Die E-Mail wird nicht vollständig dargestellt? Klicken Sie hier, um sie im Browser zu öffnen
Einladung 
LogoLogo
LogoLogo
LogoLogo
LogoLogo
LogoLogo
LogoLogo
LogoLogo
Navigation 1Navigation 2Navigation 3Navigation 4Navigation 5
Banner
Sehr geehrte Damen und Herren, 
 
der Böhlau Verlag möchte Sie auf folgende Buchpräsentation hinweisen:
 
Peter Menasse & Wolfgang Wagner (Hg.)
Vom Kommen und Gehen
Burgenland. Betrachtungen von
Zu- und Weggereisten
 
am Donnerstag, den 1. Juli 2021
um 17:00 Uhr
 
im Innenhof der
Joseph-Haydn-Gasse 1
7000 Eisenstadt
 
 
Böhlau Verlag Wien
 
☎ +43 1 3302427-333
[email protected]
 
Vom Kommen und Gehen
Vom Kommen und Gehen
Burgenland. Betrachtungen von Zu- und Weggereisten
 
29,00 € *
inkl. MwSt., versandkostenfrei innerhalb D/A/CH
 
 
Buttontext
 
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-205-21275-1
228 Seiten
Böhlau Verlag Wien
 
      
Programm
 
Die Herausgeber Peter Menasse und Wolfgang Wagner stellen in Kooperation mit dem Kunstverein Eisenstadt ihren Essayband vor.
 
Mit Lesungen von Birgit Braunrath, Eva Maria Kaiser, Wolfgang Wagner und Peter Menasse.
 
Um Anmeldung wird gebeten unter: [email protected]
 
 
Über das Buch
 
Kulturschaffende und Journalist:innen blicken auf »ihr Burgenland«, dem sie sich verbunden fühlen: Liebevoll und kritisch, zwischen Nähe und Distanz changierend. Ihre Essays nehmen sich dem Land der Auswanderer, Pendler, Zweitwohnbesitzer und Neuzugezogenen aus verschiedenen Perspektiven an.
 
Das Burgenland war lange Zeit ein Land des »Gehens«. Wirtschaftliche Not ließ Menschen auswandern oder als Pendler außerhalb Arbeit suchen. Spätestens mit dem EU-Beitritt verbesserten sich die Lebensbedingungen entscheidend. Heute halten sich »Gehen« und »Kommen« die Waage.
 
Der 100. Geburtstag des jüngsten österreichischen Bundeslandes ist Anlass für eine Bestandsaufnahme. Rund 20 Autor:innen, dort gebürtig oder zugezogen, im Burgenland lebend, arbeitend oder Freizeit verbringend, entwickeln in zumeist essayistisch angelegten Beiträgen ein Bild des gesellschaftlichen und kulturellen Wandels des Landes und seiner Identität. Dabei streifen die Alt-, Neu- und Teilzeitburgenländer eine Reihe essentieller Fragen: Gibt es ein Burgenlandbewusstsein oder gar einen kollektiven Minderwertigkeitskomplex? Waren die EU-Förderungen nur Segen oder auch Fluch? Ist das Zusammenleben der Volksgruppen wirklich harmonisch? Welche Spuren hat die jahrhundertelange Zugehörigkeit zu Ungarn hinterlassen?
 
 
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
 
Herzlich,
 
Sarah Stoffaneller
 
PS: Besuchen Sie auch unsere Website!
 
 
*Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.*
 
Follow Us

Facebook
LinkedIn
Twitter
Xing
Instagram
Youtube
 
 
VERLAGE
Böhlau Verlag
V&R unipress
Vandenhoeck & Ruprecht
 
HILFE UND SERVICE
Digitale Produkte
Newsletter
Kontakt
Versand und Zahlungsbedingungen
 
INFORMATIONEN
Widerrufsrecht
Datenschutz
AGB
Impressum
 
 
 
Ihre Ansprechpartner   |   Unsere Verlage   |   Kontakt   |   Karriere   |   V&R eLibrary