| Sehr geehrte Damen und Herren,
|
| die Reformierte Stadtkirche Wien und der Böhlau Verlag laden herzlich ein zur Buchpräsentation von Thomas Hennefeld (Hg.) Si vis pacem, para mentem Charles Alphonse Witz-Oberlin als pazifistischer Vordenker am Donnerstag, den 3. Oktober 2019 um 19:00 Uhr in die Reformierte Stadtkirche Dorotheergasse 16 1010 Wien
|
| |
|
| |
|
|
|
|
Charles Alphonse Witz-Oberlin (1845–1918) wurde im Elsass geboren, kam aber 1874 als reformierter Pfarrer nach Wien. Bald schon wurde er als Oberkirchenrat in die Kirchenleitung berufen und lehrte später auch an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Wien. Er war nicht nur gesellschaftlich gut verankert, sondern auch einer der bedeutenden Träger evangelischen Lebens in der ausgehenden Habsburgermonarchie: So war er Gründer und Präsident der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich sowie Vorsitzender des österreichischen Hauptvereins der Gustav Adolf-Stiftung. Besonders bedeutsam ist das pazifistische Engagement Witz-Oberlins. Er war Mitglied der Österreichischen Gesellschaft der Friedensfreunde und stand mit deren erster Präsidentin, der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner, in Kontakt. Witz-Oberlin hielt verschiedene Vorträge zu pazifistischen Themen und entwickelte ein Programm unter dem Schlagwort „Si vis pacem, para mentem". Besonders bedeutsam sind seine Predigten und Schriften während des Ersten Weltkrieges, in denen er sehr frühzeitig und als einer von wenigen seiner Zeit eine pazifistische Grundposition vertrat. Die vorliegende Publikation legt erstmals die heute nur mehr schwer zugänglichen Schriften Witz-Oberlins zur Friedensfrage wissenschaftlich ediert vor. Einleitende Aufsätze beleuchten das Leben und die Bedeutung Witz-Oberlins und ordnen ihn in seiner Zeit ein.
|
| |
|
|
|
|
|
Programm Begrüßung Mag.a Eva Buchberger, Programmplanerin Böhlau Verlag Grußwort von Prof. Dr. Martin Fischer, Referent am Kultusamt im Bundeskanzleramt, zuständig für die Belange der Ev. Kirchen, Freikirchen und religiösen Bekenntnisgemeinschaften Buchpräsentation Landessuperintendent Mag. Thomas Hennefeld und Militärsuperintendent Priv.-Doz. DDr. Karl-Reinhart Trauner im Gespräch über Leben und Wirken des reformierten Pfarrers Charles Alphonse Witz-Oberlin. Musikalische Gestaltung mit Stücken von u. a. Gabriel Fauré, Samuel Rousseau, Charles François Gounod und Franz Lehár. Sven J. Koblischek, M.A., Organist Reformierte Stadtkirche Wien und Sängerin, Mag.a Doris Lipka, Sopran Anschließend Empfang im Hof/ Gemeindesaal Um Anmeldung wird gebeten unter [email protected] Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Herzlich,
|
| |
| Viktoria von Wickede
|
| PS: Besuchen Sie auch unsere Website! *Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen, zu.*
|
| |
|
|
|
|
| |
Böhlau Verlag Wien Firma Böhlau Verlag GmbH & Co.KG Kölblgasse 8-10 A-1030 Wien Telefon: +43 01 330 24 27 | Telefax: +43 01 330 24 32 Handelsregister Handelsgericht Wien, FN 8150 k, DVR NR. 054838 Vertretungsberechtigte Geschäftsführerin: Carola Müller Verantwortlich für die redaktionellen Inhalte: Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Carola Müller Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: ATU10602604 Kontakt Webseite
|
Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse für unseren Newsletter angemeldet: [email protected].
|
Wenn Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier
|
| |
|
|