Themen des Tages am AbendEin Newsletter der F.A.Z.
| | THEMEN DES TAGES AM ABEND | |
| |
| SPD und Grüne führen rechtliche Argumente gegen Merz an, weil sie eigentlich gegen eine Asylwende sind. Recht lässt sich aber ändern, und in diesem Fall sollte man es tun. Es geht um das Schicksal Europas. |
|
| Kommentiert von Nikolas Busse Verantwortlicher Redakteur für Außenpolitik. |
|
|
| |
|
|
Ein neues KI-Modell bringt die Aktienkurse großer IT-Unternehmen ins Wanken. Ist das ein dauerhafter Rücksetzer – oder nur eine gute Kaufgelegenheit? |
|
Eine sechsstellige Summe: Das klingt nach viel. Doch ob eine Abfindung attraktiv ist oder nicht, hängt auch von der Höhe der Steuern ab. Darauf kann man enormen Einfluss nehmen. |
|
SPD und Grüne schreien Zeter und Mordio. Doch wer den Aufstieg der AfD stoppen will, darf nicht an der bisherigen Migrationspolitik festhalten. |
|
Wie gut haben Sie die Nachrichten am heutigen Dienstag verfolgt? Beantworten Sie fünf Fragen, und vergleichen Sie Ihr Wissen mit anderen Lesern! |
|
Trump will einen Raketenabwehrschirm nach israelischem Vorbild. Wie soll der aussehen und wie realistisch ist das Vorhaben? |
|
Angriffe mit Messern und Prügelattacken: Beamte auf Streife sind heute größerer Gefahr ausgesetzt als noch vor zehn Jahren. Was macht das mit den Polizisten? Und wie bereiten sie sich auf Einsätze vor? |
|
Noch mehr Rechenleistung, noch mehr Daten, noch größere Modelle: Bislang schien klar, wovon weiterer Fortschritt in der Künstlichen Intelligenz abhängt. Nun haben chinesische Tüftler diesen Glauben erschüttert – hoffentlich haben sie recht. |
|
| Kommentiert von Alexander Armbruster Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft Online. |
|
|
| |
|
|
Diesen Newsletter mit Freunden teilen |
| | |
|
|
Ihnen wurde der Newsletter weitergeleitet? |
| | |
|
|
|
Die Entscheidung der Deutschen Fußball Liga über die Verteilung ihrer Einnahmen wird am Grundgefüge nichts ändern. Das Problem sind viele Einzelinteressen – und fehlende Visionen. |
|
| Kommentiert von Tammo Blomberg Sportredakteur. |
|
|
| |
|
|
Die Bundesnetzagentur muss die Interessen von Netzbetreibern und Diensteanbietern in Einklang bringen. Das ist schwierig, ja. Aber muss diese endlose Debatte sein? |
|
| Kommentiert von Jonas Jansen Wirtschaftskorrespondent in Düsseldorf. |
|
|
| |
|
|
Eine „Renaissance“ des Louvre soll es sein. Präsident Macron plant einen eigenen neuen Raum für die „Mona Lisa“ und einen neuen Eingang für das überfüllte Museum. 2031 soll der Umbau fertig sein – und die Tickets werden teilweise teurer. |
|
Im Prozess um den gewaltsamen Tod einer jungen Frau im Jahr 1978 hat seine Ex-Frau den Angeklagten belastet. Er habe ihr den Mord einst gestanden. Der Angeklagte war zum Tatzeitpunkt in Schweinfurt als US-Soldat stationiert. |
|
Vorauseilender Gehorsam: Die Nationalgalerie in Washington beugt sich Donald Trumps neuen Regeln und stampft Gleichstellungsprogramme ein. Macht das Schule? |
|
| Kommentiert von Frauke Steffens Feuilletonkorrespondentin in New York. |
|
|
| |
|
|
Rebellen halten die kongolesische Stadt Goma besetzt. In der Hauptstadt Kinshasa gehen darum Scharen wütender Demonstranten auf die Straßen. |
|
US-Präsident Donald Trump will den Panamakanal wieder unter amerikanische Kontrolle bringen. Was macht die Wasserstraße so wichtig? Welche Rolle spielt China? Und ist die Forderung überhaupt realistisch? |
