szmtag
Sollte der Newsletter nicht korrekt angezeigt werden, klicken Sie bitte hier

Guten Tag,

haben Sie vor, heute abend noch ein bisschen fernzusehen? Bei mir ist es so, dass ich zwar keine bestimmte Sendung im Auge habe, dass es aber recht wahrscheinlich ist, dass ich am späteren Abend noch ein bisschen rumzappe – mit latent schlechtem Gewissen, denn man könnte ja viel sinnvolleres tun, zum Beispiel gezielt einen Film schauen oder gar das sprichwörtliche »gute Buch« lesen. Aber ist es wirklich nötig, sich für's Zappen zu grämen? »Manchmal ist seichte Unterhaltung genau das, was man braucht, Loslassen und Durchschnaufen für den Geist«, schreibt meine Kollegin Kathrin Hollmer in einem neuen Text auf unserer Webseite, der davon handelt, wie sie zu ihrer Überraschung entdeckte, dass sie sich bei kaum einem Programm in der Glotze so gut entspannen kann wie beim »Traumschiff« – obwohl sie die ZDF-Serie früher immer entsetzlich langweilig fand. Hollmers klugen und witzigen Text empfehle ich Ihnen sehr! Für sie ist das »Traumschiff« der perfekte Weg zur Entspannung, für mich sind es übrigens billige Actionfilme mit B-Movie-Haudegen wie Steven Seagal, Chuck Norris und Jean-Claude Van Damme. Mal sehen, ob da heute einer kommt ...
Außerdem möchte ich Sie auf unseren neuen Newsletter »Alles Liebe« hinweisen, der am Sonntag in einer Woche zum ersten Mal versendet wird. Wir werden darin jede Woche ebenso unterhaltsame wie nützliche Geschichten und Interviews zu allen Themen rund um Liebe, Sex und Partnerschaft für Sie zusammenstellen. Anmelden können Sie sich hier: sz-magazin.de/allesliebe
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie Interesse an diesem neuen Angebot haben!
neu auf sz-magazin.de
Sechs Empfehlungen für das Wochenende

Oh Kapitän, mein Kapitän
»Das Traumschiff« fand unsere Autorin schon als Kind unerträglich. Die Fernsehserie ist noch immer vorhersehbar und kitschig. Aber seit ein paar Monaten ist sie Fan des TV-Dampfers. Wie konnte das passieren?
Zum Artikel

Die perfekte Illusion
Das ist ein Rindfleisch-Carpaccio, oder? Aber warum kann man es ohne Skrupel Vegetariern servieren? Inspiriert von einem Sterne-Restaurant in Spanien, hat unser Kochkolumnist eine faszinierende und sehr leckere kulinarische Täuschung kreiert.
Zum Artikel

Warum auch Urlaub politisch ist
Der umstrittene Gesangsauftritt von Fußballnationalspieler Manuel Neuer in Kroatien zeigt, dass man als Tourist die Geschichte eines Landes nicht ignorieren sollte.
Zum Artikel

»Die Zecke ist optimal aufgestellt«
Gut für sie – schlecht für uns. Welche Tricks haben die kleinen Fieslinge drauf? Und wie kann man sich dagegen schützen? Die Parasitologin Ute Mackenstedt gibt Tipps für den Kampf gegen die Blutsauger.
Zum Interview

»Mein Krebs darf nicht der Gradmesser dafür sein, wie es anderen um mich herum geht«
Wie geht man mit einem schwerkranken Menschen um? Was tut ihm gut, was eher nicht? Sebastian Waters hatte Lymphdrüsenkrebs im Endstadium. Er sagt: Aufrichtige Anteilnahme ist wichtig. Und manchmal hilft auch einfach eine Pizza.
Zum Interview

David Beckham auf Landflucht
»Cottagecore« ist in Coronazeiten zum Trendbegriff geworden – selbst Stars ziehen sich jetzt so an, als würden sie mit den Händen arbeiten. Was steckt hinter den Cordhosen, Filzcardigans und Spazierstöcken? 
Zum Artikel
ANZEIGE
aus dem archiv
Die sieben besten TV-Geschichten

Für immer gelb
Seit 30 Jahren laufen »Die Simpsons« in Millionen Wohnzimmern. Zum Jubiläum einer der erfolgreichsten Fernsehserien der Welt: eine Sammlung bemerkenswerter Momente und großer Details.
Zum Artikel

Auf Immer­wiedersehen!
Es gibt wenig Tröstlicheres, als sich stets ­dieselben Filme und ­Serien ­anzuschauen. Über das Phänomen »Comfort Binge«.
Zum Artikel

»Lachen ist überlebenswichtig«
Der Komiker Ricky Gervais kann irre lustig sein – er weiß aber auch, warum uns traurige Geschichten helfen. Ein Gespräch über fiese Witze, Hollywood-Eitelkeiten und den Tod.
Zum Interview

Das Serien-Grundwissen
Sie wollen endlich mal alle Anspielungen auf Kultserien wie Doctor Who, Twin Peaks oder The Sopranos verstehen? Jetzt ist Zeit, um Bildungslücken aufzuholen. 15 Serien-Klassiker, die sich besonders lohnen.
Zum Artikel

Schluss mit der TV-Nostalgie
Gerne verklärt man die Fernsehserien der Kindheit. So ging es auch unserer Autorin, bis sie jetzt nochmal »Lucky Luke« und »Familie Feuerstein« schaute – und jede Menge Rassismus und Sexismus entdeckte.
Zum Artikel

Vorspulen ist das neue Binge Watching
Auf Youtube, Sky, Netflix und Co. kann man schnell durch ganze Serienstaffeln oder Videofilme spulen. Dadurch entsteht eine neue Fernsehkultur. Ist das einfach praktisch – oder respektlos den Filmmachern gegenüber?
Zum Artikel

Warum ich keine Serien mehr sehen kann
Jahrelang war unser Autor ein Serienjunkie, sah begeistert »The Office«, »Better Call Saul« und vieles mehr – aber jetzt stellt er fest: es reicht. Was ist passiert?
Zum Artikel

Zu gewinnen gibt es diese Woche bei uns ein ganz besonderes Designobjekt – nämlich ein »Moosbild« aus echtem, konserviertem Moos, das ein bisschen Grün an die Wohnzimmerwand bringt. Zur Verlosung geht es hier.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende – vielleicht ja inklusive Fernsehabend!

Ihr Johannes Waechter
SZ-Magazin-Onlineredaktion
heft 29
Die neue Ausgabe lesen

Polizeikontrolle
Die Deutschen lieben Krimis. Verstellt das den Blick auf die reale Polizeiarbeit und deren Schattenseiten?
Zum neuen Heft
Haben Sie Anregungen? 
Kontaktieren Sie uns unter online@sz-magazin.de 
Alle SZ-Newsletter im Überblick
Folgen Sie uns hier:



Impressum: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München
Tel.: +49 89 2183-0, Fax: +49 89 2183 9777
Copyright ©Süddeutsche Zeitung GmbH. Artikel der Süddeutschen Zeitung lizenziert durch DIZ München GmbH. Weitere Lizenzierungen exklusiv über www.diz-muenchen.de
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse newsletter@newslettercollector.com.
Wenn Sie den SZ-Magazin-Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.
Datenschutz | Kontakt | Abmeldung