Schauriger Fund in Recklinghausen Kinder finden Leiche auf Schulhof – Tatverdächtiger festgenommen Ein Opfer von Lovescamming berichtet Verliebt in Unbekannt Bis zu 2.000 Euro Wie man an die Härtefallhilfe für Öl und Flüssiggas kommt Verkehrswende in Düsseldorf Sprung auf 207.000 Abos bei der Rheinbahn Fremdenfeindlicher Vorfall in Hückeswagen Hakenkreuz-Schmierereien in ehemaliger Grundschule
Hier klicken, um Newsletter im Browser zu öffnen.
Moritz Döbler
Chefredakteur
23. Mai 2023
Liebe Frau Do,
keine andere Internet-Plattform hat in der fünfjährigen Geschichte der europäischen Datenschutzgrundverordnung so viele Bußgelder kassiert wie Meta. Nun trifft es den Facebook-Konzern erneut mit einer Rekordstrafe. Für unseren Kolumnisten Richard Gutjahr, der als einer der renommiertesten deutschen Internet-Experten regelmäßig ins Silicon Valley reist, ist das Urteil „ein wichtiger Sieg gegen den Überwachungskapitalismus“, wie er schreibt. „Es wird auch höchste Zeit.“
Meta ist die Dachmarke des Facebook-Konzerns., FOTO: dpa/Andre M. Chang
ANZEIGE

Wie können diese Zaubertricks funktionieren?
Liebe Leserinnen und Leser von RP-Online, schauen Sie sich diesen einzigartigen Zauberkünstler aus Wuppertal an. Ein Besuch lohnt sich für die ganze Familie. mehr
Heute wichtig
Prozess: Der Mediziner und Autor Sucharit Bhakdi muss sich wegen des Vorwurfs der zweifachen Volksverhetzung heute vor dem Amtsgericht Plön verantworten. Der Mikrobiologe (76) gilt als einer der bekanntesten Kritiker der Corona-Impfungen und -Maßnahmen. Seine Thesen sind heftig umstritten.
CDU feilt an Grundsätzen
Adenauer, Boccia und ein neues Programm
Forderung nach Pflegeplatz für alle
„Statt mit Gesetzen Pflege zu verhindern, brauchen wir ein Gesetz, das Pflege sichert“
Meinung am Morgen
Ratingen: Nach dem schweren Angriff auf Polizei- und Rettungskräfte wurde bekannt, dass der Tatverdächtige der Coronaleugner-Szene nahestehen und ein Prepper sein soll. Dabei schien doch mit dem Auslaufen der Pandemie auch das Verschwörungsdenken abzunehmen. Warum diese Fehlannahme gefährlich ist, arbeitet Dorothee Krings in ihrer Analyse heraus. Denn Verschwörungsdenker glauben ja, Verhältnisse besser als andere zu durchschauen und scheren sich dabei nicht um Fakten. „Durch dieses Pseudowissen fühlen sie sich mächtig und überlegen“, schreibt sie. Unterdessen hat sich NRW-Innenminister Herbert Reul im Innenausschuss des Landtags zum Fall Ratingen geäußert und wählte emotionale Worte, wie Christian Schwerdtfeger berichtet.
Umfrage-Hoch
Ist die AfD plötzlich eine ganz normale Partei geworden?
Facebook, Youtube, Instagram
Die digitalen Verführer
So gesehen
Aus den USA kenne ich die Unsitte schon: Restaurants vergeben bei der Reservierung ein Zeitfenster, an dessen Ende man tunlichst wieder draußen sein soll. Jetzt breitet sich der Trend auch in Deutschland aus. Dass Wirte und Gastronomie ihre Lokale maximal nutzen wollen, verstehe ich durchaus. Aber auch mal etwas länger sitzen bleiben zu können, macht für mich Lebensqualität aus. Mein Lieblingslokal am Rhein in Düsseldorf teilt keine Zeitfenster zu, dafür kann man aber auch nicht reservieren. Wenn ich abwäge, finde ich es besser, am Anfang warten zu müssen, als am Ende gehetzt zu werden. Für den heutigen Tag wünsche ich Ihnen, dass Sie von beidem verschont werden, also nirgendwo warten müssen und von niemandem gehetzt werden. Ab morgen übernimmt Dorothee Krings hier, ich melde mich nach Pfingsten wieder.
Herzlich
Ihr
Moritz Döbler
Mail an die Chefredaktion senden
PS: Kennen Sie schon die neue App der Rheinischen Post mit Nachrichten aus Ihrer Region, Deutschland und der Welt? Hier entlang.
Weitere Nachrichten
Schauriger Fund in Recklinghausen
Kinder finden Leiche auf Schulhof – Tatverdächtiger festgenommen
Kinder haben auf dem Schulhof ihrer Grundschule in Recklinghausen die Leiche einer jungen Frau gefunden. Der Unterricht an der Schule fiel daraufhin aus. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen.
Ein Opfer von Lovescamming berichtet
Verliebt in Unbekannt
Jana John lernte über Tinder den griechischen Seefahrer James kennen. Die beiden wurden ein Paar und schmiedeten Zukunftspläne. Kein Mann sei ihr je so nahe gewesen, sagt sie heute. Doch der Auserwählte entpuppte sich als Love-Scammer, aus der großen Liebe wurde ein Berg Schulden.
Bis zu 2.000 Euro
Wie man an die Härtefallhilfe für Öl und Flüssiggas kommt
Um das Haus oder die Wohnung warmzuhalten, mussten Verbraucher im Winter 2022 viel Geld bezahlen. Viele Menschen in NRW können jetzt aber eine Förderung für die Kosten erhalten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Verkehrswende in Düsseldorf
Sprung auf 207.000 Abos bei der Rheinbahn
Das Deutschlandticket sorgt für deutlich mehr Abonnenten. Das Vorjahr dagegen war noch schwach verlaufen und endete sogar mit einem dreistelligen Millionenminus. Wie die Rheinbahn jetzt in die Zukunft blickt.
Fremdenfeindlicher Vorfall in Hückeswagen
Hakenkreuz-Schmierereien in ehemaliger Grundschule
Die Antifaschistische Recherche Oberberg hat den Vorwurf erhoben, dass die Öffentlichkeit nichts von den fremdenfeindlichen Symbolen erfahren sollte. Bürgermeister und Fraktionen widersprechen auf die Ermittlungen des Staatsschutzes.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH |
Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Impressum | Datenschutz
Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.