Als ich gestern Abend nach Hause kam, war der Tisch bereits gedeckt: Auf mich wartete ein in Zitronensud gebackenes Hähnchen, dazu dampfgegartes Gemüse aus der Tagine und zarter Safran-Reis.
Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
30.04.2024
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
als ich gestern Abend nach Hause kam, war der Tisch bereits gedeckt: Auf mich wartete ein in Zitronensud gebackenes Hähnchen, dazu dampfgegartes Gemüse aus der Tagine und zarter Safran-Reis. Ich gebe zu: Kulinarisch bin ich ganz schön verwöhnt. Denn mein Partner liebt es zu kochen – und ich zu essen! Die gemeinsame Mahlzeit ist das Highlight unseres Tages. Meine Kollegin Ute Essig sieht das ganz ähnlich. „Essen ist Genuss und Lebensfreude“, schreibt sie in ihrem Kommentar. Und sich dafür Zeit zu nehmen, ist gesund! Denn wer eher schnell nebenbei isst, greift häufig zu ungesunden Snacks und Fertiggerichten. Dabei kann gesund speisen auch ganz einfach sein. Welche Bedeutung hat Essen für Sie? Und wer schwingt bei Ihnen zu Hause den Kochlöffel?
 
Was unser tägliches Highlight derzeit sogar noch schöner macht: Wir können dabei endlich wieder draußen auf dem Balkon sitzen. Wie wohltuend, die Frühlingssonne im Gesicht zu spüren! Doch wer – so wie ich – nicht aufpasst, holt sich auch schnell den ersten Sonnenbrand des Jahres. Denn schon im Frühling sind die UV-Strahlen intensiv, die Haut aber noch nicht an die Sonne gewöhnt. Das heißt: Einschmieren! Aber kann man dafür auch noch die Sonnencreme aus dem letzten Jahr verwenden? Die Antwort finden Sie hier.
 
Und noch eine gute Nachricht zum Schluss: Unser Partnermagazin MEDIZINI wird im Mai 50 Jahre alt! In der Jubiläumsausgabe können sich die kleinen Leserinnen und Leser erstmals auf vier Poster, ein exklusives Gewinnspiel und einen großen Malwettbewerb freuen. Also ab in die nächste Apotheke – und neben der Sonnencreme gleich auch ein MEDIZINI mitnehmen.
 
Lassen Sie es sich gut gehen und feiern Sie morgen schön:
Ihre
Marlen Schernbeck

PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Themen des Tages
 
Ein Hoch auf den schön gedeckten Tisch!
 
  
Schnell ein Brötchen auf die Hand oder ein Döner zwischendurch: Im Alltag bleibt oft wenig Zeit für die Mahlzeiten. Schade. Denn Genießen tut gut.
> Zum Kommentar
 
 
 
 
Es wird heiß: Warum Sie sich vor der Frühjahrssonne schützen sollten
 
  
Beim ersten Kaffee des Jahres im Freien die Nase in die Sonne halten – herrlich! Nur: Sollte man sich dafür schon mit Sonnencreme einschmieren? Und wenn ja: Darf es die aus dem Vorjahr sein?
> Zum Artikel
 
 
 
 
Ist E-Bike-Fahren gut für die Gesundheit?
 
  
Pedelecs oder E-Bikes werden immer beliebter. Aber haben die Räder mit Elektrounterstützung auch einen gesundheitlichen Nutzen und Auswirkungen auf die Fitness?
> Zum Artikel
 
 
 
 
Gespräch mit einem Blutzuckermessgerät: „Ich steh nicht auf Süßes“
 
  
Autorin Sonja Gibis erfährt von einem Blutzuckermessgerät, wie es bei einer Zuckerkrankheit zum Einsatz kommt und was der Geschmack des Urins früher mit der Messung zu tun hatte.
> Zur Kolumne
 
 
 
 
Koffein, Repair, Volumen – was leisten Haarshampoos wirklich?
 
  
Die Werbung verspricht das passende Haarshampoo für jedes Bedürfnis. Worauf Sie beim Kauf von Haarwaschmittel achten sollten.
> Zum Artikel
ANZEIGE
Keine Tabus
 
Ich habe sehr schiefe Zähne und hatte als Kind keine Zahnspange. Kann ich das nachholen?
 
  
Antwort von Prof. Dr. Peter Proff, ­Kieferorthopäde in Regensburg:

Ja, das geht. Medizinisch kann es sogar wichtig sein: Etwa, wenn schiefe Zähne zu Problemen beim Kauen und Beißen führen. Oder wenn deshalb der Kiefer schmerzt. Letztlich geht es darum, das Gebiss intakt zu halten. Die Kosten werden bei über 18-Jährigen nicht generell übernommen. Am besten klärt man das mit der jeweiligen Versicherung vor Beginn einer kieferorthopädischen Behandlung. Wichtig: Der Zahnhalteapparat darf nicht entzündet sein, eine Parodontitis müsste man vorher behandeln. Je nach Fall wird die Spange etwa ein bis drei Jahre lang getragen. Dabei gibt es auch Modelle, die eher unauffällig sind oder sich zeitweise herausnehmen lassen. Nach der Behandlung verhindern feste Haltedrähte oder herausnehmbare Haltespangen, dass die Zähne in ihre ursprüngliche Position zurückkehren.
ANZEIGE
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
 
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Unterfunktion der Schilddrüse – Wann Medikamente nötig sind +++ Sauerstofftherapie +++ Medizin und Migration – Fachkräfte aus dem Ausland +++ Ernährung – Weniger schlingen, besser kauen +++ Bringt das was? E-Bikes +++ Kommentar – Ein Hoch auf den gedeckten Tisch! +++ Mein Medikament Cetirizin +++ Selbstbestimmung – Der weibliche Körper bleibt ein Politikum +++ Interview mit Sportpsychologin Isabel Maurus +++ So machen es die anderen – Digitalisierung in Estland +++ Welches Shampoo passt? +++ Wohnen im Alter +++ Keine Tabus! Antworten auf vermeintlich heikle Gesundheitsfragen +++ Interview – Moderator Marco Schreyl über die Krankheit seiner Mutter +++ Forschung – Gesunder Fisch-Ersatz +++ Reise – Wilde Walpurgis in Uppsala +++ Frische Rezepte mit Petersilie, Rosmarin & Co. +++ Kolumne Das Blutzuckermessgerät steht nicht auf Süßes +++
In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"