Angewandte Logo

Browserversion öffnen


Einladung zur Ausstellungseröffnung


ÄSTHETIK DER VERÄNDERUNG

150 JAHRE UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN


Do, 14. Dezember 2017, 19:00 Uhr


___________

Invitation to the Opening


AESTHETICS OF CHANGE

150 YEARS OF THE UNIVERSITY OF APPLIED ARTS VIENNA


Thu, 14 December 2017, 7 p.m.



MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Stubenring 5
1010 Wien

MAK – Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art
Stubenring 5
1010 Vienna

Eintritt frei
Admission free







Photo: Mario Ilić

Eine Kooperation der Universität für angewandte Kunst Wien und des MAK
 
Im Jahr 1867 wurde am k. k. Österreichischen Museum für Kunst und Industrie (dem heutigen MAK) die Kunstgewerbeschule eingerichtet, um das österreichische Kunsthandwerk international konkurrenzfähig zu machen. Sie ist die Vorgängerinstitution der heutigen Universität für angewandte Kunst Wien (die Angewandte), die nunmehr ihr 150-Jahr-Jubiläum feiert.
 
Die Ausstellung ÄSTHETIK DER VERÄNDERUNG. 150 Jahre Universität für angewandte Kunst Wien wirft in zwei Teilen einen Blick zurück auf 150 Jahre Universitätsgeschichte und wagt gleichzeitig einen Ausblick in die Zukunft.
 
Die Angewandte 1867–2017: Von A bis Z
 
Diese Zeitspanne ist Thema im ersten Teil der Jubiläumsausstellung in der unteren MAK-Ausstellungshalle, kuratiert von Elisabeth Schmuttermeier und Patrick Werkner. Zu sehen sind Objekte der universitätseigenen Sammlung, ergänzt durch Werke aus dem MAK. Damit verbunden sind Tausende Personen in Ausbildung und Lehre, darunter „Stars“ aus der Kunst-, Design- und Architekturgeschichte sowie noch kaum bekannte Namen.
 
Mit einer enzyklopädischen Gliederung der Themenpunkte wirft die Ausstellung Schlaglichter auf die wechselvolle Geschichte der Angewandten und die Entwicklungen, die von ihr ausgingen und -gehen. Aktuelle Videos vermitteln Zugänge zur heutigen Ausbildung, stellen Projekte der Studierenden vor und geben Einblicke in das Leben an der Angewandten.
 
Die Angewandte: 150 plus dreißig
 
Der zweite Teil der Jubiläumsausstellung in der oberen MAK-Ausstellungshalle, kuratiert von Gerald Bast und Peter Weibel, skizziert Thesen für die Zukunft und plädiert für eine Neuorientierung von Bildung, Kunst und Gesellschaft. In drei Kapiteln werden Trends gebündelt vorgestellt. Neben zeitgenössischen künstlerischen Positionen nimmt die Ausstellung aktuelle und zukunftsweisende Forschung in den Fokus.
 
 
KuratorInnen
 
Elisabeth Schmuttermeier, Kustodin MAK-Sammlung Metall und Wiener-Werkstätte-Archiv
Patrick Werkner, Univ.-Prof. und Leiter, Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte Kunst Wien
 
Gerald Bast, Rektor, Universität für angewandte Kunst Wien
Peter Weibel, emer. o. Univ.-Prof., Universität für angewandte Kunst Wien; Vorstand ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe
 
_________________
 
Zur Ausstellung
Christoph Thun-Hohenstein
Elisabeth Schmuttermeier
Patrick Werkner
Peter Weibel
Gerald Bast

DJ-Set
Ana Threat
________________

 
Ausstellungsdauer
15.12.2017 – 15.4.2018
 
_________________
 

Informationen zum vielfältigen Rahmenprogramm mit
Kuratoren-, Dialog-, Expertenführungen, Keynotes und Diskussionen
finden Sie hier.

Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren!

___________________________________________________________________



A cooperation between the University of Applied Arts Vienna and the MAK
 
In 1867 the School of Arts and Crafts was established at the Imperial Royal Austrian Museum of Art and Industry (today’s MAK) to enable Austrian arts and crafts to compete internationally. This school is the antecedent institution of today’s University of Applied Arts Vienna, which is now celebrating its 150th anniversary.
 
The exhibition AESTHETICS OF CHANGE: 150 Years of the University of Applied Arts Vienna in two parts casts a glance back onto 150 years of the University’s history, while at the same time daring to look into the future.
 
The Angewandte: 1867–2017: From A to Z
 
This time span is the topic of the first part of the jubilee exhibition in the MAK’s lower Exhibition Hall, curated by Elisabeth Schmuttermeier and Patrick Werkner. The objects on view are from the University’s own collections, supplemented by works from the MAK’s holdings. Associated with this are thousands of people in teaching and studies, among them “stars” from the history of art, design, and architecture, as well as relative unknown names.
 
With an encyclopedic arrangement of the topical points, the exhibition highlights the vicissitudes of the Angewandte’s history and the developments it begat and begets. Up-to-date videos to convey a sense of contemporary education, showcase student projects, and give glimpses into life at the Angewandte.
 
The Angewandte: 150 Plus Thirty
 
The second part of the jubilee exhibition in the MAK’s upper Exhibition Hall, curated by Gerald Bast and Peter Weibel, outlines theses for the future and advocates for a reorientation of education, art, and society. Three chapters present aggregated trends. The exhibition focuses on current and visionary research, in addition to contemporary artistic positions.
 
 
Curators
 
Elisabeth Schmuttermeier, Curator, MAK Metal Collection and Wiener Werkstätte Archive
Patrick Werkner, Professor and Head, Art Collection and Archive, University of Applied Arts Vienna
 
Gerald Bast, President, University of Applied Arts Vienna
Peter Weibel, Professor (emer.), University of Applied Arts Vienna; Executive Director, ZKM | Center for Art and Media in Karlsruhe
 
_________________
 
On the exhibition
Christoph Thun-Hohenstein
Elisabeth Schmuttermeier
Patrick Werkner
Peter Weibel
Gerald Bast

DJ set
Ana Threat
 
_________________
 
 
Exhibition Dates
15 December 2017 – 15 April 2018
 
_________________
 
 
More information about the diverse accompanying program on the exhibition including Curator-Guided Tours, Dialogue Tours, Expert-Guided Tours, keynotes, and discussions you can find here.
 
 
_________________