Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @janinefunke und @dasVitamin

Bunter Strauß Probleme

Im Internet gibt es keinen Weihnachtsfrieden…

Datenleak in Österreich
Wahrscheinlich war das ein anstrengendes Wochenende für viele Beamte und Konsorten in Österreich. Bereits am Donnerstag der vergangenen Woche griff DerStandard das Problem unter dem Titel Massive Sicherheitslücke im zentralen Corona-Register legte Daten offen auf. Am Freitag berichtete auch der ORF. Ein Zugriff auf Daten „aller Bürgerinnen und Bürger durch Dritte“ war laut 'Standard' möglich, auch die Eintragung fingierter Laborergebnisse. „Die Impfpflicht hätte sich potenziell umgehen lassen.“ orf.at

Cyberkrimi: Drehkreuz AT
Absurd. Eben noch gelesen, dass man eine sehr wichtige Einrichtung wie das EMS verbiegen kann, da kommt Netzpolitik mit dem Cyberkrimi um DSIR um die Ecke. "Im August 2018 schickte Florian Stermann, ein 'Geschäftsmann mit besten Kreml-Kontakten', eine E-Mail an Jan Marsalek, damals noch Vorstand der Skandal-Firma Wirecard, mittlerweile mit internationalem Haftbefehl gesuchter mutmaßlicher Wirtschaftskrimineller. Stermann sendete Marsalek 'wie besprochen die Firmenbeschreibung' des Unternehmens DSIRF inklusive Informationen zu ihrem Staatstrojaner-Produkt 'Subzero'." 🕵️‍♂️🍿netzpolitik.org*

Wie verstrahlt kann man eigentlich sein, Alter?!
Vielleicht muss man viel öfter darüber reden, welche Shops es ins Internet schaffen, aber auch, welche Produkte es schaffen. Die niederländische Behörde ANVS warnte jüngst vor 5G-Schutz-Items. Eigentlich geht es bei denen um Atommüll etc., jetzt stellte man aber fest, dass, während es keinen Beleg für Schäden durch 5G gibt, die leicht strahlenden Amulette und dergleichen, wohlmöglich das eigentliche Gesundheitsrisiko mit sich bringen. Offenbar ein Problem unserer Zeit; Impfärzte und Veterinäre lassen grüßen. spiegel.de

Der Preis den der Preis hat
Amazon ist nicht zum ersten Mal wegen der Arbeitsbedingungen in der Kritik. Im Dezember 2021 geht es aber mal wieder um Leben und Tod; wortwörtlich. "‘Keep Driving’: Amazon Dispatcher Texts Show Chaos Amid Twisters," titelt bloomberg.com. Die Gefahr war echt. In einer Amazon-Halle starben 6 Mitarbeiter. Auch durch die deutschen Medien ging der Fall. t3n.de

*Die brauchen immer noch Deine Hilfe für Ihr Spendenziel…

Der Bund und neun Bundesländer haben sich zusammengeschlossen und planen die Entwicklung eines sogenannten „souveränen Arbeitsplatzes“, mit dem die Verwaltungen in Deutschland von den Geschäftsmodellen einzelner Konzerne unabhängig werden sollen. D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt freut sich über diese Ankündigung.
Lest hier die vollständige D64 Stellungnahme. 
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine

 
- Aktuell keine Termine - 
 
Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 700 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!