Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Es fällt derzeit schwer, den Tag nicht mit neuen Meldungen aus der Ukraine zu starten. Auch nicht in einem regionalen Newsletter wie diesem. Die Lage spitzt sich immer weiter zu. Alle Neuigkeiten und Reaktionen zum russischen Angriff auf die Ukraine erfahren Sie laufend in unserem Newsblog. Auch in unserer Region zeigen sich viele solidarisch mit dem vom Krieg betroffenen Land, immer zahlreicher werden die Hilfsaktionen.
Im Solothurnischen ist derweil die Fasnacht zu Ende gegangen – vielerorts traditionell mit dem Verbrennen des Bööggs. Der Aschermittwoch markierte den Beginn der vierzigtägigen Fastenzeit. Wir ziehen Bilanz zur ersten Nach-Corona-Fasnacht in der Stadt Solothurn. Sie war wahrlich nicht bloss eine Rumpffasnacht, wie manche schon befürchtet hatten.
Zudem haben wir uns damit befasst:
Finger weg vom Efeu: Ob gut gemeint oder als Dekoration für daheim: Immer häufiger schneiden – oder reissen – Waldgänger das Efeu von den Bäumen. Dass die Efeuranken im Ökosystem eine wichtige Funktion erfüllen, wissen viele nicht. Das ärgert die Selzacher Forstingenieurin Mélila Saucy: «Das Schlimmste dabei ist, dass viele Leute ehrlich überzeugt sind, sie täten etwas Gutes.»
Winter auf dem Berg: Wie ist es, im Winter ein Bergrestaurant auf den Solothurner Jurahöhen zu führen? Wenn es mitunter so viel Schnee hat, dass die Beiz für ein paar Tage von der Umwelt abgeschnitten ist? Auskunft geben Céline Danz und Marc Imoberdorf, die ihren ersten Winter als Wirte auf dem Bettlachberg verbringen.
Absentismus: Geschwänzt wird, seit es die Volksschule gibt. Natürlich. Aber wo hört Schwänzen auf und wo beginnt der sogenannte Absentismus? «Mit Corona hat sich die Situation verschärft», sagt die Solothurner Schuldirektorin Irène Schori.
Kommen Sie gut durch den Tag!
Sven Altermatt und die Redaktion von SZ, OT und GT
P.S. Haben Sie Anregungen für Themen, Inputs oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected]
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus Ihrer Region
Zeugenaufruf
Mann in Olten aufs Gleis gestossen: Jetzt veröffentlicht die Solothurner Staatsanwaltschaft Fotos des Tatverdächtigen
Gesucht wird ein junger Mann, der im Januar im Oltner Bahnhof eine Person auf das Gleis schubste und floh. Die Staatsanwaltschaft veröffentlicht nun Bilder des Tatverdächtigen. So soll der Mann identifiziert werden.
 
Fasnachtsbilanz
Eine Fasnacht des Unvorhergesehenen: Vier Fasnachtskomitees aus dem Thal-Gäu ziehen ein Fazit
 
Ukraine-Krieg
Solidaritätsaktion in Solothurn geplant: Auch Bischof Gmür kommt am Freitag auf den Kreuzackerplatz
 
Grenchner Politik
Doch keine Volksabstimmung über die Stadtpolizei Grenchen: Die Motion ist laut Stadtverwaltung ungültig
 
Mein Olten
Altes verschwindet, Neues entsteht
 
Ob Hauenstein-Ifenthal
Das General Wille Haus: Dort, wo an nebligen Tagen am ehesten die Sonne scheint
 
Spatenstich
Zwischen der Firma Scintilla und Zuchwil hat es wieder mal gefunkt
 
Spatenstich
Pumptrack Olten: Ein «Leuchtturmprojekt» nimmt Fahrt auf
 
Lostorf
Ausserordentliche Versammlung: neue Technik für Dreirosenhalle, Informationen zu Schulhausumbau und Hauptstrasse Nord
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Interview
«Weltfrieden ist eine Illusion»: Star-Politologe Herfried Münkler rät der EU zu eigenen Atombomben
Russland leide unter Phantomschmerzen, Putin wolle «Wladimir der Grosse sein» und die Zeit von regelbasierter Aussenpolitik sei mit dem Ukraine-Krieg vorbei, sagt der Politologe der Berliner Humboldt-Universität.
 
Ukraine-Newsblog
Russen erobern erste ukrainische Grossstadt ++ 1 Million Flüchtlinge ++ Heftige Angriffe auf Kiew
 
Krieg in der Ukraine
Coop verkauft Lebensmittel in Russland, Emmi liefert Käse: Schweizer Firmen zwischen Fluchthilfe und Russland-Boykott
 
Interview
Bald fehlen mehr als nur die Fachkräfte auf dem Schweizer Arbeitsmarkt: «Wir nähern uns einer Knappheit»
 
Flüchtlinge
«Dürfen nicht wieder in gleiche Falle tappen»: SP fordert Übernahme der EU-Richtlinie zu vorläufigem Schutz
 
Kriegstagebuch (5)
Evas Tagebuch (5): «In der Ukraine gibt es keine Wochentage mehr»
 
Migration
Gemeinsame Sitzung: So bereiten sich Bund und Kantone auf Flüchtlinge aus der Ukraine vor
 
Kommentar
Braucht es sogar eine Diskussion um einen Nato-Beitritt? Keine Denkverbote bei der Sicherheit
 
Ukraine-Krieg
Hilfe aus dem Weltall: Elon Musks Satelliten sollen die Ukraine mit Internet versorgen – wie funktioniert das?
 
Krieg in der Ukraine
Dank Swiss Cycling: 13 ukrainischen Junioren-Radsportlern gelingt Flucht in die Schweiz
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung