Egoistisch zu sein, gilt wohl kaum als gute Eigenschaft.
Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
01.11.2024
 
Liebe Leserinnen und Leser,

egoistisch zu sein, gilt wohl kaum als gute Eigenschaft. Für People Pleaser kann es im Job aber die richtige Strategie sein. Sie haben unter anderem Probleme, ihre Meinung deutlich zu sagen und ein schlechtes Gewissen, wenn sie etwas für sich selbst tun. Oft neigen sie auch zum Perfektionismus. Das Phänomen gilt nicht als psychische Erkrankung. People Pleaser haben aber ein höheres Risiko für Burn-out, Depression und Angsterkrankungen, weil sie stark über ihre Grenzen gehen.

Sie haben sich als People Pleaser erkannt oder fragen sich, ob Sie betroffen sind? Unser Artikelerklärt, woran man People Pleasing im Job erkennt, auf welche Warnzeichen Betroffene achten sollten und wie sie sich an einen „gesunden Egoismus“ herantasten können. Und warum neigen manche Menschen zum People Pleasing? Die Antwort sehen Sie kurz und knapp in unserem Short auf YouTube.

Weitere Shorts, also kurze Videos im Hochformat, gibt es auf unserem YouTube-Kanal auch rund um Gesundheits-News: zum Beispiel zur Blankoverordnung in der Physiotherapie, die seit heute möglich ist. Dabei handelt es sich um eine besondere Form der ärztlichen Verordnung, bei der bestimmte Therapieentscheidungen an Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten abgegeben werden. Ärztinnen und Ärzte können sie für mehr als 100 Diagnosen rund um die Schulter ausstellen. Was sich dadurch an der Physiotherapie ändert und wie viel Patientinnen und Patienten zuzahlen müssen, können Sie natürlich wie gewohnt in unserem Artikel lesen.
 
Die Blankoverordnung bedeutet auch mehr Verantwortung für Therapeutinnen und Therapeuten. Gut findet das meine Kollegin – und gelernte Physiotherapeutin – Marlen Schernbeck: Endlich wird die Diagnostik als Teil der physiotherapeutischen Arbeit offiziell anerkannt – und vergütet! Schreibt sie in ihrem Kommentar und argumentiert auch mit Verbesserungen für Patientinnen und Patienten.
  
Wünscht beim Lesen und Scrollen durch unsere Shorts gute Unterhaltung:
Ihre
Dr. Jessica Roth

PS: Schaurige Gestalten konnte man gestern zu Halloween viele sehen. Doch manche Menschen erleben auch abseits solcher Feste gruselige Phänomene. Was aus medizinischer Sicht dahinterstecken könnte, hat meine Kollegin Marisa Gold recherchiert.

Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Themen des Tages
 
Bei der Arbeit nie Nein sagen? So krank macht People Pleasing
 
  
Immer erst die anderen! People Pleaser stellen ihre Bedürfnisse hinten an. Wer davon oft betroffen ist, wie sich das auch im Job auswirkt und was man dagegen tun kann.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Gesundheits-News auf YouTube
 
  
Hausarzt Sebastian Alsleben und Journalistin Sarah Eden präsentieren die aktuellsten Erkenntnisse aus Medizin, Forschung und Lifestyle: Von innovativen Studienergebnissen über Gesundheits-Trends bis hin zu praktischen Tipps für den Alltag.
> Zu den Gesundheits-News
 
 
 
 
Blankoverordnung für Physiotherapie kommt – was das bedeutet
 
  
Ab November 2024 kommt die Blankoverordnung für bestimmte Bereiche der Physiotherapie. Was sich damit ändern wird und wie Patienten davon profitieren.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Mehr Verantwortung in der Physiotherapie? Gut so!
 
  
Nach jahrelangen Verhandlungen ist es ab 1. November soweit: Die Blankoverordnung für bestimmte Bereiche der Physiotherapie kommt. Endlich! Ein Kommentar.
> Zum Kommentar
 
 
 
 
Sie glauben, Sie sehen Geister? Das können die Gründe sein
 
  
Kann es für so manches gruselige Phänomen – nicht nur an Halloween – eine ganz nüchterne medizinische Erklärung geben? Und sind die völlig harmlos oder gefährlich?
> Zum Artikel
ANZEIGE
Ernährungsspezial: Gesunde Kraftpakete, Teil 1
 
Kürbisragout mit Kichererbsen
 
  
Vegetarisches Ragout aus saisonalen Zutaten.
> Zum Rezept
 
 
 
 
Scharfer Auflauf mit Bohnen und Paprika
 
  
Schmackhafter Bohnenauflauf aus dem Ofen.
> Zum Rezept
Lachen ist gesund!
Illustration: Hauck & Bauer
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
 
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Wenig Pflegepersonal und überlastete Angehörige: Welche Auswege gibt es? +++ Vorhofflimmern früh erkennen +++ Wann sind Zahnspangen im Erwachsenenalter sinnvoll? +++ Heilpflanzen gegen Frauenleiden +++ Erfolgreich altern mit Salzfasten +++ Zwei Frauen berichten von ihrer Medikamentensucht +++ Müdigkeit – wann ist sie normal, wann ein Warnsignal? +++ Daten und Fakten zu Pflanzenmilch +++ Achtsamkeit: Warum mentales Training nichts für jeden ist +++ Kolumne: Gespräch mit einem Brustimplantat +++ Interview mit Markus Maria Profitlich +++ Forschung: Den Viren auf der Spur +++ Rezepte mit Herbstgemüse +++ Reise: Das malerische Dorf Clovelly
In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"