +43 1 3302427-333
[email protected]
 
         
 
  Gefangen in Mauthausen

47,00 € (A) / 45,00 € (D) *
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

 
 
Open Access
 

Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-205-21536-3
632 Seiten, mit 45 s/w Abb., gebunden
Böhlau Verlag Wien
         
 
  Programm

Begrüßung:
​​​​​Markus Stumpf | Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte, Universität Wien

Podiumsdiskussion:
„Der Mythos von der internationalen Solidarität“
Peter Kuon | Institut für Romanistik, Universität Salzburg

„Theorien von der ‚Lagergesellschaft‘“
Alexander Prenninger | Ludwig Boltzmann Institute for Digital History, Wien

„Vom Schweigen im Reden über Extremerfahrungen“
Gerhard Botz | Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien

Diskussionsleitung:
Kerstin von Lingen |  Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien

Im Anschluss Wein
 
 
  Über das Buch

„Gefangen in Mauthausen" handelt vom Alltag der Häftlinge in einem nationalsozialistischen Konzentrationslager und von ihren Versuchen, am Leben zu bleiben. Ihr Tod oder Überleben hing stark davon ab, in welche rassistischen, nationalen, politischen oder beruflichen Kategorien sie von der SS eingeordnet wurden und unter welchen Bedingungen und wann sie in das KZ Mauthausen gekommen waren. Trotz des Terrorsystems der SS gelang es manchen Häftlingen, resilient zu sein und Lücken im mörderischen KZ-System als Überlebenschance zu nutzen. Basierend auf 859 lebensgeschichtlichen Interviews in 16 verschiedenen Sprachen mit den letzten Überlebenden legen international ausgewiesene Geschichts-, Sozial- und KulturwissenschafterInnen in 21 Beiträgen eine Neueinschätzung der Lebenswelten der Häftlinge vor und zeigen, wie vielfältig die "Häftlingsgesellschaft" gewesen ist, wenn man die mikroskopische Sicht der Oral History einnimmt. Das Buch ist der dritte Band eines „europäischen Großprojekts zur Geschichte der Überlebenden" (Carlo Moos in der NZZ).

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Herzlich,

Sarah Stoffaneller

PS: Besuchen Sie auch unsere Website!

*Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.*
 
 

Kontaktinformationen
BRILL Head office | Plantijnstraat 2 | 2321 JC Leiden | The Netherlands    
 
BRILL Österreich GmbH
Böhlau Verlag
Zeltgasse 1/6a | 1080 Wien | Austria
Telefon: +43 (0)1 330 24 27 | Telefax: +43 (0)1 330 24 32
 
Der Böhlau Verlag ist ein Imprint der BRILL Österreich GmbH.
Geschäftsführung der Brill Österreich GmbH: Waltraud Moritz, Carsten Buhr
 
Hier können Sie Ihren Newsletter aktualisieren oder abbestellen.
 
                                                 Böhlau | Impressum | Über uns    Facebook      Twitter      Instagram      Logo     Linkedin