|
Liebe Leserinnen und Leser, der klimapolitisch aktive Frühling geht nun mit dem Beginn der warmen Tage in einen hoffnungsvollen Sommer über. Auch das viel beachtete Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz gibt uns neuen Schwung für fundierte Forschung, um den Klimaschutz voranzubringen. Ein Sorgenkind dabei ist der Flugverkehr, dem sich die neue Ausgabe der EcoMail widmet. Wir stellen Ihnen neue Forschungsergebnisse aus unserer wissenschaftlichen Arbeit sowie Infografiken zum Thema vor. Außerdem sprechen wir in unserer neuen Folge des Podcasts mit Jakob Graichen über wichtige Maßnahmen, um den Flugverkehr zukunftsfähig zu gestalten. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Mandy Schoßig (Leitung Öffentlichkeit & Kommunikation) |
|
|
---|
|
|
|
| ...unserem Magazin eco@work Langfristig nachhaltige Wärmeversorgung Bislang gibt es kaum übergeordnete Konzepte, welche Art der Wärmeversorgung in unterschiedlichen deutschen Kommunen und Quartieren am sinnvollsten und nachhaltigsten ist. In Baden-Württemberg soll sich das nun ändern: Hier wurden größere Städte im Rahmen des novellierten Klimaschutzgesetzes 2020 dazu verpflichtet, eine kommunale Wärmeplanung anzustoßen. Wie das funktioniert und was Deutschland hier von den dänischen Nachbarinnen und Nachbarn lernen kann, damit beschäftigt sich die aktuelle eco@work. Lesen Sie hier mehr über die kommunale Wärmeplanung! |
| |
|
---|
|
|
|
| ...unseren Projekten Wie nachhaltig sind digitale Plattformen für Lebensmittel und Mobilität? Digitale Plattformen erleichtern sie den Zugang zu nachhaltigen Lebensmitteln und für die Mobilität jenseits des eigenen Autos. Sie bieten alternative Absatzwege und Planungssicherheit für kleine Erzeugerinnen und Erzeuger von Nahrungsmitteln. Ländliche Regionen werden durch flexible und bedarfsgerechte Mobilitätsdienste attraktiver. Doch wie nachhaltig sind die Plattformen insgesamt? Eine neue Studie hat Chancen und Risiken für die Nachhaltigkeit untersucht. |
| |
| | ...unserer wissenschaftlichen Arbeit Luftverkehr: Privilegien runter, Klimaschutz rauf Deutschland sollte sich für eine EU-weite Besteuerung des Kerosins für Flugzeuge einsetzen oder eine nationale Kerosinsteuer einführen. Zudem sollte die Bundesregierung die Luftverkehrssteuer so erhöhen, dass hierdurch die fehlende Mehrwertsteuer auf internationale Flüge ausgeglichen wird. Diese und weitere Maßnahmen für mehr Klimaschutz im Luftverkehr zeigt eine aktuelle Studie für die Stiftung Klimaneutralität. |
| |
|
---|
|
|
|
| Wo die meisten Förderanträge für Gebäude-Energieeffizienz gestellt werden Die Anzahl der Förderanträge für Energieeffizienz in Gebäuden ist im Jahr 2020 deutlich gestiegen, was unter anderem auf die verbesserten Förderkonditionen zurückzuführen ist. Spannend ist dabei die Frage, wie sich die Antragszahlen räumlich verteilen und in welchen Regionen die meisten Förderanträge gestellt werden. |
| |
| | #CircularEconomy 2: Ghostbusters – Fischer gehen gegen Geisternetze vor Geisternetze gefährden das marine Ökosystem. Ein Projekt in Ghana sammelt die Netze und recycelt sie. „Circular Economy darf kein theoretisches Konzept bleiben, sondern muss in vielen Lebens- und Wirtschaftsbereichen in die Praxis überführt werden“, sagt Autor Andreas Manhart. Illustration: fStopImages/Malte Müller |
| |
|
---|
|
|
|
Fliegen und Klimaschutz: Zukunftsvision der Luftfahrt Wollen wir die Erderhitzung auf 1,5°C begrenzen, müssen auch die CO₂-Emissionen aus dem Luftverkehr auf Null gesenkt werden. Die Infografik zeigt verschiedene Optionen für emissionssenkende Maßnahmen. |
| |
| |
---|
|
|
Das Öko-Institut in den Medien |
|
|
---|
|
|
