BRILL
 
Logo       Logo
Header
         
 

Guten Tag, liebe Leser:innen,

wir möchten Sie herzlich hinweisen auf die Buchpräsentation von
 
Johanna Kößler, Martin Scheutz, Herwig Weigl (Hg.)
Der lange Weg zum Erzbistum Wien
Der Erhebungsakt 1723 und seine Folgen

​​​​​​ 
am Donnerstag, den 5. Dezember 2024
um 18:00 Uhr
 
im Festsaal im Erzbischöflichen Palais
Wollzeile 2
1010 Wien

(Hinweis: Der Zugang ist nicht barrierefrei.)
  Logo  
    Böhlau Wien
 
[email protected]
 
         
 
  Der lange Weg zum Erzbistum Wien
Der Erhebungsakt 1723 und seine Folgen

​​​​​​
52,00 € (A) / 50,00 € (D) *
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH

 
 
Jetzt bestellen
 

Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-205-22001-5
376 Seiten, mit 52 farb. Abb., gebunden

Böhlau Verlag Wien
         
 
  Programm

Begrüßung
Mag. Dr. Johanna Kößler, MA
Leiterin des Diözesanarchivs Wien

Grußworte
Christoph Kardinal Schönborn
Erzbischof von Wien

Grußworte
Univ.-Prof. i. R. Dr. Rudolf Prokschi
Domdekan des Domkapitels zu St. Stephan

Präsentation des Tagungsbandes
Ao. Univ. Prof. Univ. Doz. Dr. Martin Scheutz
Dr. Herwig Weigl

Universität Wien, Institut für Österreichische Geschichtsforschung

Präsentation des Buchprojektes
Mag. Dr. Günther Buchinger, Denkmalforscher
Mag. Dr. Johanna Kößler, MA

Leiterin des Diözesanarchivs Wien

Moderation
Mag. Dr. Johanna Kößler, MA
Leiterin des Diözesanarchivs Wien

Agape im Wintergarten des Erzbischöflichen Palais

Im Anschluss an die Buchpräsentation besteht die Möglichkeit
zur Teilnahme an einer Führung im Erzbischöflichen Palais.


Um Anmeldung bis spätestens 2. Dezember 2024 mit dem Vermerk „Teilnahme Buchpräsentation“ oder „Teilnahme Buchpräsentation und Führung“ unter: [email protected] oder 01 – 51 552-3239 wird gebeten. 
 
 
  Über das Buch

Nach längeren Bemühungen wurde das Zwergbistum Wien 1722/23 vom Papst zum Erzbistum erhoben. Fünfzehn Beiträge untersuchen Voraussetzungen und Auswirkungen dieser Rangerhöhung, nehmen dabei Fragen des Kirchenrechts, des Zeremoniells und des Verhältnisses zum Kaiserhof und den Betroffenen, dem Erzbistum Salzburg und dem Bistum Passau, in den Blick. Das kulturelle Ambiente kommt in Forschungen zur Bau- und Ausstattungsgeschichte der Bischofsresidenz und des Stephansdoms, zu Predigten, der Festmesse, den Grablegen der Oberhirten und zur quellenkundlichen Basis im Diözesanarchiv mit den Erhebungsurkunden zum Tragen, bevor Bemühungen der Selbstbehauptung der Wiener Kirche gegenüber Protestantismus, Säkularisierung und Glaubensverlust in jüngerer Zeit angesprochen werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Herzlich,

Kjell Blank

PS: Besuchen Sie auch unsere Website!

*Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.*
 
 

Kontaktinformationen
BRILL Head office | Plantijnstraat 2 | 2321 JC Leiden | The Netherlands    
 
BRILL Österreich GmbH
Böhlau Verlag
Zeltgasse 1/6a | 1080 Wien | Austria
Telefon: +43 (0)1 330 24 27 | Telefax: +43 (0)1 330 24 32
 
Der Böhlau Verlag ist ein Imprint der BRILL Österreich GmbH.
Geschäftsführung der Brill Österreich GmbH: Waltraud Moritz, Carsten Buhr
 
Hier können Sie Ihren Newsletter aktualisieren oder abbestellen.
 
                                                 Böhlau | Impressum | Über uns    Facebook      Twitter      Instagram      Logo     Linkedin