|
Liebe Leserinnen und Leser, die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und Restaurants, Kultur- und Sporteinrichtungen müssen für den November wieder schließen. Doch wir verlieren nicht den Mut. Mit hohem Einsatz arbeiten wir weiterhin daran, Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Deshalb steht diese EcoMail im Zeichen des Klimaschutzes und präsentiert Ihnen zahlreiche Informationen zum Thema aus dem Öko-Institut. So erwartet Sie ein Interview mit Dr. Joachim Fünfgelt von „Brot für die Welt“, mit dem wir für die aktuelle eco@work über nachhaltigen Wasserstoff gesprochen haben. Neben den bereits bestehenden Informationsportalen zum Thema Endlagerung und "Ambitionssteigerung im Klimaschutz" finden Sie nun ein neues Portal mit allen wichtigen Informationen zum Thema Wasserstoff auf unserer Website. Außerdem freuen wir uns über den Start des neuen Forschungsverbunds der Ecornet-Institute in Berlin. Dessen Themen werden auf der Berlin Science Week diese Woche vorgestellt. Außerdem berichten wir in einem Dialogforum nächste Woche, passend zur zuletzt veröffentlichten Studie, wie der Weg zur Klimaneutralität 2050 gelingen kann. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Mandy Schoßig (Leitung Öffentlichkeit & Kommunikation) |
|
|
---|
|
|
|
| ...unserem Magazin eco@work Nachhaltigkeit bei Wasserstoff-Importen Das Öko-Institut erwartet, dass 2050 in einem fast treibhausgasneutralen Energiesystem mehrere Hundert Terrawattstunden Power-to-X-Stoffe benötigt werden. Soll hierfür grüner Wasserstoff genutzt werden, werden die Kapazitäten hierzulande voraussichtlich nicht ausreichen – umfangreiche Importe wären notwendig. Im Gespräch mit Dr. Joachim Fünfgelt von Brot für die Welt haben wir uns der Frage gewidmet, wie Deutschland gewährleisten kann, dass der importierte Wasserstoff nachhaltig produziert wird - lesen Sie jetzt das Interview mit Dr. Joachim Fünfgelt. |
| |
|
---|
|
|
|
| ...unserer wissenschaftlichen Arbeit Klimaneutral bis 2050 Eine Reduktion der Treibhausgase in Deutschland bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent und Klimaneutralität bis 2050 sind machbar und technisch umsetzbar. Das zeigt erstmals die Studie „Klimaneutrales Deutschland“. Darin haben Prognos, Öko-Institut und Wuppertal Institut im Auftrag von Agora Energiewende und Agora Verkehrswende sowie der Stiftung Klimaneutralität in verschiedenen Szenarien untersucht, mit welchen konkreten Maßnahmen Deutschland bis zum Jahr 2050 seine Treibhausgasemissionen auf null senken kann. |
| |
| | ...unseren Projekten Neuer Forschungsverbund gestartet: Berlin auf dem Weg zur sozialen und ökologischen Metropole Mit einem neuen Forschungsverbund will sich die Stadt Berlin auf zentrale Zukunftsthemen wie Klimaschutz, Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften vorbereiten. Zum Verbund gehören die fünf in Berlin ansässigen Forschungsinstitute des Ecornet. Ziel des Forschungsvorhabens mit dem Titel „Wissen. Wandel. Berlin.“ ist es, Berlins Vorreiterrolle bei der Entwicklung innovativer Ansätze für eine lebenswerte, klimaneutrale und ressourcenleichte Stadt auszubauen. |
| |
|
---|
|
|
|
| ...unserer aktuellen Forschungsarbeit Informationsportal „Nachhaltiger Wasserstoff“ Der nationale Wasserstoffrat der Bundesregierung erarbeitet aktuell zu 38 Themenfeldern Empfehlungen für einen zukunftsgerichteten Einsatz von Wasserstoff. Das Öko-Institut hat eine umfassende Überblicksarbeit für den Energieträger vorgelegt, die zum Stand der Technik, zu Kosten, Nachfrage und benötigten Infrastrukturen ebenso Auskunft gibt wie zur zentralen Frage, unter welchen Voraussetzungen Wasserstoff einen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leisten kann. |
| |
|
---|
|
|
|
| #VerkehrswendeMythen8: LNG ist eine saubere Brückentechnologie zur Klimaneutralität für Lkw Das Bundesverkehrsministerium bezuschusst neu angeschaffte LNG-Lkw erheblich, weil sie klimafreundlicher sein sollen als dieselbetriebene Lkw. Doch stimmt das überhaupt? Unser Wissenschaftler Moritz Mottschall ist dem nachgegangen und sagt: Nein. Illustration: fStopImages/Malte Müller |
| |
|
---|
|
|
|
