Besuchen Sie hier die Webversion.
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­ Sehr geehrte Damen und Herren, 

im Namen des Österreichischen Instituts für Internationale Politik – oiip lade ich Sie zu folgender Buchpräsentation herzlich ein: 

Flucht- und Flüchtlingsforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium

Die Flucht- und Flüchtlingsforschung erlebt in den deutschsprachigen Regionen seit etwa 2015 einen Boom. Dieses Handbuch erschließt das Feld in seiner Breite und reflektiert zugleich kritisch den Forschungsstand. Teil I des Bandes diskutiert auf theoretischer Ebene die historische Entwicklung des Forschungsfeldes, seine (trans-)disziplinären Zugänge sowie forschungsethische Fragen. Teil II bietet eine Diskussion wichtiger Kernbegriffe und-konzepte des Forschungsfelds. Teil III ist empirisch ausgerichtet und beschäftigt sich mit Flucht und Geflüchteten in Bezug auf Akteure und politische Handlungsmuster. In Teil IV werden schließlich Fluchtbewegungen und -politiken der Weltregionen in den Blick genommen. Das Handbuch richtet sich zugleich an Forschende und Lehrende, wie auch an Studierende und Interessierte aus der Praxis.

Begrüßung & Moderation:
Prof. Dr. Birgit Glorius
Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der Technischen Universität Chemnitz

Inputs:
Dr. J. Olaf Kleist
Politikwissenschaftler und Co-Leiter der Fachgruppe "Demokratieförderung und demokratische Praxis" am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM), Berlin

Dr. Tabea Scharrer
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Plack-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Göttingen

Podium:
Dr. Marcel Berlinghoff
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück

Veronika Bilger
Head of Research am International Centre for Migration Policy Development (ICMPD), Wien

Dr. Judith Kohlenberger
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip) und Institut für Sozialpolitik der Wirtschaftsuniversität Wien (WU)

Dr. Jannis Panagiotidis
Historiker und wissenschaftlicher Leiter des Forschungszentrums für die Geschichte der Transformationen (RECET), Universität Wien

Prof. Dr. Sieglinde Rosenberger
Professorin am Institut für Politikwissenschaften, Universität Wien

Termin:
Mittwoch, 20. März 2024
18.00–20.00 Uhr
 
Ort:
oiip
Währinger Straße 3/12
1090 Wien

Anmeldung

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), dem Research Center for the History of Transformations (RECET) und der Universität für Weiterbildung Krems (UWK).

Mit besten Grüßen
 
Petra Podesser
 
Österreichisches Institut für Internationale Politik
Währinger Straße 3/12
A-1090 Wien
Tel. +43 1 581 11 06-12
[email protected]
www.oiip.ac.at

Mit der Teilnahme an der Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos und (Film-) Aufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.
­
­
Impressum:
oiip - Österreichisches Institut für Internationale Politik
Währinger Straße 3/12
1090 Wien

Newsletter abbestellen
­