|
Liebe Leser*innen, die EU-Kommission hat gestern einen Vorschlag für das EU-Klimaziel für 2040 sowie eine Überarbeitung des EU-Klimagesetzes vorgelegt. Dessen zentrale Aspekte haben wir in einem Policy Brief und einer wissenschaftlichen Analyse bewertet. Daneben widmen wir uns in mehreren Beiträgen den Aspekten der sozialen Umweltpolitik, unter anderem in der neuesten eco@work- Ausgabe. Was ist sozialer Klimaschutz? Und was braucht es dafür? Zusammen mit Partnern haben wir Eckpunkte einer sozial gestalteten Umweltpolitik erarbeitet, in einem Blogbeitrag schauen wir auf die Kosten sowie deren Verteilung. Und Dr. Johanna Cludius erklärt in der aktuellen Podcastfolge von „Wenden bitte!“, wie wir beim sozialen Klimaschutz vom Ausland lernen können. Diese und weitere Themen, darunter ein Erklärvideo zur Klimabilanz von Holz, finden Sie in dieser EcoMail. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Mandy Schoßig (Leitung Öffentlichkeit & Kommunikation) |
|
|
---|
|
|
|
| ...unserem Magazin eco@work Sozialer Klimaschutz – nicht nur eine Frage des Geldes Klimaschutz erfordert Handeln. Für viele Menschen heißt das: Sie müssen Geld aufbringen – und sie haben Sorge, dass das nicht geht. Zusätzlich sind entsprechende Maßnahmen oftmals umständlich. Sie verändern das Gewohnte und bringen bei der Umsetzung Baustellen mit sich – im Haus, auf der Schiene oder der Straße. Darüber hinaus betrifft Klimaschutz nicht alle gleichermaßen. Nicht alle können handeln, etwa wenn sie von Entscheidungen ihrer Vermieter*innen abhängig sind. Was also ist sozialer Klimaschutz? Wie kann er umgesetzt werden und wie können alle an ihm teilhaben? Mit diesen Fragen befassen sich die Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts in zahlreichen Projekten und wir uns in der aktuellen eco@work. |
| |
|
---|
|
|
|
| ...unserer wissenschaftlichen Arbeit EU-Klimaziel 2040: Einschätzung des Kommissionsvorschlags Am 2. Juli 2025 hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag für das EU-Klimaziel 2040 sowie eine Überarbeitung des EU-Klimagesetzes vorgelegt. Geplant ist eine Reduktion der Netto-Treibhausgasemissionen um 90 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990. Damit setzt die EU einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2050. Gleichzeitig enthält der Vorschlag jedoch sogenannte „Flexibilitäten“, die laut Analyse des Öko-Instituts zu einer Abschwächung der realen Emissionsminderungen führen könnten. |
| |
|
---|
|
|
|
| ...unseren Studien Wie Umwelt- und Klimapolitik gerecht ausgestaltet werden kann Soziale Umweltpolitik kann den Zugang zu öffentlichen Infrastrukturen erleichtern, Lebensqualität verbessern oder den Energieverbrauch und damit verbundene Energiekosten senken. In der Studie beschreiben die Autor*innen anhand zahlreicher Beispiele, wie umweltpolitische Maßnahmen positive soziale Wirkungen entfalten. Zugleich plädieren sie dafür, noch stärker darauf zu achten, dass die Maßnahmen allen Teilen der Bevölkerung zugutekommen. Gemeinsam mit Partnern hat das Öko-Institut Eckpunkte einer sozial gestalteten Umweltpolitik erarbeitet . |
| |
| | ...unseren Projekten Erster kostenloser CO₂-Rechner für den Sport weltweit gestartet Sportorganisationen weltweit erhalten ab sofort ein neues Werkzeug für mehr Klimaschutz: Der OCEAN Sport CO₂ Calculator ist der erste global verfügbare, kostenfreie CO₂-Rechner. Er hilft Verbänden und Vereinen dabei, ihren CO₂-Fußabdruck zu erfassen, zu analysieren und systematisch zu reduzieren. Das digitale Tool wurde vom Öko-Institut im Rahmen des EU-geförderten Projekts OCEAN entwickelt – unter der Leitung von Eva Rebmann, stellvertretende Direktorin des EU-Büros der Europäischen Olympischen Komitees (EOC). |
| |
|
---|
|
|
|
| Klimaschutz: Kann ich mir das leisten? Das Klima betrifft uns alle. Damit Maßnahmen zum Klimaschutz erfolgreich sind, braucht es eine breite Unterstützung in der Gesellschaft. Doch viele fürchten, dass Klimaschutzmaßnahmen sie zu viel Geld kosten. Die Lösung: Wir brauchen eine soziale Klimapolitik. |
| |
| | Lkw-Ladeinfrastruktur für eine Großstadt planen – Tempo und Sorgfalt gefragt Ein Forschungsteam unter Leitung des Öko-Instituts hat für das Land Berlin den Bedarf an Ladeinfrastruktur für Lkw untersucht und stieß auf viel Aufbruchstimmung, wichtige Weichenstellungen, aber auch Datenlücken. |
| |
|
---|
|
|
|
| Open Science in unserer Praxis: So offen wie möglich, so geschlossen wie nötig Open Science beschäftigt sich mit offenem Wissen. Warum es wichtig ist, relevante Erkenntnisse offen zu teilen und wie das gestaltet werden kann, beschreibt dieser Blogbeitrag. |
| |
| | Auf die Plätze, fertig, … Webportal für mehr Nachhaltigkeit in Sportveranstaltungen Fußball, Handball, Skispringen: Sport ist in Deutschland nach wie vor (fast) in aller Munde. Das gilt für kleine Sportveranstaltungen ebenso wie wir internationale Großveranstaltungen. Und dabei ist auch das Thema Nachhaltigkeit nicht mehr aus der Arena wegzudenken |
