Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
24.06.2022
 
Liebe Leserinnen und Leser, 

der Begriff Trauma wird in unserer Alltagssprache inflationär benutzt. Er dient als Erklärung für alle möglichen privaten oder beruflichen Schwierigkeiten. Sätze wie „das Treffen mit XY hat mich richtig traumatisiert“ oder „ich habe ein Trauma vom Sportunterricht in der Schule“ höre ich öfter.
 
Ereignisse, die einen belasten, sind aber nicht unbedingt ein Trauma im psychologischen Sinne. Bei solchen Äußerungen steigt deshalb Rena Schaletzkys Puls. „Der unsensible Umgang mit dem Thema relativiert das Leid, das traumatisierte Menschen erlebt haben“, sagt die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Meine Kollegin Birgit Ruf hat zusammengefasst, wann man in der Medizin von einem Trauma spricht und wie Betroffene lernen, die Erlebnisse zu verarbeiten

Eine Technik, bei der die Augen hin und her bewegt werden, zählt inzwischen zu den etablierten Psychotherapiemethoden bei Traumata: EMDR heißt sie, kurz für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing.“ Wie die Therapie wirkt und wie eine Therapiesitzung abläuft, lesen Sie hier. 
 
Auch Angehörige und Freunde können traumatisierte Menschen unterstützen: Was man tun kann, wenn eine Person im Umfeld ein Trauma zu bewältigen hat, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Marc Saretzki aus Kiel im Interview.  

Ein schönes Wochenende und eine informative Lektüre wünscht
Ihre
Ilona Stüß
PS: Wie kann digitale Teilhabe aller Menschen im Gesundheitswesen gelingen? Und wie kann diese barrierefrei umgesetzt werden? Diesen Fragen widmen wir uns heute auf dem Digitaltag 2022. Hier können Sie die Podiumsdiskussion ab 14 Uhr live verfolgen.

Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Themen des Tages
 
Wie lässt sich ein Trauma überwinden?
 
  
Ereignisse wie Katastrophen, Gewalterfahrungen oder Krieg können unsere Psyche erschüttern. Wie es gelingt, die Erlebnisse zu verarbeiten.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Traumatherapie: So funktioniert EMDR
 
  
EMDR kann Menschen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung helfen, ihr Trauma zu überwinden.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Wie man richtig mit einem traumatisierten Menschen umgeht
 
  
Was man unter einem Trauma versteht und wie nahestehende Menschen helfen können, darüber sprachen wir mit dem Psychotherapeuten Marc Saretzki aus Kiel.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Covid-19: Vierte Impfung für alle? Was die Stiko sagt
 
  
Angesichts steigender Fallzahlen fragen sich auch manche junge und gesunde Menschen: Sollte ich mich jetzt zum zweiten Mal boostern lassen? Was Expertinnen momentan raten.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Wie hoch ist mein Risiko, an Brustkrebs zu erkranken?
 
  
Ob eine Frau an Brustkrebs erkrankt, hängt von ­vielen Faktoren ab.
Manche sind nicht beeinflussbar, andere schon.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Private Pflegeinvestoren: Das schnelle Geschäft mit Senioren
 
  
Pflegeheime werden finanziert von öffentlichen Geldern. Dennoch spekulieren Investoren mit ihnen. Die Folgen trägt die Gesellschaft. Selbst Gesundheitsminister Lauterbach würde die Privatisierung inzwischen gerne rückgängig machen.
> Zum Artikel
Ernährungsspezial: Richtig G(l)ut
 
Petersilien-Forelle vom Grill
 
  
Würziges Fischgericht mit Parmesan und Thymianzweigen.
> Zum Rezept
 
 
 
 
Orientalische Auberginen-Röllchen
 
  
Grill-Gericht mit Auberginen und Feta.
> Zum Rezept
 
 
 
 
Gratinierte Koteletts mit Gemüse-Plätzchen
 
  
Marinierte Koteletts vom Grill mit Hirse-Gemüsebratlingen.
> Zum Rezept
 
 
 
 
Feurige Spieße mit Schweinefleisch, Ananas und Chili
 
  
Würzige Grill-Spieße in Ingwer-Knoblauch-Marinade.
> Zum Rezept
ANZEIGE
Keine Tabus
 
Meine Tochter benutzt Menstruationstassen. Sind die nicht total unhygienisch?
 
  
Antwort von Susanne Kujawski, Gynäkologin bei der Beratungsstellen pro familia Krefeld und Mönchengladbach:

Menstruationsblut steckt irgendwie immer noch in der Schmuddelecke. Wieso eigentlich? Es ist nichts anderes als abgestoßene Schleimhaut, Vaginalsekret, Blut. Es enthält die Keime der normalen Scheidenflora. Es gibt keinen Grund, Wegwerfprodukte wie Tampons Tassen vorzuziehen – zumindest nicht aus hygienischer Sicht. Natürlich sollte die Tasse nach jeder Anwendung
und zwischen den Zyklen anleitungsgemäß gereinigt werden. Und bitte immer Händewaschen vor dem Einsetzen! Die meisten Tassen bestehen aus medizinischem Silikon – das Material ist nicht sehr keimanfällig. Wichtig: maximale Tragezeit nicht überschreiten oder gar das Herausnehmen vergessen. Letzteres passiert bei Tampons sicher schneller als bei Tassen, die ja im Vergleich doch eine gewisse Größe haben.
Unsere Podcast-Empfehlung: Siege der Medizin
 
Von Zahnwürmern zum digitalen Zahnabdruck
 
  
Früher waren Zahnschmerzen Alltag – heute bleibt den Patientinnen und Patienten dank moderner Medizin vieles erspart. Ulrich Noethen erzählt die Geschichte der Zahnmedizin.
> Zur Podcastfolge
Thema der Woche: Gesund Reisen
 
Auslandsreisekrankenversicherung: Was Sie wissen müssen
 
  
Im Urlaub plötzlich ein grippaler Infekt oder ein verstauchter Knöchel? Weshalb eine Auslandsreisekrankenversicherung für Reisende so wichtig ist, erklärt Volker Schmidtke von der Verbraucherzentrale Berlin im Interview.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Reisekrankheiten kurieren und vorbeugen
 
  
Zurück aus dem Urlaub und krank? Hier finden Sie Tipps für eine schnelle Genesung.
> Zum Artikel
Lachen ist gesund!
 
Illustration: Hauck & Bauer
 
 
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Wie wollen wir später wohnen? Warum es sich lohnt, schon früh zu entscheiden, wo man im Alter leben möchte +++ Wichtige Arzneien regelmäßig einnehmen: So gelingt es +++ Brustkrebs: Wie hoch ist ihr Risiko daran zu erkranken? Krankenhauslandschaft: Zahlen und Fakten zu deutschen Kliniken +++ Trauma: Was kann Betroffenen helfen?+++ Interview mit Barbara Becker +++ Was bringt das Training auf der Vibrationsplatte?+++ Kommentar: Die Fachkräftequote in Pflegeheimen muss bleiben +++ Immuntherapie bei Leukämie +++ Gesund kochen – Regionale Produkte peppen die Küche auf +++ Reise: Aarhus +++ Kolumne: Ein Ohrstöpsel berichtet von seinem Kampf um Ruhe +++
In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"