  | Sehr geehrte Damen und Herren,
|
| der Böhlau Verlag weist herzlich hin auf die Eröffnung der Ausstellung "BEETHOVEN | AN DER WIEN | DENKEN" und auf die Präsentation der Neuerscheinung Julia Ackermann (Hg.), Melanie Unseld (Hg.) BEETHOVEN.AN.DENKEN Das Theater an der Wien als Erinnerungsort am Montag, den 17. Februar 2020 um 17:30 Uhr im Theater an der Wien Linke Wienzeile 6 1060 Wien
|
| |
|
|  |
|
|
|
|
Ludwig van Beethoven lebte und arbeitete am Theater an der Wien. Er komponierte für dieses Haus seine Oper Fidelio, die 1805 hier ihre erste Aufführung erlebte. Am gleichen Ort fanden wichtige Akademien statt, bei denen u.a. das Violinkonzert und drei seiner Sinfonien uraufgeführt wurden. Eingebunden in die alltäglichen Arbeitsabläufe am Theater, war Beethoven Teil jenes weitverzweigten Wiener Netzwerkes von Personen, die das Theater an der Wien förderten und leiteten, am Theater arbeiteten und in den Jahren militärischer Unruhen und politischer Umwälzungen mit dem Theater verbunden waren. Trotz dieser historischen Fakten spielt das Theater an der Wien in der an sich regen Erinnerungskultur rund um Beethoven bisher eine nur marginale Rolle. Das Buch befasst sich mit den Lebensumständen und Arbeitsbedingungen am Theater an der Wien um 1805 und geht der Frage nach, warum das Theater nicht zum Erinnerungsort wurde. Welche Rolle spielte dabei beispielsweise die Uraufführung des Fidelio?
|
| |
|
|
|
|
|
 |
Programm Eröffnung der Ausstellung "BEETHOVEN | AN DER WIEN | DENKEN" Begrüßung Prof. DI Roland Geyer, Intendanz Theater an der Wien Mag.a Ulrike Sych, Rektorin mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Präsentation und Einführung in die Ausstellung Prof. Dr. Melanie Unseld, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Kuratorin der Ausstellung Die Ausstellung wurde im Rahmen des Forschungsprojekts „Erinnerungsort Beethoven: Theater an der Wien“ konzipiert. Leitung: Melanie Unseld | Wissenschaftliche Mitarbeit: Julia Ackermann Anschließend Uraufführung von „Egmont“, der ersten Premiere des Beethovenfests 2020 im Theater an der Wien (ausschließlich mit gültiger Eintrittskarte) Von 15. Februar bis 9. Mai 2020 im Theatermuseum des Theater an der Wien. Die Ausstellung kann ab einer halben Stunde vor dem jeweiligen Vorstellungsbeginn und in der Pause besucht werden (nur mit gültiger Eintrittskarte für die Vorstellung). Um Anmeldung wird gebeten unter [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzlich,
|
| |
| Viktoria von Wickede
|
| PS: Besuchen Sie auch unsere Website! *Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.*
|
| |
|
|
|
|
 |
 | |  |
 | VERLAGE |  |
|
| |
|
|
 | HILFE UND SERVICE |  |
|
| |
|
|
 | INFORMATIONEN |  |
|
| |
|
|
|
|
Böhlau Verlag Wien Firma Böhlau Verlag GmbH & Co.KG Kölblgasse 8-10 A-1030 Wien Telefon: +43 01 330 24 27 | Telefax: +43 01 330 24 32 Handelsregister Handelsgericht Wien, FN 8150 k, DVR NR. 054838 Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin: Carola Müller Verantwortlich für die redaktionellen Inhalte: Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Carola Müller Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: ATU10602604 Kontakt Webseite
|
Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse für unseren Newsletter angemeldet: [email protected].
|
Wenn Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier
|
|
|
|