| |
|
---|
|
|
|
Vergleichsrechnung Staubsauger Eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zu Spülmaschinen, Wäschetrocknern, Staubsaugern sowie Kühl- und Gefriergeräten zeigt, dass es für den eigenen Geldbeutel und das Klima sinnvoll sein kann, ältere Haushaltsgeräte weiter zu nutzen und zu reparieren. |
| |
| |
---|
|
|
Das Öko-Institut in den Medien |
|
|
---|
|
|
Wärmewende – Wie Gebäude schneller und gerechter saniert werden können |
| |
| Umweltamt legt Konzept für Klimageld vor: Soziale Staffelung geplant |
| |
|
---|
|
|
Fehlender Klimaschutz kann für Deutschland teuer werden |
| |
| Der zweifelhafte Reiz des Tiefseebergbaus |
| |
|
---|
|
|
|
| 4. Juli 2025 The Commission proposal on an EU 2040 climate target – An initial assessment of key issues Das Webinar liefert einen kompakten Überblick über die zentralen Elemente des Vorschlags der Europäischen Kommission für das neue EU-Klimaziel 2040. Mit wissenschaftlichem Input von Dr. Johanna Cludius, Jakob Graichen, Dr. Lambert Schneider und Dr. Hannes Böttcher vom Öko-Institut. |
| |
|
---|
|
|
| 10. Juli 2025 Advancing Ecolabelling & Sustainable Public Procurement through regional cooperation This conference aims to catalyse ambitious action and provide a key platform for sharing experiences, strengthening networks, and defining strategies to promote Sustainable Consumption and Production (SCP) in Latin America and the Caribbean region (LAC) through sustainable public procurement and ecolabelling. |
| |
|
---|
|
|
| 10. Juli 2025 Interaktiver Workshop im Rahmen des Projekts "ENSURE": Energievisionen-Workshop in der Stadt Augsburg Gemeinsam mit Ihnen, als Expertinnen und Experten Ihrer Region, möchten wir diskutieren, wie eine für die Region passende und zukunftsfähige Energiewende im Landkreis für Sie aussehen würde. |
| |
|
---|
|
|
|
| Gute Idee! – Wie wir beim sozialen Klimaschutz von anderen Ländern lernen können Aktuell wird in Deutschland ein Förderprogramm für ein „Social Leasing“ von Elektro-Pkw nach französischem Vorbild diskutiert. Es stellt sich die Frage, welche Instrumente und Maßnahmen aus dem Ausland gute Ideen für sozialen Klimaschutz bei uns liefern und welche Voraussetzungen es braucht, um solche Ideen auch bei uns umzusetzen. Unsere Expertin für soziale Aspekte von Energie- und Klimapolitik, Dr. Johanna Cludius, gibt in der neuesten Podcastfolge von „Wenden bitte!“ Einblicke ins Thema. |
| |
|
---|
|
|
|
| Mit Holz heizen: Klimafreundlich oder nicht? Das Heizen mit Holz ist nicht klimaneutral. Durch die Verbrennung von Holz wird CO2 freigesetzt, das zuvor in dem Rohstoff gespeichert war. Die klimaschonendste Option der Holznutzung ist immer die Verarbeitung in langlebigen Produkten. Für die Berechnung der Klimabilanz von Holz müssen viele Faktoren betrachtet werden, darunter Bewirtschaftungsintensität, Alter und Zustand des Waldes. Die Zusammenhänge erklären wir in einem Video. |
| |
|
---|
|
|
|
| Mitgliederversammlung 2025: Vorstand wiedergewählt Die diesjährige Mitgliederversammlung des Öko-Instituts fand am 28. Juni 2025 als Hybridveranstaltung in Berlin statt. Die drei externen Vorstandsmitglieder Ulrike Schell, Wolfgang Renneberg sowie Thomas Schomerus waren zur Wiederwahl gestellt und wurden erneut bestätigt. |
| |
|
---|
|
|
|
|
| Tobias Wagner Der Umweltingenieur wusste schon in seiner Deutschlandstipendiums-Bewerbung im Jahr 2010, dass er ans Öko-Institut möchte. Von 2012 bis 2014 war er dann als Student und Masterand dabei. Seit 2020 ist er fest im Bereich „Ressourcen & Mobilität“ als Senior Researcher tätig. Die Themen sind vielfältig, er forscht unter anderem zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, Flächenverbrauch, Straßenbau sowie Klimaschutz in Kultur- und Sportorganisationen, darunter die Ex-ante-Klimabilanz für die Fußball EURO 2024 in Deutschland – sein persönliches Highlight. Die Öko- und Klimabilanzierung bilden seine Arbeitsschwerpunkte. In seiner vorherigen Anstellung beim ifeu lag der inhaltliche Fokus auf der Lebensmittelproduktion. Das hatte auch Auswirkungen auf sein persönliches Handeln: Er kauft seitdem weitgehend vegan und bevorzugt saisonal-regional ein. Generell hilft ihm die Arbeit als „Ökobilanzierer“ dabei, die Wirtschaft und den Alltag besser zu durchdringen und Entscheidungen zu treffen, so zum Beispiel die Frage, welches Verkehrsmittel auf dem Weg in den nächsten Urlaub am besten geeignet ist. Zur Lärmverschmutzung hat er bislang noch nicht geforscht, aber träumt von eingeschränkten Kauf- und Nutzungsmöglichkeiten für Dinge wie Freischneider, Kettensäge und Motorräder. Seine Streuobstwiese mäht er seit einem Sensenkurs von Hand – ganz ohne Lärm & Benzin. |
| |
|
---|
|
|