Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
06.05.2022
 
Liebe Leserinnen und Leser, 
 
 
die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlägt Alarm. Europa bekommt seine Kilos nicht in den Griff: Fast 60 Prozent der Erwachsenen sind übergewichtig. Das schreibt die WHO in ihrem am Dienstag vorgestellten Europäischen Fettleibigkeitsbericht 2022. Der Anteil der Männer mit Übergewicht (63 Prozent) ist demnach höher als der bei Frauen (54 Prozent).
 
Für die WHO Europa gelten Menschen ab einem Body Mass Index (BMI) von 25 als übergewichtig, bei einem Wert ab 30 sprechen Fachleute von Fettleibigkeit.
Übergewicht und Fettleibigkeit (Adipositas) zählten generell zu den Hauptursachen für Behinderungen und Todesfälle in der WHO-Region Europa, hieß es in dem Bericht weiter. In einigen Ländern könnte Fettleibigkeit in den kommenden Jahrzehnten gar das Rauchen als Hauptrisikofaktor für Krebs ablösen.
 
Mal eben ein paar überflüssige Pfunde loszuwerden – das ist für die meisten gar nicht so leicht. Und mit den Jahren wird es immer schwieriger. Allein das Gewicht zu halten, ist manchmal schon eine Herausforderung: Der Stoffwechsel verlangsamt sich, die Muskelmasse nimmt ab, und oft bewegt man sich ohnehin weniger. Wir haben Ihnen daher Tipps zusammengestellt, wie Sie auch ohne Diät gesund abnehmen können­ – und wie Sie wieder in Bewegung kommen.
 
Was zudem in den letzten Wochen diskutiert wird: die Senkung der Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse. Eine gesunde Ernährung dürfe "keine Frage des Geldbeutels sein", sagte Barbara Bitzer, Geschäftsführerin der Diabetes-Gesellschaft. Bundesagrarminister Cem Özdemir unterstützt diese Forderung. "Wenn wir Obst und Gemüse billiger machen, entlasten wir die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht nur vergleichsweise kostengünstig, sondern fördern dazu auch noch eine gesunde Ernährung durch die gewonnene Lenkungswirkung", sagt der Grünen-Politiker der dpa. Eine Entscheidung des Finanzministeriums dazu steht noch aus.
 
Gesunde Lebensmittel dürfen auch auf einer Wanderung nicht fehlen. In unserem Ernährungsspezial finden Sie leckere Snacks für den Rucksack. Die Fitness-Riegel werde ich gleich am Wochenende testen. Ich berichte Ihnen kommende Woche, wie sie geschmeckt haben!
 
Beschwingt ins Wochenende gehts ab jetzt immer - dank unseres neuen Comics, den wir jeden Freitag mitschicken. Lachen ist schließlich gesund!
 
Eine gute Zeit
wünscht
Ihre
Ilona Stüß

PS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Themen des Tages
 
Gesund abnehmen: So geht's
 
  
Schlank werden ohne Diät? Mit der richtigen Ernährung funktioniert es. Hier finden Sie Tipps und Anregungen
> Zum Artikel
 
 
 
 
Wieder in Bewegung kommen
 
  
Sie möchten (wieder) aktiver werden? Wir unterstützen Sie dabei. Hier finden Sie Anregungen und wertvolle Tipps für mehr Aktivität im Alltag
> Zum Artikel
 
 
 
 
Verkürzte Corona-Isolation: Freitestung dringend empfohlen
 
  
Die nächsten Lockerungen kommen: Wenn man sich mit SARS-CoV-2 infiziert hat, muss man sich nicht mehr so lange zu Hause absondern. Ausdrücklich angeraten wird aber ein finaler Test.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Jugend in der Dauerkrise?
 
  
Erst die Pandemie, jetzt der Ukraine-Krieg: Was macht die Aneinanderreihung von Ausnahmesituationen mit jungen Menschen, wie entwickeln sie sich unter diesen Umständen? Was drei Jugendforscher für den Umgang mit Jugendlichen raten.
> Zum Artikel
Keine Tabus
 
Ständig habe ich eine Blasenentzündung. Kann das an meinem Sexleben liegen?
 
  
Antwort von Dr. Roswitha Engel-Széchényi, Frauenärztin aus Stuttgart
Häufig wiederkehrende, also rezidivierende Blasenentzündungen, können grundsätzlich viele Ursachen haben und sollten sorgfältig abgeklärt werden. Häufiger Sex ist ein Risikofaktor, da beim Verkehr E.coli- Bakterien aus dem Bereich des Afters zur Harnröhre gelangen und so die Infektion auslösen können. Das kann helfen: zeitnahes Wasserlassen nach dem Sex, eine gute Hygiene des Intimbereiches sowie Stärkung der Blase von innen, etwa mit Cranberry-Extrakten, oder eine spezielle Impfung gegen Blasenentzündung mit inaktivierten E.coli-Bakterien. Außerdem ist es wichtig, eine richtige Infektion der Harnblase oder -röhre von einer einfachen Reizung der Harnblase nach dem Sex zu unterscheiden. Eine Reizung zeigt sich durch Druck oder Reibungsgefühle, die infolge ausgiebiger Penetration auftreten. Meist klingt diese ohne Zutun schnell ab.
ANZEIGE
Ernährungsspezial: Rucksack-Snacks
 
Schnell gemachter Fitness-Riegel
 
  
Gesunder Snack mit Trockenfrüchten und Mandeln
> Zum Rezept
 
 
 
 
Karotten-Kichererbsen-Bowl
 
  
Würziger Kichererbsen-Salat zum Mitnehmen
> Zum Rezept
 
 
 
 
Körniger Couscous-Gemüse-Salat
 
  
Gesunder Snack zum Mitnehmen: Couscous-Salat mit Gemüse und Minze
> Zum Artikel
 
 
 
 
Energie-Sandwich mit Kräuterquark und Schinkencreme
 
  
Für unterwegs: Saftiges Kresse-Sandwich mit roten Pfefferbeeren
> Zum Rezept
Thema der Woche: Asthma
 
Wie Sie Asthmasprays richtig anwenden
 
  
Wer ein Medikament inhalieren muss, tut sich oft schwer damit. Tipps, damit Sie die knifflige Inhaliertechnik beherrschen
> Zum Artikel
 
 
 
 
Sport bei Asthma: So trainieren Sie richtig
 
  
Regelmäßiger Sport stärkt die Atemmuskulatur und beugt Asthmaanfällen vor. Welche Sportarten für Asthmatiker geeignet sind, worauf sie beim Training achten müssen
> Zum Artikel
Lachen ist gesund!
Illustration: Hauck & Bauer
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Danke liebes Immunsystem+++ Arznei-Wissen über häufig verordnete Medikamente+++Diagnose Reizdarm+++Gebärmutterhalskrebs vorbeugen+++Lipödem+++ Wie ist die Lage der Intensivpflege in Deutschland? +++ Umschau-Gespräch mit Louisa Dellert +++ Kommentar Apothekensterben +++ Modediagnosen +++ Interview mit Carsten Breuer+++ Fitter Start in den Tag +++ Was bringt Lichttherapie bei Akne? +++ Insektenfreundlicher Garten +++ Keine Tabus! Antworten auf vermeintlich peinliche Gesundheitsfragen +++ Reise: Apricale in Ligurien +++ Kolumne: Ein Papiertaschentuch packt aus
In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"