Der Weg zur Klimaneutralität in der EU Wenn die EU anspruchsvollere Ziele zum Klimaschutz bis zum Jahr 2030 beschließt, wirkt sich das auf die Anforderungen zur CO2-Minderung in den Bereichen des EU-Emissionshandels und in den Sektoren, die in der EU-Klimaschutzverordnung reguliert sind, aus. Unsere neue Infografik zeigt wie. |
| |
| |
---|
|
|
Das Öko-Institut in den Medien |
|
|
---|
|
|
Mission Energiewende: AKW der Genration IV - mit AKW Atommüll recyceln? Interview mit Dr. Christoph Pistner (Öko-Institut). |
| |
| CO2-Kompensation im Flugverkehr: Bringt das wirklich was fürs Klima? Interview mit Dr. Lambert Schneider (Öko-Institut). |
| |
|
---|
|
|
Fix, or Toss? The ‘Right to Repair’ Movement Gains Ground Beitrag zur Lebensdauer von Elektrogeräten. |
| |
| Kann Deutschland ohne Wohlstandsverlust klimaneutral werden? Über die Studie "Klimaneutralität 2050". |
| |
|
---|
|
|
|
| 03. - 09. November 2020 Berlin Science Week: Forschen für den Wandel Der neue Forschungsverbund Ecornet-Berlin stellt sich auf der Berlin Science Weekend vor und partizipiert bei verschiedenen Veranstaltungen. Dabei kommen unterschiedliche Expertinnen und Experten aus dem Öko-Institut und den anderen Ecornet-Institutionen bei Themen von Kreislaufwirtschaft bis Digitalisierung zu Wort. |
| |
|
---|
|
|
| 10. November 2020 In drei Schritten zum klimaneutralen Deutschland Präsentationen und eine Frage-Antwort-Runde sind Teil der Online-Veranstaltung zur Vorstellung der Studie "Klimaneutrales Deutschland". Die Auftraggeber von Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und der Stiftung Klimaneutralität sowie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Öko-Institut, Prognos und Wuppertal Institut zeigen, wie es funktionieren kann, ein Deutschland ohne Kohle, Erdöl und Erdgas zu schaffen. |
| |
|
---|
|
|
| 24. November 2020 Dialogforum: Nachhaltiger Konsum In einem Dialogforum soll das nationale Programm für nachhaltigen Konsum weiterentwickelt werden. Ob Ernährung, Mobilität oder Bekleidung: Konsum umfasst als Querschnittsthema alle Bereiche unseres Alltags. An der Förderung des nachhaltigen Konsums in Deutschland sind entsprechend viele Ministerien und Akteure beteiligt. Das Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum wurde eingerichtet, um deren Zusammenarbeit, die Vernetzung von Aktivitäten sowie Austausch und Bereitstellung von Wissen zu unterstützen. |
| |
|
---|
|
|
| 26. November 2020 BOLD – Stakeholder-Dialog zu Oberleitungs-Lkw in Deutschland Im Rahmen der „Begleitforschung Oberleitungs-Lkw-Forschung in Deutschland (BOLD)“ veranstalten das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, das Öko-Institut, das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) und ifok bis 2022 eine Workshopreihe, mit der das aktuelle Praxiswissen zu Oberleitungs-Lkw in die Forschung integriert werden soll. In den Jahren 2020, 2021 und 2022 findet jeweils ein Workshop statt. Wir möchten Sie herzlich einladen, am diesjährigen Auftaktworkshop teilzunehmen. |
| |
|
---|
|
|
|
Das Öko-Institut in den Medien Über das Öko-Institut, seine Forschungsergebnisse sowie Aussagen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird kontinuierlich in verschiedenen Medien berichtet. Eine Auswahl der letzten Beiträge lesen Sie in jeder EcoMail, einen größeren Überblick über aktuelle Artikel finden Sie in unserer Online-Medienschau. |
| |
|
---|
|
|
Von Wasserstoff, bis Klimaschutz, Corona und Nachhaltigkeit – unsere Expertinnen und Experten sind häufig Gast in Diskussionsrunden. Mitschnitte dieser Online-Veranstaltungen finden Sie in unserem Youtube-Kanal verlinkt. |
| |
|
---|
|
|
|
|
|
| Cara-Sophie Scherf „Es handelt sich immer noch um zu wenige Unternehmen, die das Thema Nachhaltigkeit konsequent angehen“, sagt Cara-Sophie Scherf, Senior Researcherin im Bereich Umweltrecht und Governance. Die Expertin vom Öko-Institut schätzt die wissenschaftsbasierte Beratung, die es erlaubt, auf Basis differenzierter Analysen Lösungsvorschläge zu erarbeiten und dort Position zu beziehen, wo Missstände zu kritisieren sind. Hierbei begegnet sie auch immer wieder Unternehmen, die Positives bewirken wollen. |
| |
|
---|
|
|