| | Der Ticker kommt heute von @akaer Echte Montagsnachrichten |
|
Das sind nicht gerade gute Laune-News, mit denen wir in diese schöne Märzwoche starten. Heute ist so Montag, so Montag war schon lange nicht mehr! Die Personenkennziffer kommt. Alle deutschen Datenschutzbehörden sahen den Gesetzesentwurf für das Registermodernisierungsgesetz als verfassungswidrig an, aber wat kümmert et die deutsche Eiche... Eine praktikable und datenschutzfreundliche Lösung, wie sie Österreich hat und wie die Datenschutzbehörden empfahlen, wurde ignoriert. Jetzt bleibt nur noch Karslruhe. netzpolitik Mehrere Sicherheitslücken in Microsofts E-Mail-Software Exchange Server wurden mutmaßlich von der chinesischen Gruppe "Hafnium" genutzt, um insbesondere in den USA großangelegte Hackangriffe auf Behörden und Unternehmen zu fahren. Microsoft hat vergangenen Mittwoch ein Sicherheitsupdate zur Verfügung gestellt, das aber wenig hilft wenn das System bereits infiziert wurde. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am Freitag eine Sicherheitswarnung herausgegeben und warnt vor einem Fiasko. heise und spiegel Vorratsdatenspeicherung für Autokennzeichen! fordert der Bundesrat jetzt. Eigentlich kein witziges Thema, außer du stellst dir vor, dass die Datenbanken nicht so sauber aufgesetzt wurden und dann ein Auto mit so einem Nummernschild erfasst wird. Genug gelacht, die Details gibts bei netzpolitik |
|
| Heute wollen die Bundesländer über eine bundeseinheitliche App zur digitalen Nachverfolgung der Kontakte entscheiden. d64 hat fünf Forderungen aufgestellt, die zwingend erfüllt sein müssen damit die App akzeptiert wird. |
|
*Zwinker-Smiley* Für alle, die manche Emoji-Anwendungen in Social Media oder Nachrichten der Neffen und Nichten nicht mehr ganz nachvollziehen können, aber gerne würden: ein langer aber auch durchaus unterhaltsamer Artikel zu Emoji-Trends bei emojipedia Zum Schluß doch noch was Gutes: Auch Techcrunch gibt es eine nette Kolumne, die aus der Masse an KI-Nachrichten einige der interessanteren (und skurilleren) Happen herauspickt. Leseempfehlung für die Momente, in denen man an den positiven Potentialen der Digitalisierung zweifeln mag. Leider ist die Hälfte des Beitrags hinter einer Paywall, aber bis dahin lohnt es sich auch. techcrunch |
|
| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt unterstützt die Europäische Bürgerinitiative für eine Zukunft ohne biometrische Massenüberwachung. Während die Europäische Kommission neue Gesetze zur Regulierung Künstlicher Intelligenz vorbereitet, warnt das Bündnis von Digital- und Menschenrechtsorganisationen vor den Gefahren von biometrischer Massenüberwachung für die Freiheit und Würde der Bürger:innen. Weitere Informationen und den Link zur Petition findet ihr hier: |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine 19. März: Der Wikimedia-Salon zum 20. Geburtstag von Wikipedia. Online-Veranstaltung. 50% Frauen, 50% Männer 13. & 14. März: Linux-Tage 2021 „Mach es einfach anders.“. Online-Veranstaltung. —% Frauen, —% Männer 14./15. Juni, Big Data, Big Money Kapital und Arbeit im digitalen Kapitalismus, Online-Veranstaltung. —% Frauen, —% Männer 18. Juni, Digitaltag 2021, Online-Veranstaltung. —% Frauen, —% Männer 24. Juni, Erinnern mit Games, Online-Veranstaltung. —% Frauen, —% Männer Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|