Mit der Feier des letzten Abendmahles wird am Gründonnerstag das sogenannte "Triduum Paschale" eröffnet. Warum ist in dieser Feier so vieles anders als sonst und welche Bedeutung hat das letzte Abendmahl für die Kar- und Ostertage?
Wer den Kölner Dom besuchen möchte, sollte Zeit mitbringen. Denn tagsüber bilden sich wegen anhaltender Einlasskontrollen lange Warteschlangen. Was bedeutet das für die Gläubigen bei den Gottesdiensten der Kar- und Ostertage?
Vor den Europa-, Kommunal- und Landtagswahlen rufen die evangelische und die katholische Kirche in Sachsen gemeinsam dazu auf, sich an demokratischen Werten zu orientieren. Bischof Heinrich Timmerevers setzt auf mehr Miteinander.
Als medizinische Fußpflegerin kann Annett Biedermann viel mit dem Gründonnerstags-Evangelium anfangen, in dem Jesus seinen Jüngern die Füße wäscht. Sie interpretiert die Geste als Auftrag, füreinander Verantwortung zu übernehmen.
Die neuen Prophetenfiguren auf der Kuppel des Berliner Schlosses sind umstritten, weil sie wohl auch durch rechte Spender ermöglicht wurden. Der Berliner Theologe Georg Essen erklärt den Streit um das historischen Erbe der Stadt.
Sie übernahmen Jesus. Und er selbst trug das Kreuz und ging hinaus zur sogenannten Schädelstätte, die auf Hebräisch Golgota heißt. Dort kreuzigten sie ihn und mit ihm zwei andere, auf jeder Seite einen, in der Mitte aber Jesus.
DOMRADIO.DE überträgt am Karfreitag die Kreuzwegandacht aus dem Kölner Dom mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki. – Musikalische Gestaltung: Sängerinnen des Mädchenchores am Kölner Dom unter der Leitung von Oliver Sperling.
Sie ist fast so berühmt wie die Matthäuspassion, sie klingt sogar noch dramatischer und wird jedes Jahr tausendfach aufgeführt: die Johannespassion von Johann Sebastian Bach. Vor genau 300 Jahren war die Uraufführung am Karfreitag.