Wasserstoff ist kein Wundermittel |
| |
| Fliegen wie früher geht nicht mehr |
| |
|
---|
|
|
CO2-Fußabdruck – wie nachhaltig Banken und Fintechs gerade werden |
| |
| Sind die neuen Klimaziele der Union machbar? |
| |
|
---|
|
|
|
| 2. Juni 2021 Dekarbonisierung von Strom durch Emissionshandel in Amerika: Spielt die Marktstruktur eine Rolle? In dieser Veranstaltung stellen wir den kürzlich veröffentlichten Bericht "Emissions trading in pursuit of electricity decarbonisation - market structures and regulations matter" vor, der vom Deutschen Umweltbundesamt in Auftrag gegeben wurde. Und beleuchten die wichtigsten Erkenntnisse aus Fallstudien in Mexiko und Kalifornien. Die Veranstaltung ist in englischer Sprache. |
| |
|
---|
|
|
| 10. Juni 2021 Wie gestalten wir gemeinsam den Wandel? Angesichts des Klimawandels, dem Verlust der natürlichen Lebensgrundlage und einer stetig wachsenden Weltbevölkerung steht die Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Doch wie kann der notwendige Transformationsprozess gelingen? Welche Rahmenbedingungen und Anreize müssen gesetzt werden, damit sich Nachhaltigkeit lohnt und Klimaneutralität Wirklichkeit wird? |
| |
|
---|
|
|
| 11. Juni 2021 Weichenstellung für den klimaneutralen Gebäudebestand im Sinne der Verbraucherinnen und Verbraucher Welche zentralen Handlungsfelder müssen jetzt adressiert werden, damit dieser Transformationsprozess hin zu deutlich mehr Energieeffizienz im Gebäudesektor gelingen kann? Wie können die Verbraucher auf diesen Weg mitgenommen werden? Welche Instrumente und Maßnahmen sind dabei hilfreich und notwendig? |
| |
|
---|
|
|
| 15.-17. Juni 2021 Naturschutz Digital - Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Schutz der Natur Über punktuelle Betrachtungen hinaus hat eine umfassende Auseinandersetzung der Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Naturschutz bisher erst vereinzelt stattgefunden. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) möchte die Thematik in einer zweiteiligen Dialogveranstaltung in diesem Jahr vertiefen. |
| |
|
---|
|
|
| 29. Juni 2021 ANTICSS – keine Schlupflöcher mehr ermöglichen Um alle Beteiligten bei der gezielten Bekämpfung von Schlupflöchern zu unterstützen, veranstaltet der VDE gemeinsam mit dem Öko-Institut und der Universität Bonn einen 90-minütigen Online-Workshop. Die Veranstaltung ist in englischer Sprache |
| |
|
---|
|
|
|
|
|
| Wie geht es mit dem Flugverkehr nach Corona weiter? Zu Gast im Podcast ist Jakob Graichen, Senior Researcher im Institutsbereich Energie & Klimaschutz am Öko-Institut. Wir fragen ihn: Wie haben sich der Flugverkehr und seine Treibhausgasemissionen seit Beginn der Corona-Pandemie verändert? Was bedeutet das für den Klimaschutz? Welche politischen Maßnahmen sind nötig, damit der Flugverkehr klimaneutral werden kann? Welche technischen Lösungen gibt es? Was kann jeder und jede Einzelne tun? Welche Rolle spielt die Kompensation von Emissionen? |
| |
|
---|
|
|
|
| Siddharth Prakash Plötzlich schien er der beliebteste Wissenschaftler des Öko-Instituts zu sein, wurde überschüttet mit Briefen, E-Mails und Anrufen. „So eine intensive öffentliche Aufmerksamkeit habe ich noch bei keiner Studie erlebt“, sagt Siddharth Prakash, „das Thema Obsoleszenz bewegt die Menschen offensichtlich sehr.“ Prakash hat sich der Lebens- und Nutzungsdauer von Elektro- und Elektronikgeräten gut zwei Jahre lang in einer umfangreichen Studie gewidmet – und war dabei mit hohen Erwartungen konfrontiert. „Fast jeder hat eine Meinung zu diesem Thema“, sagt der Projektleiter. „Klar ist, dass wir unser Konsumverhalten im Sinne des Umwelt- und Ressourcenschutzes gründlich ändern müssen.“ |
| |
|
---|
|
|