|
Viel Geld zum Verteilen, kluge Talentförderung und Hygge in den Hallen: So ist das kleine Königreich Dänemark zum Maßstab im Handball geworden. Nun wartet Brasilien – und dann wieder Deutschland? |
|
Ein Dokumentarfilm will belegen, dass eines der berühmtesten Bilder aller Zeiten dem falschen Fotografen zugeschrieben wird. Dafür gibt es Indizien. |
|
Im März 1975 erblickt der VW Polo das Licht der Welt. Mit dem Golf ersetzt er den Käfer. Zum Start ein 3,50 Meter kurzer Winzling, ist er bis heute kräftig gewachsen. Die jüngste, sechste Generation kommt aus Südafrika. |
|
Die Europäische Zentralbank und die amerikanische Notenbank stehen im Bann von Donald Trump. Wirtschaftswachstum, Inflation und selbst die Zukunft des digitalen Zentralbankgelds könnten von seiner Politik abhängen. |
|
Winand von Petersdorff-Campen |
|
Ohne russische Gaslieferungen droht der abtrünnigen Region Transnistrien eine humanitäre Notlage. Moldaus Regierung will helfen. Doch ihre Bedingungen haben es in sich. |
|
Ein Schock für alle Silberfüchse! Eine Studie räumt mit einem verstaubten Liebesmythos auf: Auch Frauen stehen eher auf jüngere Partner – ebenso wie Männer. Dafür gibt es sogar eine Formel. |
|
Die FIDE will sich für das Privileg, eine Schach-WM ausrichten zu dürfen, bezahlen lassen. „Erpressung“, sagen diejenigen, die sich nicht darauf einlassen wollen. Wird nun Magnus Carlsen gesperrt? |
|
Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico muss um seine Mehrheit im Parlament bangen. Auch auf der Straße macht sich Protest gegen seine politische Linie breit. Nun holt er zum Gegenschlag aus. |
|
Albanien erhebt Donald Trumps Schwiegersohn zum strategischen Investor. Was will Jared Kushner in dem armen Land an der Adria? |
|
Seit Wochen kommt es in Serbien zu Anti-Korruptions-Protesten gegen die Regierung. Nun hat Ministerpräsident Milos Vucevic seinen Rücktritt erklärt. |
|
Als wohl erster lebender Papst überhaupt hat Franziskus I. seine Autobiographie veröffentlicht. Die hat eigene aufschlussreiche Details über frühere Schwärmereien zu bieten – und erklärt, wieso der Papst seit 35 Jahren kein Fernsehen mehr schaut. |
|
18 Partien der Champions League werden am Mittwoch gleichzeitig angepfiffen. Viele Rechenszenarien sind möglich, fast nichts ist entschieden. Besonders kurios: Ein eigener Sieg kann sogar schaden. |
|
| Copyright: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Pariser Straße 1, 60486 Frankfurt am Main, Hessen, Germany Tel.: (0)69 7591-0, E-Mail: [email protected] HRB 7344, Amtsgericht Frankfurt am Main, USt.-IDNr.: DE 114 232 732 Geschäftsführer: Thomas Lindner (Vorsitzender), Dr. Volker Breid Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler | © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2025 Alle Rechte vorbehalten. |
|
|
|
| This email was sent by: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH Pariser Str. 1 Frankfurt am Main, Hessen, 60486, Germany https://click.nl.faz.net/profile_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e9ab621c2fdbda80eb4cbe45afda2feef6c40950343f1cf6dc24fafdf9541a755b1c363ef41b9db14b unsub https://click.nl.faz.net/unsub_center.aspx?qs=bae02cb4478d34e97d22b4a4a01a6eed31fb298606a0549950f88304bd01e50d85f5297951699f34817b9b8f61e63474 | |