Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? Zur Webseitenansicht
Sehr geehrte Frau Do,
 
Papier ist knapp, wird immer teurer und macht den Zeitungen große Sorgen. Da ist es eine gute Nachricht, dass die digitale Zeitung immer stärker nachgefragt wird. Mit einem Plus von rund 14 Prozent im 1. Quartal 2022 setzen die E-Paper ihren Wachstumskurs fort.
 
Bei Nutzung und Werbewirkung steht das digitale Pendant der gedruckten Ausgabe jedenfalls in nichts nach. Das zeigen die Studien, die wir Ihnen in dieser Ausgabe vorstellen.
 
Aufmerksam machen möchten wir Sie auf das BDZV-Gespräch "Nachrichten aus dem Krieg". Am 2. Mai ab 17 Uhr, dem Vorabend des Internationalen Tages der Pressefreiheit, berichten Ukraine-Berichterstatter hautnah über ihre schwierige Arbeit unter den Bedingungen des Krieges - hier kostenfrei als Livestream. 
 
Ihre Dr. Andrea Gourd
Leiterin Fachkommunikation
Studien
E-Paper-AuflageE-Paper wächst weiter
 
Mit einem Auflagenplus von 13,9 Prozent auf 2,44 Millionen tägliche Verkäufe bleiben die E-Paper der Zeitungen auf Wachstumskurs. Etwa jede sechste verkaufte Zeitung ist inzwischen eine digitale.
 
 
Erfahren Sie mehr. . . 
 
Score Media-StudieWerbung im E-Paper wirkt
 
Bei der Werbewirkung steht die digitale Zeitung der gedruckten in nichts nach, zeigt eine Score Media-Studie. Anzeigen und Beilagen werden in beiden Kanälen gleichermaßen beachtet und gut erinnert.
 
Erfahren Sie mehr. . . 
 
E-Paper-QualitaetenIntensiv genutzt
 
Nicht nur in der Printausgabe, auch im E-Paper nutzen Leserinnen und Leser alle Ressorts intensiv. Das größte Interesse gilt dem Politik- und dem Regionalteil.
 
Mehr zu den E-Paper-Qualitäten. . . 
 
ZeitungsauflageMehr als 14 Millionen täglich
 
Jeden Tag werden in Deutschland 14,8 Millionen Zeitungen verkauft, mehr als 12 Millionen davon als gedruckte Ausgabe. Die stärkste Säule sind die lokalen und regionalen Abozeitungen mit einer Auflage von 9,7 Millionen Exemplaren.
 
Erfahren Sie mehr. . . 
Events
Nachrichten aus dem KriegNachrichten aus dem Krieg
 
Hautnahe Einblicke, wie Journalisten unter den extremen Bedingungen des Krieges arbeiten, geben anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit die vier Ukraine-Berichterstatter Ellen Ehni, Katrin Eigendorf, Enno Lenze und Paul Ronzheimer. Kostenloser Livestream der BDZV-Digitalkonferenz am Montag, 2. Mai, ab 17 Uhr.
 
Info und Livestream. . . 
 
beBETA22#beBETA 2022
 
Wie das Digitalgeschäft zum Erfolg wird, ist Thema bei #beBETA 2022 am 20./21. Juni. Der BDZV lädt Experten aus Wirtschaft und Gesellschaft zur Diskussion nach Berlin. Bis 30. April gilt noch der Early Bird.
 
Info und Anmeldung. . . 
Neues aus den Verlagen
FunkezeitungenNeue Optik
 
Die Funke Mediengruppe relauncht das Design ihrer Tageszeitungen und gibt allen Regionaltiteln ein einheitliches Layout.
 
Erfahren Sie mehr. . . 
 
Welt Earth WeekWelt Earth Week
 
In dieser Woche widmet sich die Springer-Zeitung Welt auf allen Kanälen dem Thema Nachhaltigkeit. Alle Emissionen während der "Welt Earth Week" gleicht der Konzern aus. Ab 30. April 2022 soll die Welt am Sonntag kontinuierlich klimaneutral sein.
 
Erfahren Sie mehr. . . 
 
Berliner MorgenpostEngere Zusammenarbeit
 
Die Berliner Morgenpost und die Funke Zentralredaktion arbeiten künftig enger zusammen. Die Website morgenpost.de soll zum zentralen Hauptstadtportal ausgebaut werden, die Berliner Morgenpost ihre Paid Content-Strategie weiterentwickeln.
 
Erfahren Sie mehr. . . 
...und zu guter Letzt
Tag der Pressefreiheit"Desinformation tötet"
 
Journalismus ist viel mehr als ein Beruf, sagt der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen in seinem Essay für die Zeitungen zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai. Die journalistischen Regeln sind ein Schutzschild gegen Desinformation und Fake News, Hassrede und Propaganda. Aber es braucht eine schärfere Gegenwehr der offenen Gesellschaft.
 
Hier finden Sie das Essay und weitere Materialien des BDZV rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit
Impressum & Kontakt
Die Zeitungen - Newsletter für Markt und Media
Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.
Haus der Presse
Markgrafenstraße 15
10969 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 72 62 98-0
 
» Kontakt
» Website
» Datenschutz
Inhaltlich verantwortlich:
Alexander von Schmettow
 
Redaktion:
Dr. Andrea Gourd
 
Registergericht:
Amtsgericht Berlin Charlottenburg
Registernummer:
Nr. 20504 B
Erhalten Sie den Newsletter derzeit nur weitergeleitet? Sie können ihn kostenlos hier bestellen:
Newsletter bestellen
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier aus dem Verteiler austragen: » Newsletter abbestellen